gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise ]
oder als „externer“ WikiLink
|
Probleme mit Finnischer Ref.
Mein Problem betrifft folgende Referenz(-Baustein): : Vorlage:Ref-UniLeipzigFi. Wenn ich diesen kontrolliere kommt die Meldung auf der Uni-Seite "keine Resultate". gebe ich das Wort mit Copy+Paste ein, bekomme ich eine Ergebniss. Das Ergebniss ist zugegebenermaßen sehr dünn -- aber auch wenig ist mehr als "keine Resultate". Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?. 95.116.229.126 10:03, 2. Jun 2010 (MESZ)
- Ich habe folgende Lösung gefunden: Man ersetzt "{{subst:Page}}" durch das Wort, dann funktioniert es. 95.116.229.126 10:15, 2. Jun 2010 (MESZ)
- Das sollte auch {{subst:PAGENAME}} heißen. PAGENAME ist ein "magisches Wort" für diesen Zweck. Ich versuch das mal zu ändern. --Asgar (Diskussion) 11:19, 2. Jun 2010 (MESZ)
- In der Vorlage ist es richtig. Wenn du einfach nur {{subst:Ref-UniLeipzigFi}} anwendet, scheint es zu funktionieren. Test: Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Teestube/Archiv/2010/06“ --Asgar (Diskussion)
- Danke! Hat geholfen. 95.116.229.126 11:33, 2. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 11:54, 3. Jun 2010 (MESZ)
Liebe Wiktionarians,
wie einige von euch bereits wissen könnten, wird vom 4. bis 6. Juni 2010 in Lüneburg „SkillShare“, eine große Schulung für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte, stattfinden.
Einige Informationen dazu könnt ihr der Hauptseite, die auf der deutschen Wikipedia liegt, entnehmen, auch einen Überblick über die angebotenen Vorträge und die Anleitung zur Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Übernachtung findet ihr dort. Wenn ihr darüberhinaus noch irgendwelche Fragen habt, steht Bücherwürmlein euch sehr gern zur Verfügung.
Viel Spaß beim Auswählen eurer Workshops, ich würde mich freuen, möglichst viele von euch dort zu sehen. Wir sehen uns in Lüneburg!
Sorry dafür, dass ich kein Schnatterstübchen gefunden habe und daher hier schreibe. Bitte eventuell verschieben! --Sargoth (Diskussion) 14:30, 1. Mär. 2010 (MEZ) (von hier verschoben – Merlin G. (Diskussion) 14:56, 1. Mär. 2010 (MEZ))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Veranstaltung fand bereits statt --Crux (Diskussion) 12:52, 18. Jun 2010 (MESZ)
A some joker wrote »das Ding ist drin!!!« in »Synonyme« section of Tor. Give a real synonyms please. -- Sergey kudryavtsev (Diskussion) 09:38, 5. Mär. 2010 (MEZ)
- I worked over the characteristic combinations and added a couple of derivations – that should make clear why „das Ding ist drin!!!“ is the correct synonym. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:22, 5. Mär. 2010 (MEZ)
- But even here: One exclamation mark is sufficient ;). --Asgar (Diskussion) 12:10, 8. Mär. 2010 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baisemain (Diskussion) 12:58, 18. Jun 2010 (MESZ)
Man hatt mir gesagt ich müst mich ihr hin wenn.
Leute bei eurer deutschen Lautschrift Regelung ist ein Fehler.
Bei Diphthong eu ist ein und nich ,
denn es endet es Diphthong ist einen kurzes Ü und nich mit einen kurzes I ...
