koranisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes koranisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes koranisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man koranisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort koranisch wissen müssen. Die Definition des Wortes koranisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkoranisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

koranisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
koranisch
Alle weiteren Formen: Flexion:koranisch

Worttrennung:

ko·ra·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild koranisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

den Koran betreffend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Koran mit dem Suffix -isch

Oberbegriffe:

religiös

Beispiele:

Der Fall Rushdie dient ihm zur Exemplifizierung der These, die Verfolgung des Schriftstellers sei brutal, verbrecherisch und kaum gut koranisch zu begründen.
Immerhin 87 Prozent sind dagegen, dass ein Mann mehr als eine Frau heiratet und etwa 95 Prozent sind entgegen koranischem Recht der Meinung, Töchter und Söhne sollten gleiche Erbanteile bekommen.
Der Grund: Die Ausgaben sollten aus Fondsgewinnen finanziert werden. Solche sind für Islamisten ein Abscheu, lehnen sie doch Zinsgewinne als anti-koranisch ab.

Charakteristische Wortkombinationen:

koranische Theologie; koranisches Recht; eine koranische Quelle, Offenbarung, Verpflichtung; ein koranischer Text; ein koranisches Gebot, Verbot

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „koranisch
Duden online „koranisch

Quellen:

  1. Petra Kappert: Emphatisches Bekenntnis. Bassam Tibi untersucht das Verhältnis von Islam und Menschenrechten. In: Zeit Online. Nummer 41/1994, 7. Oktober 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. August 2012).
  2. Jan Keetman: Türkei: Die Islamisierung des Alltags. In: DiePresse.com. 14. Dezember 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. August 2012).
  3. Bernard Imhasly: Strikte Geschlechtertrennung. In Peschawar regieren die früheren Lehrer der Islamschüler. In: DiePresse.com. 27. Juni 2003, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. August 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: koreanisch