Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
aus Daffke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
aus Daffke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
aus Daffke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
aus Daffke wissen müssen. Die Definition des Wortes
aus Daffke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
aus Daffke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 11. Woche des Jahres 2010 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- aus Daff·ke
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: aus Daffke (Info)
Bedeutungen:
- nordostdeutsch, besonders berlinerisch, salopp: aus Trotz, zum Trotz; nun gerade; aus Eigensinn; nur zum Spaß
Herkunft:
- seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Rotwelschen dafko „durchaus, absolut“, das seinerseits dem Westjiddischen דװקא (YIVO: dafke(s), davke(s)) ‚nun gerade, erst recht‘ entstammt, welches wiederum auf das aramäische דַּוְקָא (CHA: dawqā) ‚Genauigkeit‘ - adverbial auch: genau so (und nicht anders), durchaus - zurückgeht. Der Ursprung des Wortes ist protosemitisch *dawwuq, Akk. *dawwuqa, welches auch hebr. דִּיּוּק → he „Genauigkeit“ zugrunde liegt. Die deutsche Wendung beruht auf der Hypostasierung einer satzwertigen Partikel.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Südostdeutschland, Österreich: aus Hetz, zur Hetz; Deutschland: einfach so, nur so, nur mal so, aus Spaß, aus Plausch, zum Plausch; Saarland: grad selääds
Beispiele:
- „Aus Daffke hat Gott den Menschen geschaffen, aus Daffke haben Adam und Eva Äpfel gegessen, aus Daffke zünden wir heute Explosionskörper an.“[2]
- „Das Kabinett gebe sich Mühe bei der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und beschließe diese „nicht aus Daffke“, sagte Steg.“[3]
- „Wie sagte Tucholsky? ‚Das Volk ist doof, aber gerissen!‘ Und das auch aus Daffke!“[4]
- „ also trag, was Gott dir hat gegeben zu tragen und trag es mit einem bissel Stolz und mit Daffke; ”[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- etwas aus Daffke tun
Übersetzungen
nordostdeutsch, besonders berlinerisch, salopp: aus Trotz, zum Trotz; nun gerade; aus Eigensinn; nur zum Spaß
|
|
- Englisch: je nach Bedeutungsnuance und Kontext: out of spite → en, in → en defiance → en, out → en of → en obstinacy → en, out → en of → en stubbornness → en, for → en a → en joke → en, in → en jest → en, for → en a → en laugh → en, just for fun → en
- Französisch: je nach Bedeutungsnuance und Kontext: par → fr bravade → fr, par → fr défi → fr, en → fr dépit → fr, par → fr entêtement → fr, pour → fr rire → fr, Kanada: juste → fr pour → fr le → fr fun → fr
- Schwedisch: på trots → sv
- Spanisch: je nach Bedeutungsnuance und Kontext: por despecho → es, por joder → es, por deporte → es, (Kolumbien) de pura piedra → es
|
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 369
- Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 170
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Daffke“
Quellen:
- ↑ vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 177
- ↑ Online-Ausgabe der Berliner Zeitung, Aus Daffke, 31.12.2001
- ↑ Nico Fried, Jens Schneider: Amtsführung des Bundespräsidenten: Koalition fürchtet neuen Konflikt mit Köhler. In: Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung GmbH, 14. Dezember 2006, abgerufen am 22. Juni 2023 (HTML, Deutsch).
- ↑ Online-Ausgabe des Hamburger Abendblatt, Klaus Wowereit und Deutschlands schönstes Fremdwort - Ein Tollpatsch aus Daffke, 28.04.2008
- ↑ Stefan Heym: Immer sind die Männer Schuld. btb-Verlag, 1. Auflage 2004 (Taschenbuchausgabe). S. 123