Wenn ihr wollt könnt ihr euch mal hört euch mal bei Leo.org Beute und boy denn in englisch gibt es . --217.88.38.128 20:54, 1. Mär. 2010 (MEZ)
- Nein, auch im Standard-Deutschen ist es . Die Aussprache mit ist nur eine Variante, die in einigen Gegenden vermehrt auftritt. --Thogo BüroSofa 21:09, 1. Mär. 2010 (MEZ)
- Was ist mit , wie es beispielsweise der Ausspracheduden schreibt? – Merlin G. (Diskussion) 23:03, 1. Mär. 2010 (MEZ)
- 1. Warum steht dann in Wörterbücher, wie in Langenscheit
- 2. Der schließende Diphthong setzt mit einem wie in Gott ein, und gleitet in Richtung , wobei die leichte Rundung der Lippen zum Ende hin fast verlorengehen kann (aus wird fast ). Beispiel: Eule. --217.88.35.102 18:22, 3. Mär. 2010 (MEZ)
Eigentlich dachte ich, dass das i mit Punkt ein kurzes geschlossenes i und das i ohne Punkt ein kurzes offenes i und
das y mit dem schrägen Fuß ein kurzes geschlossenes ü und das y mit dem vertikalen Fuß ein kurzes offenes ü ist, und dass lange Vokalen durch einen folgenden Doppelpunkt markiert werden. Wird eu ausgesprochen, dann schließt sich der Mund eher ein wenig und die seitliche Innenseiten der Lippen bleiben an den Außenseiten der Zähne und werden eher noch mehr an die Zähne gedrückt, als nach außen gezogen, d.h. das offene o wird geschlossen und bleibt rund, dh. es ist ein geschlossenes ü. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250 • Diskussion • Beiträge ° --21:00, 9. Mär. 2010 (MEZ))
- Meinen Senf dazu siehe Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2006-1 #IPA-Transkriptionen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:16, 13. Mär. 2010 (MEZ)
Im Duden steht auch das y mit dem schrägen Fuß (geschlossenes ü).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seit Monaten ohne Kommentar --Crux (Diskussion) 02:33, 24. Jun 2010 (MESZ)
Es sind zwei Aussprachevarianten angegeben. Die zweite erscheint mir richtig. Für die erste habe ich keine Quelle gefunden.
Es ist daher fraglich, ob sie wirklich dem Standard entspricht oder vielleicht dialektal ist.
Da das erste Endungs-'e' phonetisch ist, ist das zweite orthografisch. Ich kreiere einmal das ähnlich klingende Wort 'ungeschoben' und dessen Superlativ 'ungeschobensten'. Dann wäre das erte 'e' orthografisch und deshalb das zweite phonetisch. Aber beide sind wohl kaum phonetisch. Wer weiß mehr darüber? (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250 • Diskussion • Beiträge ° --19:53, 2. Mär. 2010 (MEZ))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Etwas für die Diskussionsseite des Eintrags. --Crux (Diskussion) 02:34, 24. Jun 2010 (MESZ)
Wiederherstellung des Artikel "FUNDUS"
- Referenzen sind hier angegeben . 89.14.86.55 23:59, 20. Jun 2010 (MESZ)
- es geht hier wohl weniger um das Ablehnung von Abkürzungen oder vorhandene Referenzen, aber es handelt sich wohl um einen Produktnamen, die mit wenigen Ausnahmen nicht im wiktionary aufgenommen werden, siehe Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist, Punkt 5. --Balû Diskussion 11:15, 21. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baisemain (Diskussion) 11:01, 29. Jun 2010 (MESZ)
Einigkeit ist Trumpf?
Es ist an der Zeit, dass die Herrschaften sich mal auf ein Format einigen und nicht auf Neulingen und IPs rumhacken und Artikel "verbessern" mit Bemerkungen wie "Format" oder "etwas überarbeitet". Das impliziert ein Fehlverhalten seitens der Eintragenden. Dem ist mit Nichten so. Ich verlinkte hier mal einen Hinweis den mir der Nutzer Phil gegeben hat . Und hier das passende Gegenstück des benutzers Baisemain . Letzteres ist die Änderung eines Artikels den ich bearbeitet hatte. Ausdrücklich ohne MFG 95.117.28.46 00:02, 4. Jun 2010 (MESZ) P.S.: Wundert ihr euch tatsächlich über ausbleibende fortlaufende Beteiligung? Oder seit ihr eher froh das ihr Andersdenkende aus dem Projekt drängt und bald freie Bahn habt? Die meisten der Altgedienten seit ihr ja schon los.
