verschlüsseln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verschlüsseln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verschlüsseln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verschlüsseln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verschlüsseln wissen müssen. Die Definition des Wortes verschlüsseln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverschlüsseln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verschlüsseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich verschlüssle
verschlüssele
du verschlüsselst
er, sie, es verschlüsselt
Präteritum ich verschlüsselte
Konjunktiv II ich verschlüsselte
Imperativ Singular verschlüssle!
verschlüssele!
Plural verschlüsselt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verschlüsselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verschlüsseln

Worttrennung:

ver·schlüs·seln, Präteritum: ver·schlüs·sel·te, Partizip II: ver·schlüs·selt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verschlüsseln (Info)
Reime: -ʏsl̩n

Bedeutungen:

eine Nachricht so verändern, dass sie nur noch verstanden werden kann, wenn man die Maßnahmen (den Code) kennt, mit denen sie verändert wurde

Herkunft:

Ableitung von Schlüssel mit dem Präfix ver-
Derivation (Ableitung) zum Verb schlüsseln mit dem Derivatem ver-

Synonyme:

chiffrieren, codieren/kodieren, encodieren/enkodieren

Gegenwörter:

decodieren/dekodieren, entschlüsseln, entziffern

Beispiele:

„Es gab klare Vorgaben, nämlich die diplomatischen und militärischen Nachrichten des eigenen Landes zu verschlüsseln und die entsprechenden Nachrichten der anderen zu »knacken«.“

Wortbildungen:

Ende-zu-Ende-verschlüsselt, SSL-verschlüsselt, Verschlüsselung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „verschlüsseln
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschlüsseln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverschlüsseln

Quellen:

  1. Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen. Geschichte und Techniken. Beck, München 1997, Seite 7. ISBN 3-406-41871-6.