Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
κέραμος gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
κέραμος, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
κέραμος in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
κέραμος wissen müssen. Die Definition des Wortes
κέραμος wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
κέραμος und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- κέ·ρα·μος, Plural: κέ·ρα·μοι
Umschrift:
- DIN 31634: keramos
Bedeutungen:
- Töpfererde, Töpferton
- irdener Weinkurg, Krug
- kollektiv: Töpferwaren
- Ziegel, Dachziegel
- Gefängnis, Verlies, Kerker
Herkunft:
- seit der Ilias bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt; formal lässt sich das Verb κεράννυμι (kerannymi☆) → grc ‚mischen‘ anführen, dessen Semantik gegen eine Verwandtschaft spricht; vielleicht ist es ein Erbwort zu dem indogermanischen *kerH- ‚brennen, glühen‘ (siehe gotisch 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌹 (hauri) → got und althochdeutsch herd → goh); das Suffix -μο- deutet jedoch auf eine Entlehnung aus dem Vorgriechischen, worauf auch das Toponym Κέραμος (Keramos☆) → grc in Karien hindeutet[1]
Verkleinerungsformen:
- κεράμιον
Beispiele:
- „τὸ δὲ ὑπὸ πυρὸς τάχους τὸ νοτερὸν πᾶν ἐξαρπασθὲν καὶ κραυρότερον ἐκείνου συστάν, ᾧ γένει κέραμον ἐπωνομάκαμεν, τοῦτο γέγονεν· ἔστιν δὲ ὅτε νοτίδος ὑπολειφθείσης χυτὴ γῆ γενομένη διὰ πυρὸς ὅταν ψυχθῇ, γίγνεται τὸ μέλαν χρῶμα ἔχον λίθος.“ (Plat. Tim. 60c–d)[2]
- „πολλὸν δ’ ἐκ κεράμων μέθυ πίνετο τοῖο γέροντος.“ (Il. 9,469)[3]
- „Δι. ἀφύας ἄρ᾽ ἄξεις πριάμενος Φαληρικὰς / ἢ κέραμον. Θη. ἀφύας ἢ κέραμον; ἀλλ᾽ ἔντ᾽ ἐκεῖ·“ (Arist. Ach. 901–902)[4]
- „ἣν δὲ πλινθεύοντ᾿ ἴδωμεν, ὕσομεν καὶ τοῦ τέγους / τὸν κέραμον αὐτοῦ χαλάζαις στρογγύλαις συντρίψομεν.“ (Arist. Nub. 1126–1127)[5]
- bildlich von der Schildkröte: „ἰὼ χελῶναι μακάριαι τοῦ δέρματος, / καὶ τρισμακάριαι τοῦ ᾽πὶ ταῖς πλευραῖς / ὡς εὖ κατηρέψασθε καὶ νουβυστικῶς / κεράμῳ τὸ νῶτον, ὥστε τὰς πλευρὰς στέγειν.“ (Arist. Vesp. 1292–1293)[6]
- „χαλκέωι δ’ ἐν κεράμωι δέδετο τρεισκαίδεκα μῆνας·“ (Il. 5,387)[7]
Wortbildungen:
- κεραμαῖος, κεράμεος, κεραμεύς, κεραμικός, κεράμινος, κεράμιος, κεραμίς, κεραμῖτις
Übersetzungen
Gefängnis, Verlies, Kerker
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „κέραμος“.
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „κέραμος“.
Quellen:
- ↑ Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 674–675.
- ↑ Platon; John Burnet (Herausgeber): Platonis Opera. 1. Auflage. Tomus IV: Tetralogiam VIII continens, Oxford University Press, Oxford 1905 .
- ↑ Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998) , Seite 274.
- ↑ Aristophanes; Nigel Guy Wilson (Herausgeber): Fabulae. 1. Auflage. Tomus I: Acharnenses, Equites, Nubes, Vespae, Pax, Aves, Oxford University Press, Oxford/New York 2007, ISBN 978-0-19-872180-2 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis) , Seite 45.
- ↑ Aristophanes; Nigel Guy Wilson (Herausgeber): Fabulae. 1. Auflage. Tomus I: Acharnenses, Equites, Nubes, Vespae, Pax, Aves, Oxford University Press, Oxford/New York 2007, ISBN 978-0-19-872180-2 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis) , Seite 186.
- ↑ Aristophanes; Nigel Guy Wilson (Herausgeber): Fabulae. 1. Auflage. Tomus I: Acharnenses, Equites, Nubes, Vespae, Pax, Aves, Oxford University Press, Oxford/New York 2007, ISBN 978-0-19-872180-2 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis) , Seite 264.
- ↑ Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998) , Seite 155.