Verschwendung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verschwendung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verschwendung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verschwendung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verschwendung wissen müssen. Die Definition des Wortes Verschwendung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerschwendung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verschwendung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verschwendung die Verschwendungen
Genitiv der Verschwendung der Verschwendungen
Dativ der Verschwendung den Verschwendungen
Akkusativ die Verschwendung die Verschwendungen

Worttrennung:

Ver·schwen·dung, Plural: Ver·schwen·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verschwendung (Info)
Reime: -ɛndʊŋ

Bedeutungen:

unnötiger oder sinnloser Verbrauch von etwas

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs verschwenden mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

Vergeudung, Verpulvern

Sinnverwandte Wörter:

Ausuferung, Prasserei

Gegenwörter:

Effizienz, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit

Oberbegriffe:

Aufwand

Unterbegriffe:

Prasserei, Prunksucht, Schwelgerei
Energieverschwendung, Gebührenverschwendung, Geldverschwendung, Kraftverschwendung, Millionenverschwendung, Papierverschwendung, Platzverschwendung, Raumverschwendung, Ressourcenverschwendung, Steuerverschwendung, Stromverschwendung, Wasserverschwendung, Zeitverschwendung

Beispiele:

Geiz ist Grausamkeit gegen die Dürftigen und die Verschwendung ist es nicht weniger.
Wo die Barmherzigkeit und Klugheit ist, da ist nicht Verschwendung noch Täuschung.
Du kannst doch nicht den halben Salat wegwerfen, nur weil er nicht so hübsch gekräuselt ist! Was für eine Verschwendung!
„Die Ausbildung war die reinste Verschwendung von Zeit, Geld und Einsatz gewesen.“
„Ich kann nicht behaupten, dass diese Verschwendung meiner Geldmittel mir irgendeine wesentliche Befriedigung verschaffte.“
„Es herrschte dort der Überfluß, oder vielmehr die Verschwendung, die man in Paris bei allen Leuten dieser Klasse findet: große Gesellschaft, hohes Kartenspiel, prachtvolles Essen und ungezwungene Heiterkeit bei Tisch.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Verschwendung begehen, zulassen, verschulden, verantworten, zelebrieren, verhindern, unterbinden, beenden; sinnlose, riesige, unnötige, unverantwortliche, verantwortungslose, unmoralische Verschwendung

Wortbildungen:

Verschwendungssucht

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verschwendung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verschwendung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerschwendung
The Free Dictionary „Verschwendung
Wikiquote: Zitate zum Thema „Verschwendung

Quellen:

  1. Christian Fürchtegott Gellert, Moralische Vorlesungen, hg. von Johann Adolf Schlegeln und Gottlieb Leberecht Heyern. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich. 1770. Band 1, Seite 346
  2. Franz von Assisi, Von der Kraft der Tugenden
  3. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 235. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 179. Englisches Original 1843.
  5. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Achtes Kapitel (URL, abgerufen am 21. Dezember 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verschwender, Verendung, Verwendung, Versendung, Dung