- Nun ja, "rumhacken" würde ich das nun nicht nennen. Ich meine mich an Diskussionen zu erinnern, in denen man sich gegen : , ausgesprochen hat (es sieht auch merkwürdig im Eintrag aus), ich selbst entferne ich das seit Jahren. Insofern stehe ich zu meinem Kommentar, aber ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich mich da im Irrtum befinde und Baisemain da eher den richtigen Ansatz gewählt hat. In jedem Fall sollten wir also nochmal in der "Community" hier besprechen. Aber wie auch immer, hier hat keiner die Absicht, irgendwie unfreundlich zu anderen Nutzern zu sein, sondern Wiktionary nach vorne zu bringen. Wiktionary hat das Problem, dass es an festgeschriebenen Regeln fehlt; dagegen sollte man etwas tun – klar, andere Projekte wie Wikipedia sind da viel weiter. Ich verstehe entsprechend, wenn das zu Problemen führt (ich war nach Baisemains Änderung auch entsprechend erstaunt), aber aus dem Projekt drängen will hier keiner irgendwen (ich zumindest nicht), insofern weiß ich auch nicht, weshalb hier nun einzelne Nutzer für deine Großkritik herhalten müssen; das kann man auch anders klären. Ausdrücklich mit MFG, —Pill (Kontakt) 00:38, 4. Jun 2010 (MESZ) (ergänzt und umformuliert. 01:26, 4. Jun 2010 (MESZ))
- Hi 95.117.28.46,
- ich kann zu deiner Kritik nur sagen, dass ich mich, als ich hier im Wiktionary damals als Neuling angefangen habe, immer sehr gefreut habe, wenn erfahrenere Benutzer meine Einträge überarbeitet haben. So konnte ich aus den Änderungen dieser Benutzer stets für mich selbst lernen und habe dadurch im Laufe der Zeit die gängigen Praktiken hier erlernt. Und Kommentare wie „Format“ oder „etwas überarbeitet“ haben mich dabei nie gestört. Dafür ist die Zusammenfassungszeile doch da, um kurz zusammenzufassen, was man mit seiner Bearbeitung bezweckt hat. Dazu bedarf es selten großer Erläuterungen, sondern kurze Schlagworte wie die genannten reichen dabei oft aus. Für eine genauere Betrachtung der Änderungen einer Bearbeitung, schaut man ohnehin in den Versionsvergleich.
- Ich sehe daher keinen Anlass, weshalb erfahrene Benutzer davon absehen sollten, Einträge neuer Benutzer zu überarbeiten, sondern kann dieses Vorgehen eher vollstens unterstützen.
- Beste Grüße, Pogomeister (Diskussion) 11:12, 8. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 02:53, 23. Jul 2010 (MESZ)
Vorschlag:
statt
'Weitere Einzelheiten ... sind dem Eintrag zu entnehmen'
besser
'Weitere Einzelheiten ... können dem Eintrag entnommen werden'
Der Ton gefällt manchen Leuten nicht, und logisch ist es auch nicht.
Schließlich kann man das auch in einem anderen Wörterbuch nachlesen.
(Formulierung im Text des Wortes der Woche )
(Der vorstehende Beitrag stammt von 130.83.83.214 – 13:02, 9. Jun. 2010 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Was ist denn da für ein Unterschied im „Ton“? Nur weil man „sind zu“ auch als „haben zu“ (miss-)verstehen kann? Außerdem geht es beim Wort der Woche ja um das Wort im Wiktionary und weniger um das Wort an und für sich. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:17, 13. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asgar (Diskussion) 02:51, 23. Jul 2010 (MESZ)
FlaggedRevs update week of June 14
Hi everyone! As part of the Pending Changes feature rollout on en.wikipedia.org on the week of 2010-06-14, we'll need to update the implementation of FlaggedRevs plugin that is in use on this wiki. To be clear, we're not altering this wiki's configuration of FlaggedRevs, merely updating the code that is shared between this site's Flagged Revisions configuration and the new configuration that we're implementing on en.wikipedia.org. We don't anticipate any problems or any reduction in functionality, but as with any new software, there may be unanticipated bugs.
If you discover any problems or have further concerns, please report them at the Pending Changes issue page. Thanks! (and apologies for the non-localized notice) -- RobLa (Diskussion) 08:31, 11. Jun 2010 (MESZ)
- Kurzversion auf Deutsch: der Programmcode der gesichteten Versionen wird aktualisiert. An den Einstellungen wird dabei nichts geändert. Es sollte keine Probleme geben, aber falls doch Probleme auftauchen, können sie auf the Pending Changes issue page gemeldet werden (wer kein Englisch kann, einfach hier kommentieren und es wird sich hoffentlich jemand drum kümmern.) --Asgar (Diskussion) 14:58, 11. Jun 2010 (MESZ)
Für Rück- und Fehlermeldungen zu diesem Thema wäre doch eine entsprechende (Projekt-)Seite wesentlich besser geeignet, oder? Ich schlage daher vor, dieses Thema (analog zur Wikipedia) hier unter "Wiktionary:Gesichtete Versionen"
(oder besser unter "Hilfe:Gesichtete Versionen"
) zu behandeln. Oder (nochbesser), gleich ganz zentral bei MediaWiki, an einer geeigneten Stelle und selbstverständlich auch in allen (natürlichen) Sprachen, da dieses Thema wohl spätestens mit seiner Archivierung von keinem deutschsprachigen Mitarbeiter (wieder)gefunden wird.
