Monoflexion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Monoflexion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Monoflexion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Monoflexion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Monoflexion wissen müssen. Die Definition des Wortes Monoflexion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMonoflexion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Monoflexion (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Monoflexion die Monoflexionen
Genitiv der Monoflexion der Monoflexionen
Dativ der Monoflexion den Monoflexionen
Akkusativ die Monoflexion die Monoflexionen

Worttrennung:

Mo·no·fle·xi·on, Plural: Mo·no·fle·xi·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Monoflexion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Linguistik: Bezeichnung für die Tendenz, grammatische Kategorien in einem Syntagma (einer Wortgruppe im Satz) nur an einer Stelle durch eine Endung (Flexem) deutlich zu machen

Herkunft:

Ableitung zu Flexion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) mono-; zugrunde liegen griechisch μόνος (mónos) „allein“ und lateinisch flexioBiegung, Beugung

Oberbegriffe:

Flexion, Morphologie, Morphemik, Grammatik

Beispiele:

Monoflexion lässt sich ansatzweise auch im Deutschen beobachten, etwa im Zusammenspiel der Flexion von Artikel und Adjektiv im gleichen Satzglied: nach einem Artikelwort mit Flexionsendung dekliniert das Adjektiv schwach (schwache Deklination), sonst stark (starke Deklination). Die schwache Adjektivdeklination kommt der Monoflexion recht nahe, weist sie doch für alle Kombinationen von Kasus, Numerus und Genus nur zwei Formen, "-e" und "-en", auf, die damit nur wenig dazu beitragen, Kasus, Numerus und Genus des Satzgliedes insgesamt und damit seine Funktion im Satz zu erkennen. Diese Leistung vollbringt das Artikelwort, das deutlich mehr unterschiedliche Endungen hat.
Zur Verdeutlichung von Monoflexion ein konstruiertes Beispiel: Man könnte sich vorstellen, dass ein Satzglied wie "des großen Mannes" mit Flexionsendungen an allen drei Wörtern stattdessen nur eine einzige hätte, also z.B. "des groß Mann"; in diesem Fall würde nur der Artikel den Genitiv anzeigen. Eine solche Konstruktion wäre ein Musterbeispiel für konsequent verwirklichte Monoflexion.
„Es gibt denn auch eine Tendenz, die Merkmale nur noch an einem einzigen Wort der Nominalphrase anzuzeigen: man spricht dann von Monoflexion.[1]

Übersetzungen

Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Monoflexion“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Monoflexion“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Monoflexion“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 965. ISBN 3-411-04047-5. Monoflexion fett gedruckt.