Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Karawanserei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Karawanserei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Karawanserei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Karawanserei wissen müssen. Die Definition des Wortes
Karawanserei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Karawanserei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ka·ra·wan·se·rei, Plural: Ka·ra·wan·se·rei·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Karawanserei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- historisch; Architektur: ein öffentliches Gebäude an Handelswegen in der islamischen Welt zur Beherbergung von Reisenden mit ihren Zug- beziehungsweise Reittieren und Waren
Herkunft:
- Das seit Mitte des 17. Jahrhunderts[1] im Deutschen bezeugte Wort ist dem gleichbedeutend persischem کاروانسرای (DMG: kārvānsarāy) → fa , einem Determinativkompositum aus den Substantiven کاروان (DMG: kārvān) → fa ‚Karawane‘ und سرای (DMG: sarāy) → fa ‚Palast; großes Haus, Hof‘ (vergleiche Serail), entlehnt.[1][2]
Synonyme:
- Chan / Han
Sinnverwandte Wörter:
- Herberge, Rasthaus
Oberbegriffe:
- Unterkunft
Beispiele:
- „Die ersten Karawansereien entstanden im späten 10. Jahrhundert in den seldschukischen Fürstentümern Zentralasiens.“[3]
- „Aber die Karawanserei ist überfüllt, meine Damen, und die Dienstboten sind weggelaufen.“[4]
- „Fußmärsche, Verkleidungen, sengende Hitze, wenig Geld, Nächte in (man kann es nur ahnen) wanzenverseuchten Karawansereien, kaum genießbares Essen: als sollte die Reise die im Collegium erworbene Qualität seiner körperlichen Belastungsfähigkeit auf die Probe stellen.“[5]
- „Der Mann, von dem unsere Heldin an den Feuern der Karawansereien das Erzählen lernte und der ihr all seine Märchen schenkte, blieb in Großen und Ganzen unserer Phantasie überlassen.“[6]
- „Um die gesamte Karawanenroute von etwa eintausendvierhundert Kilometern bewältigen zu können, waren die Händler auf Stützpunkte, auf Karawansereien, angewiesen, um dort rasten und Verpflegung aufnehmen zu können.“[7]
Übersetzungen
öffentliches Gebäude an Handelswegen in der islamischen Welt zur Beherbergung von Reisenden
- Wikipedia-Artikel „Karawanserei“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karawanserei“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Karawanserei“
- The Free Dictionary „Karawanserei“
- Duden online „Karawanserei“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Karawanserei“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Karawanserei“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Karawanserei“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karawanserei“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Karawanserei“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Karawanserei«.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Karawanserei“
- ↑ Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis. Suhrkamp Verlag, Berlin 1954, Seite 31 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 32–33 (englisches Original 2001) .
- ↑ Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Seite 18 .
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 73 .
- ↑ Ferit Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat. Eski ve yeni harflerle. Aydın Kitabevi, Ankara 1986 , Stichwort »kârvân-serây کاروانسرای«, Seite 590.