--Konrad – 09:00, 13. Jun 2010 (MESZ)
An der Stelle ging es wohl eher um akute Fehler direkt nach der Aktualisierung. Also
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 02:49, 23. Jul 2010 (MESZ)
Das Meinungsbild zur Abschaffung der exzellenten Einträge hat begonnen. Abgestimmt werden kann bis zum 28. Juni. --Asgar (Diskussion) 20:27, 14. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meinungsbild wurde bereits abgehalten. Die ExE wurden abgeschafft. --Trevas (Diskussion) 22:57, 16. Aug. 2010 (MESZ)
Es werden immer Belege zur Qualitätssicherung gefordert. Vielleicht sollte man einmal festlegen, was als Beleg für die Aussprache anerkannt wird. Bisher kannte ich für 'erinnern' nur die Aussprache als hochsprachlich und als dialektal. In dem Aussprachewörterbuch (Duden 6), das ich kenne, ist angegeben. Kann jemand einen anerkannten Beleg für als hochsprachliche Aussprache liefern? Sonst schlage ich vor, diese Aussprache oben aus dem Eintrag herauszunehmen und eventuell bei irgendeinem Dialekt einzutragen. Analoge Beispiele: erarbeiten, erobern, eröffnen, erübrigen, ereifern, ereignen, erachten, erahnen usw.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 130.83.83.214 – 12:23, 4. Jun. 2010 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Na, „Dialekt“ würde ich das nicht nennen. Vermutlich ist das sogar Burgtheaterdeutsch – aber aus dem Hause öbv (wo das ÖWB erscheint) scheint es kein Aussprachewörterbuch zu geben. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:28, 9. Jun 2010 (MESZ)
- À propos, wo Du das Aussprachewörterbuch zur Hand hast: Wird barfuß dort mit langem a geschrieben wie in unserem Eintrag? -- Olaf Studt (Diskussion) 11:19, 13. Jun 2010 (MESZ)
Es ist irgendwie komisch, dass überall Belege gefordert werden und mit Löschung gedroht wird, während bei der Aussprache jeder nach Belieben ohne Belege und Löschdrohung irgendetwas eintragen kann, egal ob es richtig ist oder dem Standard entspricht oder nicht. Es sollte mehr auf die Richtigkeit und den Standard Wert gelegt werden, und eine bessere Richtigkeitskontrolle eingeführt werden, und was nicht dem Standard entspricht, sollte nicht als Standard ausgegeben/angegeben werden. Das kann dann unter einer geeigneten "Kategorie", z.B. einem Dialekt aufgeführt werden. Auch bei den Stichwörtern usw. wird zu sehr auf die Existenz und zu wenig auf die Richtigkeit und den Standard geachtet.
Bei deinem Stichwort würde ich einmal von einem Fachmann überprüfen lassen, ob das wirklich ein Adjektiv ist. Es scheint eigentlich mehr ein Adverb zu sein. Wie geht er? Barfuß! Es beschreibt doch das Prädikat. Er geht ohne Schuhe und Strümpfe, aber mit Gips und Verband. Ist das nicht eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise? Welches Substantiv beschreibst du mit 'barfuß' als Adjektiv? Geht jemand im Gips/mit Verband/mit Schwimmflossen barfuß oder nicht? Ohne Schuhe und Strümpfe ist mir zu ungenau. Adverbien werden im Deutschen eigentlich nicht dekliniert, und es wird auch nicht gesteigert, weil das so aufgefasst wird, dass man entweder barfuß oder nicht barfuß geht, aber nicht mehr oder weniger barfuß. Bei den russischen Stichwörtern oder zumindest bei deren Umschrift sollte die Betonung angegeben werde. Unbetontes 'o' wird normalerweise nicht wie 'o' ausgesprochen. Das ist so das, was einem beim ersten Hinsehen auffällt.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 130.83.83.214 – 13:06, 16. Jun. 2010 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Das mit dem „Adjektiv“ hätte schon längst jemand korrigieren sollen – man selber ist gegenüber seinen eigenen Fehlern ja meist betriebsblind. Bleibt aber immer noch die Frage, ob barfuß tatsächlich wie die Summe seiner Teile ausgesprochen wird oder nicht vielmehr mit kurzem a. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:03, 23. Jun 2010 (MESZ)
- Inzwischen ist mir auch eine (prädikative) Verwendung als Adjektiv eingefallen: „Die Kinder waren alle barfuß.“, also eine Beschreibung der Kinder mit dem Prädikat „waren barfuß“. Allerdings erscheint mir der Satz als colloquialism, schriftdeutsch würde man doch eher „gingen barfuß“ sagen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:22, 30. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baisemain (Diskussion) 19:46, 25. Aug. 2010 (MESZ)
Verbesserungsvorschlag:
Einfügen eines Menüs zur Auswahl zweier Sprachen (auf der Hauptseite).
