gereuen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gereuen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gereuen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gereuen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gereuen wissen müssen. Die Definition des Wortes gereuen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongereuen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gereuen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich gereue
du gereust
er, sie, es gereut
Präteritum ich gereute
Konjunktiv II ich gereute
Imperativ Singular gereu!
gereue!
Plural gereut!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gereut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gereuen

Worttrennung:

ge·reu·en, Präteritum: ge·reu·te, Partizip II: ge·reut

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gereuen (Info)
Reime: -ɔɪ̯ən

Bedeutungen:

veraltend, gehoben, unpersönlich: Bedauern über Geschehenes (Reue) empfinden lassen, Reue verursachen, Missfallen empfinden
veraltet, reflexiv: etwas bereuen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb reuen mit dem Derivatem ge-

Sinnverwandte Wörter:

bedauern, bereuen, dauern, leidtun, reuen, verwünschen

Beispiele:

„Es gereut mich meines Wunsches.“
„Es gereute ihn, den Aufenthalt Jesu blutdürstigen Feinden verrathen zu haben; er lief hin, brachte Hohenpriestern und Aeltesten das Geld wieder, und schrie: Er ist unschuldig!“ (1824)
„Seyn sie nicht zornig, Carl, was ich gethan habe, fängt mich schon an zu gereuen.“ (1777)
„Ich habe, Gott sei dafür gedanket, einen gnädigen König und an demselben eine solche Person deren Qualiteten und hohe Courtoisie nicht gnug zu rühmen und auszusprechen, hoffe auch durch göttlichen Beistand, mich dergestalt zu comportiren, daß I . F . G . nicht sollen Uhrsache haben, ihrer Recommendation sich zu gereuen.“ (1859)

Sprichwörter:

jung gefreit hat nie gereut

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gereuen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gereuen
The Free Dictionary „gereuen
Duden online „gereuen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgereuen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gereuen
Goethe-Wörterbuch „gereuen
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „gereuen

Quellen: