łabędź

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes łabędź gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes łabędź, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man łabędź in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort łabędź wissen müssen. Die Definition des Wortes łabędź wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonłabędź und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

łabędź (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ łabędź łabędzie
Genitiv łabędzia łabędzi
Dativ łabędziowi łabędziom
Akkusativ łabędzia łabędzie
Instrumental łabędziem łabędziami
Lokativ łabędziu łabędziach
Vokativ łabędziu łabędzie
łabędź płynący na jeziorzeein auf einem See schwimmender Schwan

Worttrennung:

ła·będź, Plural: ła·bę·dzie

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild łabędź (Info), Plural:

Bedeutungen:

Zoologie: Schwan (Cygnus)

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugtes Erbwort – über das mittelpolnische łabęć – aus dem dialektalen urslawischen *olbądь/*olbątь, auf welches auch kaschubisch łabądz → csb, tschechisch labuť → cs, slowakisch labuť → sk, slowenisch labod → sl und serbokroatisch лабуд (labud→ sh zurückgehen; im ostlawischen Raum liegt hingegen *olbędь/*olbętь beziehungsweise das auch im südslawischen Raum vorkommende *elbedь zugrunde, auf das russisch лебедь (lebedʹ→ ru, weißrussisch лебедзь (lebedzʹ→ be, ukrainisch лебідь (lebidʹ→ uk und bulgarisch лебед (lebed→ bg zurückgehen; es ist außerdem etymologisch mit dem althochdeutschen albiz/elbiz verwandt; dem urslawischen Substantiv dient die indogermanische Wurzel *albho- „weiß“ als Grundlage, wovon das lateinische albus → la und das altgriechische ἀλφός (alphos→ grc abstammen

Weibliche Wortformen:

łabędzica

Oberbegriffe:

ptak wodny, ptak, kręgowiec, zwierzę

Unterbegriffe:

łabędź czarnodzioby, łabędź czarnoszyj, łabędź czarny, łabędź krzykliwy, łabędź niemy

Beispiele:

Łabędzie opuszczały kraj chłodny przed zimą i śpieszyły za słońcem tam, gdzie ono świeci jasno i ciepło, gdzie błękitne wody nie zamarzają nigdy.“
Die Schwäne verließen das kühle Land vor dem Winter und eilten hinter der Sonne dorthin, wo sie hell und warm leuchtet, wo die himmelblauen Gewässer niemals zufrieren.

Charakteristische Wortkombinationen:

karmić łabędzie

Wortbildungen:

łabędzi, łabędziarnia, łabędziowy
Labenz (Ortsname (→Wikipedia), Familienname)

Übersetzungen

Polnischer Wikipedia-Artikel „łabędź
PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „łabędź
Słownik Języka Polskiego – PWN: „łabędź
Słownik Ortograficzny – PWN: „%B3ab%EAd%BC

Quellen:

  1. Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2, Seite 239
  2. Vasmer’s Etymological Dictionary: „лебедь
  3. Wikisource-Quellentext „Brzydkie kaczątko, Hans Christian Andersen

Ähnliche Wörter (Polnisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: łabędzi, Łabędź