Wenn man zwei Sprachen ausgewählt hat, kann man ein Stichwort in der einen Sprache eingeben und
erhält dann eine Seite mit beispielsweise folgendem Layout:
Oben steht das Stichwort, und
in den Zeilen darunter stehen links die Übersetzungen in der anderen Sprache und dahinter in runden Klammern die Referenz (die Zahl in eckigen Klammern) und die deutsche Erklärung der Bedeutung, auf die sich die Übersetzung bezieht.
Die jetzige Darstellung ist nicht geeignet, um Übersetzungen nachzuschlagen, da man ständig hin- und herscrollen muss, um die Referenzen zu verfolgen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 130.83.83.214 – 13:28, 9. Jun. 2010 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit Juni keine Antwort --Crux (Diskussion) 19:48, 25. Aug. 2010 (MESZ)
Hallo Leute! Gibt es für englische Slang-Ausdrücke bzw. Umgangssprache einen Baustein ähnlich dem "Internet-Slang" Baustein? Wenn ja wie lautet der? Es geht speziell um diesen Eintrag bro. mfg 95.117.22.189 10:54, 13. Jun 2010 (MESZ)
- Hallo! Nein hierfür wird kein Baustein verwendet. Handelt es sich nicht um das „normale“ Sprachregister, sollte vor der Bedeutungsangabe angegeben werden, ob es sich um ein umgangssprachliches, vulgäres oder gehobenes Wort oder um Slang handelt (siehe z.B. kriegen). --Trevas (Diskussion) 21:42, 17. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet --Baisemain (Diskussion) 19:48, 25. Aug. 2010 (MESZ)
Da in der letzten Zeit sehr häufig ein Löschantrag infolge fehlender Referenzen gestellt wurde, sind einige Benutzer dazu übergegangen, die nicht belegten Bedeutungen auf die Diskussionsseite des Artikels zu verschieben. Erstens: Wo und wann wurde das beschlossen oders sind das Eskapaden einzelner Mitarbeiter? Zweitens: Es sollte ein Vermerk im Eintrag stehen, dass eine unbelegte Bedeutung auf der Diskussionsseite des Eintrages steht. Ansonsten wird diese übersehen und verschwindet ins Nirvana und dann kann man auch gleich löschen - dass wäre ehrlicher. 89.14.76.151 12:31, 21. Jun 2010 (MESZ)
- Die Maßnahme unterminiert jedenfalls die Bestrebung, unbelegten Inhalten eine „Chance“ zu geben, indem man anderen Nutzern die Möglichkeit gibt, Belege/Referenzen nachträglich beizubringen. Dies ist de facto nicht mehr der Fall, da die Auslagerung auf Diskussionsseiten für Außenstehende nur dann nachvollzogen werden kann, wenn man den Eintrag gerade zufällig beobachtet oder die Bearbeitung in den letzten Änderungen sieht – in anderen Fällen erscheint es mir quasi unmöglich, die ausgegliederten Bedeutungen überhaupt wieder aufzufinden. —Pill (Kontakt) 21:55, 22. Jun 2010 (MESZ)
- Salut!
- Ich muss gestehen, dass ich das auch gelegentlich mache. Das habe ich etwas von anderen Benutzern abgeschaut, ob es dafür einen Beschluss gab, kann ich nicht beurteilen. Ich halte das Vorgehen jedoch für sehr praktisch und sinnvoll.
- An Pill: Ich kann Deine Aussage leider überhaupt nicht verstehen. Meines Wissens kann man in einem Wiki immer Belege und Referenzen erbringen, solange die Seite nicht zur Bearbeitung gesperrt ist.
- Ich kann es auch überhaupt nicht nachvollziehen, warum es "quasi unmöglich" sein soll, ausgegliederte Bedeutungen wiederzufinden. Man muss nur oben auf "Diskussion" klicken.
- Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob man unbelegten Inhalten überhaupt eine Chance geben sollte. Ich bin der Auffassung, dass das nicht getan werden sollte. Einträge ohne Beleg sind ungesichert und können kaum als Wissen aufgefasst werden. Deshalb richtet das Vorgehen wohl kaum "Schaden" an. Zu Unrecht gelöschte Inhalte werden wiederkommen. (Vergleiche auch w:Benutzer:Markus Mueller/Mantras Punkte 4 bis 6) - Beste Grüße - Mawhrin-Skel (Diskussion) 15:46, 23. Jun 2010 (MESZ)
- Hallo Mawhrin-Skel: Natürlich kann man immer Belege und Referenzen erbringen, aber wenn wir jetzt immer auf Diskussionsseiten ausgliedern, gibt es doch keinen Überblick mehr darüber, wo überhaupt Belege/Referenzen fehlen. Wenn Benutzer A einen Eintrag vorfindet, in dem es vier Bedeutungen gibt, wird er kaum auf die Idee kommen, dass auf der Diskussionsseite noch eine fünfte stehen könnte. Entsprechend wird er auch nicht versuchen, einen Beleg dafür zu finden. Deshalb diskutieren wir Löschanträge ja auch auf WT:LK und nicht auf den Artikeldiskussionsseiten. Grüße, —Pill (Kontakt) 15:58, 23. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:52, 14. Okt. 2010 (MESZ)
Servus!
Ich möchte biten, daß ein freundlicher Steward die Vorlage nach Vorlage:Slowenisch_Substantiv_-a (oder ähnlich) kopiere, damit ich es zu einer Tabelle für regelmäßige Substantive auf a entwickeln kann. Z.b. für škoda.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:21, 30. Jun 2010 (MESZ)
- Ich persönlich bin kein großer Freund solcher automatisierten Tabellen, da sie die Weiterverwendung der Einträge durch andere Programme (natürlich lizenzkonform) erschweren und ebenso das Korrigieren durch unerfahrene Benutzer. Falls sich doch mal ein Fehler eingeschlichen hat, muss dieser dann erst relativ mühsam die Grund-Tabelle suchen, reinkopieren und vollständig ausfüllen. Zudem steigt der Wartungsaufwand bei einer Veränderung an den Tabellen. Alternativ schlage ich Dir eine Tabelle für den persönlichen Gebrauch vor, wie Du sie schon für die Verben zu haben scheinst. Diese sollte jedoch die Übersichtstabelle im Eintrag hinterlassen.
- Andere Benutzer mögen hierzu aber eine andere Auffassung vertreten. Gruß --Baisemain (Diskussion) 15:31, 30. Jun 2010 (MESZ)
@Ciciban: Das Entwickeln von besonderen Tabellen für regelmäßige Substantive bedarf großer Erfahrung. Ein Kopieren der tschechischen Vorlage 'Substantiv -a' ist nicht empfehlenswert, da diese veraltet ist und auch jede Sprache ihre Besonderheiten hat. Ich habe aber nun die Übersichtsvorlage Vorlage:Slowenisch Substantiv Übersicht in den Eintrag kopiert. Sie ist aber noch leer und wartet auf ein Befüllen. Es wäre lieb von dir, wenn du noch die Beispiele übersetzen könntest. LG --Betterknower (noissuksid) 22:36, 30. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:52, 14. Okt. 2010 (MESZ)
Einfügen von Bildern in Verbtabellen (englisch)
Gibt es eine Möglichkeit ein Bild in die Verbtabelle inzufügen? Ich habe es ausprobiert und es funktioniert nicht. Zumindest nicht auf die gleiche Art und Weise wie es bei den Substantiven funktioniert. Bohneneintopf (Diskussion) 20:18, 29. Jun 2010 (MESZ)
- Ging es um Vorlage:Englisch Verb Übersicht? Dort habe ich die Möglichkeit, Bilder einzufügen, nun eingebaut. Sollte also jetzt funktionieren. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:33, 2. Jul 2010 (MESZ).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlage wurde entsprächend angepasst. --Trevas (Diskussion) 18:41, 27. Jan 2011 (MEZ)
Konjugation von nichtdeutschen Verben
Es geht mir nicht um die Tabellen, sondern um Einträge von konjugierten Verben.
Ich wollte einige konjugierte englische Verben eintragen, dabei ist mit aber aufgefallen, dass es keine einheitliche Regelung dafür gibt.
Ich würde es so machen wie ich es bei walked gemacht habe.
- falls mehrere Zeitformen zutreffen, alle in einen Abschnitt packen
- auf die Form 1. Person Singular Präteritum Indikativ in solchen Fällen verzichten
- die in der Sprache gebräuchlichen Namen für Zeitformen angeben (vllt. zusammen mit deutschen)
--TheIgel69 (Diskussion) 22:54, 1. Jun 2010 (MESZ)
Das mit den Sprachen im deutschen Wikiwörterbuch habe ich nicht verstanden. Es gibt doch ein englisches Wiktionary oder wie das heißt. Wenn man jetzt im deutschen Wikiwörterbuch das noch einmal einträgt, wird die Arbeit doch doppelt gemacht oder? Klingt irgendwie nicht sehr sinnvoll.
- Das ist doch ganz einfach: Hier werden ausländische Wörter auf Deutsch erklärt (im Abschnitt „Bedeutungen“ und mit deutscher Übersetzung der Beispiele, sowie mit deutscher Benennung der grammatischen Merkmale). Und um die Haupteinträge von den gebeugten Formen aus zu finden, gibt es eben auch hier entsprechende Kurzeinträge für gebeugte Formen. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:12, 9. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mehr als ein halbes Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)
Hallo!
Die Gestaltung dieser beiden Vorlagen ist mir schon öfter negativ aufgefallen, weil das jeweilige Wort, das dort eingegeben wird, nicht von selbst verlinkt wird und auch kein Link zum zugehörigen fremdsprachigen Wiktionary vorhanden ist. Das stört mich umso mehr als in einem Meinungsbild 2009 festgelegt wurde, dass in den Herkunftsangaben die Ü-Vorlage zu verwenden ist. Bei dieser Änderung z. B. wurde die Hebräisch-Vorlage eingefügt und die Ü-Vorlage entfernt. Zwar wird nun das hebräische Wort im deutschen Wikt verlinkt, weil es in ] geschrieben wurde, aber einen Link ins hebräische Wiktionary kann ich nirgends entdecken. Da ich mal davon ausgehe, dass die, die sich im Meinungsbild für die Ü-Vorlage in Herkunftsangaben ausgesprochen haben, das nicht getan haben, weil sie den hochgestellten Pfeil mit Sprachkürzel so hübsch fanden, sondern weil sie die Funktion schätzen, die sich dahinter verbirgt, bin ich sehr dafür, dass dies auch für hebräische und arabische Übersetzungen verwirklicht wird und die Stichwörter, die in der Vorlage eingetragen werden, immer verlinkt werden, denn ich sehe keinen Grund, warum Übersetzungen aus diesen beiden Sprachen bei den Herkunftsangaben so gänzlich anders behandelt werden sollten als Übersetzungen, für die die Ü-Vorlage verwendet wird, und warum außerdem den Benutzern das Erreichen etwaiger vorhandener Einträge, auf die normalerweise verlinkt würde, durch diese Gestaltung so sehr erschwert werden sollte. Was meinen die anderen dazu?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 01:52, 12. Jun 2010 (MESZ).
- Technisch ist es kein Problem die Üxx- in die Arab-, Hebr-, Farsi-, Urdu-Vorlagen einzufügen. Dies sähe für das oben genannte Beispiel zurzeit so aus: מִרְיָם → he veraltete Vorlage (mireyām) . Was mich jedoch an dieser Darstellung stört, ist die in meinen Augen zu dominate Angabe des Pfeiles mit Sprachkürzel. In dieser Größe lenkt das vom Lesefluss ab. Außerdem hält sich die Darstellung an die Leserichtung von rechts nach links, was der gängigen Darstellung zuwiderspricht. Sollte es technisch möglich sein diese beiden Punkte (Größe des Sprachkürzels mit Pfeil und Anordnung dieser an gängige Leserichtung) mittels Umprogammierung der Vorlagen abzuändern, hätte ich nichts gegen eine Verwendung der Ü(xx)-Vorlagen in den Arab-, Hebr-, Farsi-, Urdu-Vorlagen. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 03:15, 12. Jun 2010 (MESZ)
- Nachtrag: Das Problem der Darstellung in den Arab-, Hebr-, usw. Vorlagen wurde im Meinungsbild mit keinem Wort erwähnt, was wahrscheinlich auch dazu geführt hat, das man die Vorgehensweise bei diesen Vorlagen einfach außen vor gelassen hat. Ob diejenigen, die damals gevotet haben, diese Vorlagen mit berücksicht haben, wage ich zu bezweifeln. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 03:23, 12. Jun 2010 (MESZ)
- So ganz verstehe ich nicht, was dein Nachtrag mir sagen will. Ich meinerseits kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Abstimmenden Arabisch und Hebräisch von der Ü-Vorlagen-Benutzungspflicht ausnehmen wollten. Und deswegen sehe ich es so, dass mit diesen beiden Vorlagen das Meinungsbild schlicht umgangen wird, was ich nicht gutheißen kann. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 11:11, 12. Jun 2010 (MESZ).
