übergießen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes übergießen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes übergießen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man übergießen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort übergießen wissen müssen. Die Definition des Wortes übergießen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonübergießen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

übergießen (Deutsch)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ich gieße über
du gießt über
er, sie, es gießt über
Präteritum ich goss über
Konjunktiv II ich gösse über
Imperativ Singular gieß über!
gieße über!
Plural gießt über!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
übergegossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:übergießen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: übergiessen

Worttrennung:

über·gie·ßen, Präteritum: goss über, Partizip II: über·ge·gos·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild übergießen (Info)

Bedeutungen:

etwas über etwas/jemanden/sich ausschütten
(versehentlich) verschütten
selten: umgießen

Synonyme:

verschütten
umgießen

Sinnverwandte Wörter:

begießen, sprengen, besprengen, überschütten

Oberbegriffe:

gießen

Unterbegriffe:

blanchieren, flambieren

Beispiele:

Er goss Wasser über die heißen Steine.
… Büchner goss aus dem Exil Gift und Galle über alle Autoritäten – vor allem im „Woyzeck“ –, …
Der Leutnant habe "einen Kanister Benzin von dem Burschen platziert". "Er goss Wasser über ihn und zündete dann ein Streichholz an."
Sie goss die Suppe über den Tellerrand.
Der Koch goss die Milch vom Messbecher in den Topf über.

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „übergießen
Duden online „übergießen (verschütten, umfüllen)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übergießen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalübergießen
Gerhard Wahrig (Herausgeber): Das grosse deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 3656, DNB 458565229, Eintrag „übergießen“

Quellen:

  1. Jürgen Langenbach: Bringt Joseph Aloisius Ratzinger die „Titanic“ zum Sinken? In: DiePresse.com. 11. Juli 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. Juli 2014).
  2. Ex-Soldat: "Haben im Irak routinemäßig gefoltert". In: DiePresse.com. 16. November 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. Juli 2014).

Verb, untrennbar

Person Wortform
Präsens ich übergieße
du übergießt
er, sie, es übergießt
Präteritum ich übergoss
Konjunktiv II ich übergösse
Imperativ Singular übergieß!
übergieße!
Plural übergießt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
übergossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:übergießen
Ein Auflauf wird mit einer Sahnesauce übergossen.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: übergiessen

Worttrennung:

über·gie·ßen, Präteritum: über·goss, Partizip II: über·gos·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild übergießen (Info)
Reime: -iːsn̩

Bedeutungen:

über eine Person, sich selber oder eine Sache eine Flüssigkeit gießen

Sinnverwandte Wörter:

begießen, sprengen, besprengen, überschütten

Oberbegriffe:

gießen

Beispiele:

Er übergoss die heißen Steine mit Wasser.
In dem neu entdeckten und frisch aufgebrochenen Grab, das glücklicherweise seit Jahrtausenden unberührt geblieben war, hatte sich eine dicke Schicht von Staub gebildet und von oben sickerten Ströme feinsten Sandes nach, übergossen alles mit einer zunehmenden Schicht hustenreizender Partikel.
Der Braten wurde in regelmäßigen Abständen mit der Soße und einigen geheimen Zutaten übergossen. Er duftete unwiderstehlich.
In dieser Kneippkur musste er sich mehrmals täglich, nach seinem Geschmack zu oft, mit kältestem Wasser übergießen lassen.
Der tibetische Mönch überschüttete sich mit Benzin und verbrannte sich vor der chinesischen Botschaft.
Ich übergösse ihn am liebsten mit heißem Spott und den schlimmsten Flüchen, wenn ich ihn jemals wiedersehen würde.

Redewendungen:

wie mit kaltem Wasser übergossen — plötzlich ernüchtert, enttäuscht
wie mit Blut übergossen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „übergießen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übergießen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalübergießen
The Free Dictionary „übergießen
Duden online „übergießen (begießen, überziehen)

Quellen:

  1. Gerhard Wahrig (Herausgeber): Das grosse deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 3656, DNB 458565229, Eintrag „übergießen“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: überfließen, überschießen