hänseln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hänseln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hänseln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hänseln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hänseln wissen müssen. Die Definition des Wortes hänseln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhänseln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hänseln (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich hänsle
hänsele
du hänselst
er, sie, es hänselt
Präteritum ich hänselte
Konjunktiv II ich hänselte
Imperativ Singular hänsle!
hänsele!
Plural hänselt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehänselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hänseln

Worttrennung:

hän·seln, Präteritum: hän·sel·te, Partizip II: ge·hän·selt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hänseln (Info)

Bedeutungen:

veraltet: jemand mit einer Mutprobe in eine geschlossene Gesellschaft aufnehmen
jemanden verspotten, sich über jemanden lustig machen

Herkunft:

von Hanse, der Gesellschaft der Seeleute
von den derben Späßen, die bei mit den Neulingen getrieben wurden

Synonyme:

aufnehmen, eingliedern, Initiation
aufziehen, piesacken, triezen, verspotten

Sinnverwandte Wörter:

ausgrenzen, mobben, sticheln, jemanden traktieren, jemandem zusetzen

Oberbegriffe:

ärgern

Beispiele:

Hänseln, das war eine harte Aufnahmeprüfung für junge Handelsleute, Schiffer oder Handwerker bei den hansischen Kontoren.“[1]
Mein Freund wurde in der Schule gehänselt.
Lass dich doch nicht hänseln.
„Die Zehnjährige ist viel gehänselt worden. Weil sie gern und viel liest.“[2]
„Sie werden gehänselt, gemieden und als Außenseiter diffamiert - für so genannte Streber kann der Uni- oder Schulalltag schnell zur Qual werden.“[3]
„Seine erste Stelle als Mathematikdozent in Texas gibt er auf, weil ihn seine Studenten, allesamt älter als er, zu sehr hänseln.[4]
„Also, Halle war eine richtige Nazistadt, eine ganz braune Stadt, und in der Schule, ich war das einzige jüdische Kind, wurde natürlich dementsprechend gehänselt, von den Lehrern, aber auch von den kleinen Hitlerjungen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: einen Klassenkameraden hänseln, einen Mitschüler hänseln, einen Schulkameraden hänseln
in Kombination: von Gleichaltrigen gehänselt werden, als Kind gehänselt werden, von Klassenkameraden gehänselt werden, von einem Mitschüler gehänselt werden, in der Schule gehänselt werden, auf dem Schulhof gehänselt werden
in Kombination: wegen seines Aussehens gehänselt werden, wegen seines Dialekts gehänselt werden, wegen der Figur gehänselt werden, wegen des Gewichts gehänselt werden, wegen seiner Hautfarbe gehänselt werden, wegen seiner Klamotten gehänselt werden, wegen seiner Kleidung gehänselt werden,

Wortbildungen:

Hänselei

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hänseln
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hänseln
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hänseln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhänseln
Verbix: On-line Conjugatorhänseln
Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Felix Forberg: hänseln. In: Deutsche Welle. 3. August 2018 (Text und Audio, Dauer: 01:41 mm:ss, URL, abgerufen am 4. August 2018).

Quellen:

  1. Ulrike Bresch: Blaßblauer Himmel, rotbraune Backsteine und ein Hauch von Hanse. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 27-34, Zitat Seite 29.
  2. Jasper Barenberg: Arbeite hart, sei nett. Amerikas marodes Bildungssystem - Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte. In: Deutschlandradio. 2. November 2012 (Deutschlandradio / Köln, URL, abgerufen am 5. August 2018).
  3. Michael Naumann: Du alter Streber! - Wenn gute Leistungen zur Strafe werden. In: Deutschlandradio. 27. Januar 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: PISAplus, URL, abgerufen am 5. August 2018).
  4. Klaus Cäsar Zehrer: Der intelligenteste Mensch aller Zeiten?. Vor 100 Jahren begann der elfjährige Amerikaner William James Sidis sein Harvard-Studium. In: Deutschlandradio. 11. Oktober 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 5. August 2018).
  5. Martin Sander: "Ich war das einzige jüdische Kind". "Zwei Seiten der Erinnerung. Die Brüder Edgar und Manfred Hilsenrath." Doppelporträt von Verleger und Autor Volker Dittrich. Dittrich Verlag. In: Deutschlandradio. 21. Juni 2012 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, URL, abgerufen am 5. August 2018).