Hütte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hütte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hütte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hütte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hütte wissen müssen. Die Definition des Wortes Hütte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHütte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hütte (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele für Bedeutung , damit der Eintrag alternativ durch 5 Zitate belegt ist

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hütte die Hütten
Genitiv der Hütte der Hütten
Dativ der Hütte den Hütten
Akkusativ die Hütte die Hütten
Hütte
künstlerische Darstellung aus dem Inneren einer Hütte zur Eisenverarbeitung aus dem 19. Jahrhundert
Hütte auf einem Schiff; hier: Flugzeugträger
Skihütte mit Gastronomie

Worttrennung:

Hüt·te, Plural: Hüt·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hütte (Info)
Reime: -ʏtə

Bedeutungen:

Architektur: "kleines und bautechnisch einfaches Gebäude, das häufig von den späteren Nutzern in Eigenarbeit aus lokal verfügbaren, möglicherweise auch vergänglichen oder losen zusammengefügten Materialien errichtet wird"
Industrie: Gebäude/Anlage/Werk, in welchem Glas oder Metalle erschmolzen werden
Seemannssprache: Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Gastronomie: hotelähnliches Gebäude in den Bergen, welches Gästen Obdach und Kulinarisches aus der Region anbietet
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank

Herkunft:

mittelhochdeutsch „hütte“ „kleines Haus, Zelt, Verkaufsbude“, althochdeutsch „hutta“ „Schuppen, Laube, kleines Haus“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Synonyme:

Poop

Sinnverwandte Wörter:

Schuppen
Bergrestaurant

Verkleinerungsformen:

Hüttchen

Oberbegriffe:

Gebäude
Dreiinselschiff, Turmdeckschiff, Turret-Deck
Werk, Fabrik

Unterbegriffe:

Almhütte
Alphütte, Bambushütte, Bauhütte, Berghütte, Bienenkorbhütte, Blechhütte, Blockhütte, Bretterhütte, Erdhütte, Festhütte, Fischerhütte, Grillhütte, Heuhütte, Heurigenhütte (österreichisch), Holzhütte, Hundehütte, Jagdhütte, Krähenhütte, Laubhütte, Lehmhütte, Mosthütte, Nissenhütte, Reisighütte, Rindenhütte, Rundhütte, Schihütte (Skihütte), Schneehütte, Schutzhütte, Sennhütte, Stiftshütte, Strohhütte, Sturmhütte (österreichisch), Wellblechhütte
Bleihütte, Eisenhütte, Erzhütte, Glashütte, Kupferhütte, Messinghütte, Schmelzhütte, Silberhütte, Stahlhütte, Zinkhütte, Zinnhütte

Beispiele:

Die Hütte bietet Schutz vor Regen.
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“
„Gegen drei Uhr am Nachmittag landeten wir am rechten Ufer bei einer Hütte, vor der wir im morastigen Boden viele frische Fußspuren entdeckten.“
„Csoma lebte zwei Jahre in dieser Hütte, in der er Sanskrit, Marathi und Bengalisch erlernte.“
„In der Hütte war es stickig und heiß.“
„Ein Eisenwerk, oft auch als Hüttenwerk, Eisenhütte oder kurz Hütte bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Eisen oder Stahl aus Eisenerz.“
Eine Hütte zur Herstellung von Glas besteht aus Lagern für die Rohstoffe, einem sogenannten Gemengebunker zum Mischen dieser Rohstoffe nach genauen individuellen Rezepten, Ofenanlagen zum Schmelzen des Gemenges, Verarbeitungsstätten, Kühlöfen zum langsamen kontrollierten Abkühlen der Werkstücke und sonstigen Hilfseinrichtungen für die Produktion sowie Lagerstätten für Fertigwaren.
In der Regel haben Turmdeckschiffe eine Hütte und eine Back, bisweilen auch ein Brückenhaus.
Ich habe auf der Hütte einen Germknödel bestellt.
„Im Kamin der Hütte brannte ein großen Feuer.“
Bei eisigem Schneewind und Dunkelheit hatten wir noch einen mühsamen Abstieg bis zur Hütte.
„Auf dem Gipfel steht eine Hütte mit Kaminfeuer, in der die Bergsportler sich wärmen können.“

Redewendungen:

Holz vor der Hütte haben
Raum ist in der kleinsten Hütte

Wortbildungen:

Adjektive: hüttenfähig, hüttenmännisch
Substantive: Hüttenabend, Hüttenarbeiter, Hüttenbau, Hüttenbetrieb, Hüttenbims, Hüttendach, Hüttendorf, Hüttenfest, Hüttengaudi, Hüttenindustrie, Hütteningenieur, Hüttenjagd, Hüttenkäse, Hüttenkoks, Hüttenkombinat, Hüttenkunde, Hüttenlaib, Hüttenmann, Hüttenrauch, Hüttenschuh, Hüttentour, Hüttenwerk, Hüttenwerker, Hüttenwesen, Hüttenwirt, Hüttenzimmer, Hüttner
Verben: verhütten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hütte (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hütte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hütte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHütte
The Free Dictionary „Hütte
Duden online „Hütte

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Hütte
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Hütte.“
  3. Ernst Müller, Schiffbaukunde, Dezember 2009, ISBN 978-3-86195-168-1, Seite 19
  4. Büchner, der Hessische Landbote.
  5. Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 207.
  6. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 88. Englisches Original 2001.
  7. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 15.
  8. Eisenhütte. Wikipedia, 20. Mai 2014, archiviert vom Original am 20. Mai 2014 abgerufen am 22. Oktober 2014 (HTML, Deutsch).
  9. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 106. Zuerst 1961.
  10. Uwe-Jean Heuser: Die Droge Schnee. In: Zeit Online. 2. Dezember 2004, ISSN 0044-2070 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hüte