Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Tauwetter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Tauwetter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Tauwetter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Tauwetter wissen müssen. Die Definition des Wortes
Tauwetter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Tauwetter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Tau·wet·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Tauwetter (Info)
- Reime: -aʊ̯vɛtɐ
Bedeutungen:
- Meteorologie: ein Wetter, bei dem Schnee und Eis schmelzen
- Politik: ursprünglich: Phase der kulturpolitischen Lockerung im Ostblock und dem Beginn einer außenpolitischen Entspannung zwischen der Sowjetunion und den USA im Jahr 1953 und folgende nach dem Tode Josef Stalins; später: jede Phase einer innenpolitischen Vergrößerung der Freiheit oder außenpolitischen Entspannung
Herkunft:
- strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Tau und Wetter
- Das Wort leitet sich ab vom gleichnamigen Roman (russisch: Оттепель) des sowjetischen Schriftstellers Ilja Ehrenburg aus dem Jahre 1956, der in Teilen in der russischen Zeitschrift Snamja 1954 vorab veröffentlicht wurde
Synonyme:
- Entspannung
Unterbegriffe:
- Weihnachtstauwetter
Beispiele:
- Morgen ist Tauwetter.
- Das einsetzende Tauwetter verursacht im Norden glatte Straßen mit vielen Verkehrsunfällen.
- „Tauwetter hat seit einiger Zeit die Winterkälte abgelöst: Frostaufbrüche, tiefe Schlaglöcher, Spurrinnen überall, vom Eiswasser gefüllt.“[1]
- „Am nächsten Morgen – es war schmutziges Tauwetter mit Westwind – ging ich den kurzen Weg von den Baracken zum Schloß hinüber.“[2]
- Stalins Tod 1953 und das einsetzende politische "Tauwetter" unter dem neuen starken Mann im Kreml, Nikita Chruschtschow, nähren die Hoffnung auf ein Ende des Alptraums.[3]
- Soweit ist im sowjetischen Alltag tatsächlich ein "Tauwetter" eingetreten. Aber dieses Tauwetter ist kein Anzeichen für eine innere Schwäche des sowjetischen Staates.[4]
- Der Aufschwung freier Medien zur „vierten Gewalt“ war der demokratische Durchbruch nach dem Ende der Sowjetunion. Jetzt ist das Tauwetter vorbei, Zeitungen und Fernsehsender werden wieder gleichgeschaltet - mit politischer Zensur, ökonomischem Druck und physischer Gewalt.[5]
- im Jahr 2008 Dmitri Medwedew gerade Präsident geworden und es setzte ein kurzes Tauwetter ein.[6]
- Seit dem politischen Tauwetter zwischen Kuba und den USA strömen US-amerikanische Touristen in Massen auf die Karibikinsel.[7]
- Tauwetter zwischen Berlin und Moskau? Die Wiederannäherung zwischen Deutschland und Russland könnte eine unbeabsichtigte Folge von Trumps Entscheidung sein, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen.[8]
- Das diplomatische Tauwetter sorgt für rege Reisetätigkeit: Die nordkoreanische Führung, vor kurzem noch geächtet, ist plötzlich ein gefragter Gesprächspartner.[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: einsetzendes Tauwetter
- mit Substantiv: Anzeichen für Tauwetter, Hoffnung auf Tauwetter, Periode des Tauwetters
- mit Adjektiv: ideologisches Tauwetter, kulturpolitisches Tauwetter, politisches Tauwetter, transatlantisches Tauwetter
Wortbildungen:
- Tauwetterperiode
Übersetzungen
Meteorologie: ein Wetter, bei dem Schnee und Eis schmelzen
- Wikipedia-Artikel „Tauwetter“
- Wikipedia-Artikel „Ilja_Grigorjewitsch_Ehrenburg#Tauwetter“
- Wikipedia-Artikel „Tauwetter-Periode“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tauwetter“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tauwetter“
- The Free Dictionary „Tauwetter“
- Duden online „Tauwetter“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tauwetter“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 57. Erstauflage 1988.
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 60. Französisch 1939.
- ↑ Birgit Goertz: Geschichte – Deutsche im Gulag. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2013 (URL, abgerufen am 7. September 2018) .
- ↑ Stewart Alsop: Der „Woschd“ und das Tauwetter. In: Spiegel Online. Nummer 4/1962, 24. Januar 1962, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. September 2018) .
- ↑ Christian Neef: Pressefreiheit – „Pirogge mit Zyankali“. In: Spiegel Online. Nummer 3/2002, 14. Januar 2002, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. September 2018) .
- ↑ Yulia Vishnevetskaya: Russland – Maxim Ossipow: Russische Politik ist wie eine Krankheit. In: Deutsche Welle. 14. Juni 2018 (URL, abgerufen am 7. September 2018) .
- ↑ Jaime Hamre (Reuters): Reise – Tourismusboom auf Kuba. In: Deutsche Welle. 16. Februar 2016 (URL, abgerufen am 7. September 2018) .
- ↑ Jefferson Chase: Internationale Gemeinschaft – Treibt Trump Merkel in Putins Arme?. In: Deutsche Welle. 12. Mai 2018 (URL, abgerufen am 7. September 2018) .
- ↑ dpa, rtr, afp: Diplomatie – Nach dem Korea-Gipfel: Auf nach Pjöngjang!. In: Deutsche Welle. 30. April 2018 (URL, abgerufen am 7. September 2018) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sauwetter