- Ich habe kürzlich die hebräische Vorlage entdeckt und finde sie sehr nützlich. Man kann die Zeichen wirklich besser erkennen. Ganz besonders, wenn man Zeichen abmalt wie ich. שמאָק (YIVO: shmok) — שמאָק (shmok) → yi veraltete Vorlage (besonders das kleine unterm Aleph, das ein eigenes Zeichen ist. Da ist mir eine Pflicht zur Benutzung zweitrangig. Zuerst will ich gut lesen können. Im Beispiel von Caligari ist das he wirklich sehr dominant. Mach es kleiner, dreh den Pfeil um und ich komme gerne deinem Befehl nach Ü zu verwenden. --Franz (Fg68at) 13:17, 7. Okt. 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)
Hallo!
Baisemain und mir ist die Formulierung der Bedeutungen in vielen Abkürzungseinträgen ein Dorn im Auge. Dort steht vielfach wie bei BAA „ Abkürzung für xyz“. Wir halten das für unnötig, weil wir bei Substantiven, Verben und anderen Wortarten auch nicht hinschreiben „Substantiv/Verb/Adjektiv/etc., das xyz bedeutet“. Die Abkürzungseinträge geben für den Leser derzeit wieder, dass z. B. BAA eine Abkürzung ist (was sich schon aus der Überschrift ergibt) und dass die Bedeutung dieser Abkürzung ist, dass es eine Abkürzung z. B. für Bundesausgleichsamt ist. Da ist evident ein Hinweis auf den Abkürzungseigenschaft überflüssig und so sind wir dafür, dass auch bei Abkürzungen nur noch das in der Bedeutungsangabe auftaucht, wofür die Abkürzung steht, also „ xyz“ so wie beispielsweise bei KV.
Wie sind die Meinungen dazu?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:04, 18. Jun 2010 (MESZ).
- Wie Elleff schon angedeutet hat, halte ich das "Abkürzung für ..." für überflüssig wie einen Kropf und wünsche mir die von Elleff vorgeschlagene Vorgehensweise. --Baisemain (Diskussion) 12:20, 18. Jun 2010 (MESZ)
- Zustimmung. —Pill (Kontakt) 12:27, 18. Jun 2010 (MESZ)
- Mir stellt sich nun die Frage, was bei fremdsprachigen Abkürzungen stehen soll: das Wort, für das es in der Fremdsprache steht, eine entsprechende Abkürzung oder beides? Konkret: Sollte bei ang. unter Bedeutung jetzt nur angielski geführt werden, „Abkürzung für angielski; engl./englisch“ oder nur engl./englisch? Gruß --Trevas (Diskussion) 13:58, 18. Jun 2010 (MESZ)
- Wenn das 'Abkürzung für' auf allgemeine Ablehnung stößt, dann soll dies auch für die fremdsprachigen Abkürzungen gelten. Meine Vorstellung in den Bedeutungen von ang. sieht so aus: angielski (englisch) und in den Übersetzungen dann
]
und {{Ü|en|engl.}}
--Betterknower (noissuksid) 21:08, 18. Jun 2010 (MESZ)
- Die Klammerlösung von Betterknower ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Ich fänds nicht schlecht so. Könnten bei dieser Vorgehensweise Probleme entstehen? Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:31, 18. Jun 2010 (MESZ).
Ich verstehe das Problem nicht. Ein Wörterbuch sollte klar, deutlich und unmissverständlich sein. So wie es da steht, ist es üblich, nur dass normalerweise das Wort Abkürzung abgekürzt wird, weil der Platz im gedruckten Wörterbuch Geld kostet. Man könnte aber das Wort 'Bedeutungen' durch 'Die Abkürzung BAA steht für' ersetzen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 130.83.83.214 – 15:59, 22. Jun. 2010 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mehr als ein halbes Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)
Deutsche "Dialekte"
Weiter oben #Fiktionale Sprachen wurde angeregt, alles was einen eigenen ISO-Code hat als Sprache zu behandeln. Das würde dann bedeuten, dass z.B. auch die Bairisch-Einträge (ISO-Code bar) wirklich als Sprache angelegt werden. Wie seht ihr das? Ich habe ja auch schon mal Flexionstabellen für Bairisch angefangen. --Balû Diskussion 11:21, 21. Jun 2010 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mehr als ein halbes Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)
Erster Beitrag: Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:53, 16. Jun 2010 (MESZ)
Dieser Abschnitt wurde nach Wiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion verschoben. 79.239.198.232 08:54, 28. Nov. 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.198.232 08:54, 28. Nov. 2011 (MEZ)