Röte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Röte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Röte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Röte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Röte wissen müssen. Die Definition des Wortes Röte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRöte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Röte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Röte die Röten
Genitiv der Röte der Röten
Dativ der Röte den Röten
Akkusativ die Röte die Röten

Worttrennung:

Rö·te, Plural: Rö·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Röte (Info)
Reime: -øːtə

Bedeutungen:

rote Färbung, die rote Farbe
Botanik: als Kraut wachsendes Rötegewächs mit grünlich gelben Blüten

Herkunft:

Synonyme:

Rubia

Oberbegriffe:

Färbung, Farbe
Rötegewächs

Unterbegriffe:

Abendröte, Fieberröte, Gesichtsröte, Morgenröte, Schamröte, Wangenröte, Zornesröte
Färberröte

Beispiele:

Die Röte ist aber ein recht stabiles Merkmal dieser Pflanzen, deren Sämlinge ebenfalls oft Rot sind (Johnson 1973).[2]
Bei manchen Personen tritt nach dem Essen, vor allem nach dem reichlichen Genuss von Speisen, eine starke Röte im Gesicht auf.[3]
„Die Nacht war hell vom ersten Schneefall des Winters, und die fleckige Röte, die an den Wangen der Mama hochstieg, war gut zu erkennen.“[4]
„Als aber am Sonntag nach dem Hochamt der Diener im Salon meldete, Graf Rostow sei da, liess die Prinzessin sich doch keine Verwirrung oder Verlegenheit anmerken; nur eine leichte Röte trat ihr auf die Wangen, und ihre Augen gewannen einen neuen, leuchtenden Glanz.“[5]
Zu den Rötegewächsen gehören Nutz- und Kulturpflanzen, u. a. Kaffeestrauch, Brechwurzel, Chinarindenbaum, Yohimbinbaum sowie Gambir und Röte.[6]

Wortbildungen:

Abendröte, Färberröte, Fieberröte, Gesichtsröte, Morgenröte, Rötegewächs, Schamröte, Wangenröte, Zornesröte

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Röte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Röte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Röte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRöte
The Free Dictionary „Röte
Duden online „Röte

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1609, Eintrag „Röte“.
  2. Fagus Sylvatica / Rotbuche. Universität Göttingen, abgerufen am 29. Juli 2014.
  3. Thomas Feichtinger, Susana Niedan-Feichtinger: Antlitzanalyse in der Biochemie nach Dr. Schüßler. Der Bildatlas. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2013, ISBN 9783830478270, Seite 77 (zitiert nach Google Books).
  4. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 46.
  5. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1235. Russische Urfassung 1867.
  6. Rötegewächse. Universal-Lexikon, abgerufen am 29. Juli 2014.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nöte
Anagramme: töre