freilaufen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes freilaufen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes freilaufen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man freilaufen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort freilaufen wissen müssen. Die Definition des Wortes freilaufen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfreilaufen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

freilaufen (Deutsch)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ich laufe frei
du läufst frei
er, sie, es läuft frei
Präteritum ich lief frei
Konjunktiv II ich liefe frei
Imperativ Singular lauf frei!
laufe frei!
Plural lauft frei!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
freigelaufen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:freilaufen

Worttrennung:

frei·lau·fen, Präteritum: lief frei, Partizip II: frei·ge·lau·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild freilaufen (Info)
Reime: -aɪ̯laʊ̯fn̩

Bedeutungen:

reflexiv, Fußball, Handball, Hockey: auf einem Spielfeld in einen Bereich rennen, in dem kein gegnerischer Spieler ist, und so anspielbar und ungedeckt sein

Herkunft:

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv frei und dem Verb laufen

Synonyme:

sich der Deckung entziehen

Sinnverwandte Wörter:

abhängen, abschütteln

Beispiele:

„Reus zieht einen Freistoß von links vors Tor, wo sich Delaney freiläuft und zum Kopfball kommt. Der Ball saust links vorbei.“[1]
„Lauth hat sich freigelaufen, bringt aber von der rechten Strafraumseite die Flanke nicht genau. Hanke springt vergebens, der Ball war zu hoch.“[2]
„Ein Freistoß aus dem rechten Halbfeld segelt an Freund und Feind vorbei und landet im Sechzehner bei Aigner, der sich geschickt freigelaufen hat und den Ball aus kurzer Distanz die Maschen drückt.“[3]
„Unaufhörlich werkte Sanchez in der Viererkette Madrids, meist stand er zwischen Pepé und Coentrao, lief sich frei, forderte Bälle oder riss Löcher für Cesc, Iniesta, Messi und Co.“[4]
„»Mir geht es gegen den Strich, dass wir uns nicht freilaufen im Mittelfeld«, so Nagelsmann, der damit auf die Szene Bezug nahm, in der Dayot Upamecano im Aufbauspiel ein Fehlpass unterlief - ehe es Elfmeter für PSG gab.“[5]
„ braucht manchmal einen Tick länger, um sich freizulaufen.[6]
„ hat das Gefühl für den Raum und den richtigen Moment, sich freizulaufen.[7]
„Insbesondere Leroy Sané sorgte für flotte Offensivaktionen. Etwa als er ins linke Mittelfeld rochierend Fahrt aufnahm und auf seine Flanke hin sich Eric Maxim Choupo-Moting am zweiten Pfosten freilief – Marvin Matip aber hatte aufgepasst (19.).“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: der Angreifer / Linksaußen / Mittelfeldspieler / Rechtsaußen / Spieler / Stürmer / Verteidiger läuft sich frei, die Angreiferin / Mittelfeldspielerin / Spielerin / Stürmerin / Sturmspitze / Verteidigerin läuft sich frei
sich von seinem Gegner freilaufen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „freilaufen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfreilaufen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „freilaufen
Duden online „freilaufen

Quellen:

  1. Bundesliga Liveticker – Borussia Dortmund - Vfl Wolfsburg – 2:0. kicker.de, Olympia-Verlag GmbH, Nürnberg, Deutschland, abgerufen am 21. April 2021.
  2. Bundesliga Liveticker – Hansa Rostock - Hannover 96 – 0:3. kicker.de, Olympia-Verlag GmbH, Nürnberg, Deutschland, 2007, abgerufen am 21. April 2021.
  3. Bundesliga Liveticker – SV Darmstadt 98 - Eintracht Frankfurt – 1:2. kicker.de, Olympia-Verlag GmbH, Nürnberg, Deutschland, 2016, abgerufen am 21. April 2021.
  4. Real Madrid – FC Barcelona 1:3. spielverlagerung.de, Maric, Rieke, Escher & Rafelt Spielverlagerung GbR, Hamburg, Deutschland, 11. Dezember 2011, abgerufen am 21. April 2021.
  5. Fürs Achtelfinale reichen RB Leipzig zwei Siege – Nagelsmann tobt: "Der Elfmeter war ein absoluter Witz". kicker.de, Olympia-Verlag GmbH, Nürnberg, Deutschland, 24. November 2020, abgerufen am 21. April 2021.
  6. Oliver Fritsch: Abweichungen vom Pep-Standard. In: Zeit Online. 11. März 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. April 2021).
  7. Oliver Fritsch: Kai Havertz: Der Lulatsch mit dem Zehenspitzengefühl. In: Zeit Online. 3. Juli 2020, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. April 2021).
  8. Christian Schneider: Von der Schanze abwärts. In: taz.de. 4. April 2016, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. April 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: aufliefern