florere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes florere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes florere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man florere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort florere wissen müssen. Die Definition des Wortes florere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonflorere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

flōrēre (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular flōreō
2. Person Singular flōrēs
3. Person Singular flōret
1. Person Plural flōrēmus
2. Person Plural flōrētis
3. Person Plural flōrent
Perfekt 1. Person Singular flōruī
Imperfekt 1. Person Singular flōrēbam
Futur 1. Person Singular flōrēbo
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular flōream
Imperativ Singular flōrē
Plural flōrēte
Alle weiteren Formen: Flexion:florere

Nebenformen:

nachklassisch auch: florire

Worttrennung:

flo·rē·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

klassischlateinisch: in Blüte stehen; blühen, prangen
klassischlateinisch, übertragen, mit Ablativ: blühen, glänzen, sich hervortun
klassischlateinisch, von Flüssigkeiten: schäumen

Herkunft:

abgeleitet von dem Substantiv flos → la „die Blume, die Blüte“[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

excellere, vigere
spumare

Beispiele:

ne hoc quidem quaero, cur haec arbor una ter floreat aut cur arandi maturitatem ad signum floris accommodet;“[3]
„huc, pater o Lenaee (tuis hic omnia plena
muneribus, tibi pampineo gravidus autumno
floret ager, spumat plenis vindemia labris),
huc, pater o Lenaee, veni, nudataque musto
tingue novo me cum dereptis crura coturnis.“[4]
„Crotoniatae quondam, cum florerent omnibus copiis et in Italia cum primis beati numerarentur, templum Iunonis, quod religiosissime colebant, egregiis picturis locupletare voluerunt.“[5]
„Iure tum florebat populi Romani nomen, iure auctoritas huius imperii civitatisque maiestas gravis habebatur.“[6]
„sed ut in Catone Maiore qui est scriptus ad te de senectute, Catonem induxi senem disputantem, quia nulla videbatur aptior persona quae de illa aetate loqueretur quam eius, qui et diutissime senex fuisset et in ipsa senectute praeter ceteros floruisset,[7]
„Cogitanti mihi saepenumero et memoria vetera repetenti perbeati fuisse, Quinte frater, illi videri solent qui in optima re publica, cum et honoribus et rerum gestarum gloria florerent, eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo vel in otio cum dignitate esse possent.“ (Cic. de orat., Liber I, 1, 1)[8]
„vina quoque in magnis operose condita cellis
florent, et nebulae dolia summa tegunt.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

gloria florere, eloquentia florere, imperio florere, laude florere, opibus florere

Wortbildungen:

florens, florescere

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „florere“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 212.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „florere“ (Zeno.org)
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 212.
  3. Marcus Tullius Cicero, De divinatione, Liber I, 16
  4. Publius Vergilius Maro, Georgica, 2, 4–8
  5. Marcus Tullius Cicero, De inventione, 2,1
  6. Marcus Tullius Cicero, In Caecilium, 69
  7. Marcus Tullius Cicero, Laelius de amicitia, 4
  8. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 1.
  9. Publius Ovidius Naso, Fasti, 5, 270–271