Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
kess gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
kess, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
kess in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
kess wissen müssen. Die Definition des Wortes
kess wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
kess und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- keß
Worttrennung:
- kess, Komparativ: kes·ser, Superlativ: am kes·ses·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: kess (Info)
- Reime: -ɛs
Bedeutungen:
- mittelostdeutsch:
- jung, hübsch und dabei unbekümmert, lebenslustig
- (auf nicht kränkende Weise) ein wenig vorlaut, unverschämt, respektlos
- (auf dreiste Weise) der aktuellen Mode entsprechend, folgend
Herkunft:
- seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; aus dem Rotwelschen übernommen, wo es die Bedeutung „in Diebessachen erfahren, zuverlässig“ hat; es wird vermutet, dass es von der Bezeichnung des hebräischen Buchstabens Chet (ח (CHA: ḥ ) ) herrührt, da das ins Rotwelsche entlehnte westjiddische Wort חכם (YIVO: khokhem) ‚Weiser, Gelehrter‘ - rotwelsch: kochem „gescheit“ - mit diesem Buchstaben anfängt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- keck
- dreist, frech, draufgängerisch, vorlaut
- flott, modisch, schneidig
Beispiele:
- „Mein Emil is ne kesse Nummer, / er hat schon manchen abgekehlt, / doch fürcht’ er sich vor jedem Brummer, / so jut is er, so zart beseelt.“[2]
- Die Kleine ist ganz schön kess.
- „»Du hast recht«, sagte Jopp, »Intelligenz ist verdächtig: Scharfsinn verblühter Reklamechefs. Der Asketenverein ›Zur häßlichen Schenkel‹ hat die platonische Idee erfunden. Das ›Ding an sich‹ ist heute ein Schuhputzmittel. Die Welt ist keß und voll Epilepsie.«“[3]
- „Eine Locke, die kess über die linke Schulter geworfen war, die französische cadenette oder englische lovelock, führte zu Widerstand.“[4]
Redewendungen:
- (salopp veraltend) eine kesse Biene: keckes, flottes junges Mädchen
- auf die kesse Tour: dreist
- (umgangssprachlich) eine kesse Lippe riskieren: großspurig reden
- (salopp) eine kesse Schnauze haben: frech (daher)reden
- eine kesse Sohle aufs Parkett legen: flott tanzen
Charakteristische Wortkombinationen:
- ein kesses Mädchen
- kesse Antworten, kesse Bemerkungen; eine kesse Sprache, in kessem Ton; kess werden
- eine kesse Bluse, ein kesser Pulli; kess aussehen; ein kess ins Gesicht fallender Pony, eine kesse Frisur
Wortbildungen:
- Kessheit
Übersetzungen
|
|
- Englisch: pert → en; cheeky → en, cocky → en; jaunty → en, natty → en
- Französisch: insouciant → fr m, insouciante → fr f; joli → fr m, jolie → fr f; culotté → fr m, culottée → fr f; gonflé → fr m, gonflée → fr f; (Person) effronté → fr m, effrontée → fr f; (Antwort, Bemerkung, Spruch) audacieux → fr m, audacieuse → fr f, avec aplomb → fr; (Vorschlag) hardi → fr m, hardie → fr f; affriolant → fr m, affriolante → fr f
- Italienisch:
- Schwedisch: kavat → sv; käck → sv, fräck → sv, tuff → sv
|
- vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 947
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „keß“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kess“
- Duden online „kess“
Quellen:
- ↑ vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 unter dem Lemma „keß“, Seite 484
- ↑ Wikisource-Quellentext „Klabund: Er hat als Jöhr. In: Die Harfenjule, 1. Auflage, Die Schmiede, Berlin 1927. Seite 12“
- ↑ Hugo Ball → WP: Tenderenda der Phantast. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel II: Das Karussellpferd Johann (URL) .
- ↑ Wolfgang Müller: Kulturhistorische Streifzüge durch den Haarirrsinn. Bücher für Randgruppen. In: taz.de. 2. Oktober 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. Januar 2014) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: des, fes, ges, räß, wes