Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
entsorgen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
entsorgen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
entsorgen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
entsorgen wissen müssen. Die Definition des Wortes
entsorgen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
entsorgen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ent·sor·gen, Präteritum: ent·sorg·te, Partizip II: ent·sorgt
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: entsorgen (Info), entsorgen (Info)
- Reime: -ɔʁɡn̩
Bedeutungen:
- transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
Herkunft:
- Ableitung eines Präfixverbs zu sorgen mit dem Präfix ent- in der heutigen Bedeutung seit den 1980er Jahren[1], nachdem die frühere Bedeutung „von Sorgen befreien“[2] nicht mehr verwendet wurde
Synonyme:
- beseitigen, fortschaffen, vernichten, wegschaffen
Gegenwörter:
- anschaffen, besorgen, versorgen
Unterbegriffe:
- verbrennen, vergraben, verklappen, verrotten, wiederverwerten
Beispiele:
- Atommüll muss sicher und für ganz lange Zeit entsorgt werden.
- Wie entsorgt man alte Medikamente?
- „Es gibt doch Idioten, die entsorgen ihren Müll im Wald.“
- In Deutschland entsorgt man Biomüll in der braunen Tonne, Plastikmüll in der gelben Tonne oder in gelben Säcken und den Restmüll in grauen Tonnen.
- „Deutschland könnte zur Mitte des Jahrhunderts etwa ein Achtel seiner heutigen Treibhausgasemissionen unterirdisch entsorgen müssen.“[3]
- „Ich hatte mir noch nie den Kopf darüber zerbrechen müssen, wie man eine Leiche entsorgte.“[4]
Wortbildungen:
- Entsorger, Entsorgung
Übersetzungen
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsorgen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entsorgen“
Quellen:
- ↑ Matthias Heine: Ist „entsorgen“ wirklich ein Naziwort?. In: Welt Online. 29. August 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. November 2019) .
- ↑ Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „ent-sorgen“
- ↑ Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter: Der Bunkerplan. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2023, 13. Mai 2013, ISSN 0038-7452, Seite 96 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Karsten Dusse: Achtsam morden. 41. Auflage. Wilhelm Heyne in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München 2019, ISBN 978-3-453-43968-9, Seite 121