Lügenpresse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lügenpresse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lügenpresse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lügenpresse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lügenpresse wissen müssen. Die Definition des Wortes Lügenpresse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLügenpresse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lügenpresse (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Lügenpresse
Genitiv der Lügenpresse
Dativ der Lügenpresse
Akkusativ die Lügenpresse

Hinweis:

Das Wort „Lügenpresse“ wurde ‌ zum Unwort des Jahres 2014 gekürt.

Worttrennung:

Lü·gen·pres·se, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lügenpresse (Info), Lautsprecherbild Lügenpresse (Info)

Bedeutungen:

pejorativ: Gesamtheit der Journalisten und Zeitungsverlage, die eine andere politische Meinung vertreten und daher pauschal bezichtigt werden, die Unwahrheit zu verbreiten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lüge und Presse, verbunden durch das Fugenelement -n
„Der Begriff Lügenpresse war laut GfdS[1] bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts geläufig.“[2]

Oberbegriffe:

Presse

Beispiele:

„In sozialen Medien und Blogosphere, aber auch in politischen Bewegungen wie Pegida wird als Ausdruck pauschaler Medienkritik häufig das Schlagwort Lügenpresse eingesetzt.“[3]
Nach einer Umfrage des Forsa-Institutes stimmen 44 Prozent der Befragten ganz oder in Teilen zu, es gebe eine "Lügenpresse", wie es die Pegida-Bewegung behauptet. Medienexperten prüfen, was daran wahr sein könnte.[4]
Bundespräsident Joachim Gauck zur Feier des 60-jährigen Bestehens des Deutschen Presserates: „Was dagegen Lügenpresse wirklich bedeutet, meine Damen und Herren, ich weiß es nun wirklich, den ich habe es erlebt, jahrzehntelang in der DDR. Ich weiß, was das ist.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lügenpresse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLügenpresse
Pressemitteilung: Wahl des 24. „Unworts des Jahres“. 13. Januar 2015, abgerufen am 19. Januar 2015 (pdf, Deutsch).

Quellen:

  1. Abkürzung für Gesellschaft für deutsche Sprache
  2. Anke Fink: »Lügenpresse«, »Volksverräter« und »Überfremdung« – Die Sprache der Nazis kehrt schleichend zurück. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 231-233, Zitat Seite 231. Abdruck eines Beitrags im Rundfunk Berlin-Brandenburg, 16.10.2016.
  3. Wikipedia-Artikel „Medienkritik“ (Stabilversion)
  4. Wolfgang Dick: Deutschland - Hat Deutschland eine "Lügenpresse"?. In: Deutsche Welle. 30. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 17. Oktober 2016).
  5. Gauck-Rede vor Presserat - "Ich weiß, was Lügenpresse wirklich bedeutet". Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln, 1. Dezember 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016.