diagnostisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes diagnostisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes diagnostisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man diagnostisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort diagnostisch wissen müssen. Die Definition des Wortes diagnostisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondiagnostisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

diagnostisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
diagnostisch
Alle weiteren Formen: Flexion:diagnostisch
diagnostische Untersuchung mit einem Stethoskop

Worttrennung:

di·a·g·nos·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild diagnostisch (Info)
Reime: -ɔstɪʃ

Bedeutungen:

Medizin: zur Diagnose gehörig, die Diagnose betreffend
Medizin: durch Diagnose bestimmt

Herkunft:

von altgriechisch διαγνωστικός (diagnōstikos→ grc „zur Unterscheidung fähig“,[1] abgeleitet vom Verb διαγιγνώσκω (diagignōskō→ grcgenau erkennen, beurteilen, unterscheiden“; vergleiche dazu Präfix δια- (dia-→ grcdurch, mit“ und Substantiv γνώσις (gnōsis→ grcErkenntnis, Urteil[2]

Gegenwörter:

intuitiv, vermutet, vermutlich

Oberbegriffe:

methodisch, untersuchend
bestimmend, beurteilend, entscheidend

Beispiele:

Diagnostische, therapeutische oder forschende Eingriffe werden durchgeführt, wenn der Patient nach ausreichender Aufklärung zustimmt, abgesehen naturgemäß von Noteingriffen.[3]
Diagnostische Tests und Biomarker sollen in Zukunft maßgeschneiderte Therapien ermöglichen und so verhindern, dass teure Medikamente nach dem Gießkannenprinzip verordnet werden.[4]
So sollen die Aufnahmediagnose und andere diagnostische Befunde, der Operationsbericht, Auszüge aus dem Pflegebericht, der Entlassungsbrief und auch nach der Entlassung aus dem Spital eingelangte Befunde an die Versicherungen übermittelt werden.[5]
Als die Männer später Tumoren entwickelten, dämmerte dem Jungforscher, daß die merkwürdigen Gebilde Vorboten von Hodenkrebs sind. Heute gilt jene Entdeckung als diagnostisches Anzeichen einer sich anbahnenden Erkrankung.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine diagnostische Bauchspiegelung, Hysteroskopie, Laparaskopie, Lumbalpunktion, Methode, Operation, Radiologie, Therapie; diagnostische Kriterien, Referenzwerte, Tests, Untersuchungen; ein diagnostischer Fragebogen, Gentest, Rechentest, Ultraschall; ein diagnostisches Hilfsmittel, Instrumentarium, Interview, Labor, Merkmal, Verfahren, Zentrum
ein diagnostischer Befund, Prozess; eine diagnostische Kompetenz, Sensitivität, Valenz; diagnostisch bestimmt, eruiert, festgestellt; diagnostisch begutachten, nutzen
diagnostisch-therapeutisches Management, Taschenbuch, Vademekum

Wortbildungen:

Diagnostik, Diagnostikon. Diagnostikum. diagnostizieren

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „diagnostisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldiagnostisch
The Free Dictionary „diagnostisch
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Eintrag „diagnostisch“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 328
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seiten 184, 204, 206
  3. Janko Ferk: Der Patient ist kein Vollkaskosubjekt. In: DiePresse.com. 19. September 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. September 2012).
  4. Sylvia Unterdorfer: Krebsforschung: Gib der Abwehr Zucker. In: DiePresse.com. 19. Juli 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. September 2012).
  5. APA: GESUNDHEIT: Mehr Daten von Patienten an Versicherung? In: DiePresse.com. 13. Juni 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. September 2012).
  6. Joerg Blech: Eklat um das Ejakulat. In: Zeit Online. Nummer 16/1996, 12. April 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: agnostisch, Diagnose, diagnostizieren