überwallen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes überwallen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes überwallen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man überwallen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort überwallen wissen müssen. Die Definition des Wortes überwallen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonüberwallen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

überwallen (Deutsch)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ich walle über
du wallst über
er, sie, es wallt über
Präteritum ich wallte über
Konjunktiv II ich wallte über
Imperativ Singular walle über!
Plural wallt über!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
übergewallt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:überwallen

Worttrennung:

über·wal·len, Präteritum: wall·te über, Partizip II: über·ge·wallt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überwallen (Info)

Bedeutungen:

„beim Kochen Blasen werfend über den Rand des Gefäßes laufen“
etwas intensiv wahrnehmen/ausdrücken

Synonyme:

überlaufen, überquellen

Beispiele:

Beim Kochen ist Milch sehr leicht übergewallt, wenn man nicht aufpasst.
„Die Weisen drangen an mein Ohr, und die Wahrheit flößte sich ins Herz, und inniges Gefühl wallte über…“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überwallen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberwallen
Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. Band 7. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1995. ISBN 3-411-04802-6.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „überwallen“.
  2. Für eine Reform der Kirchenmusik im Geiste der Tradition, S. 1-2.

Verb, untrennbar

Person Wortform
Präsens ich überwalle
du überwallst
er, sie, es überwallt
Präteritum ich überwallte
Konjunktiv II ich überwallte
Imperativ Singular überwalle!
Plural überwallt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
überwallt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überwallen

Worttrennung:

über·wal·len, Präteritum: über·wall·te, Partizip II: über·wallt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überwallen (Info)
Reime: -alən

Bedeutungen:

„wallend bedecken“

Synonyme:

bedecken

Beispiele:

„Aus den Schranken schwellen alle Sennen, Seine Ufer überwallt das Blut, Körper will in Körper überstürzen, Lodern Seelen in vereinter Glut;“
„Es kann die Wundstellen teilweise oder auch ganz überwallen.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überwallen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberwallen“ Nur Beispiel.
Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. Band 7. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1995. ISBN 3-411-04802-6.

Quellen:

  1. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. Band 7. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1995, Stichwort: „überwallen“.
  2. Friedrich Schiller: Phantasie an Laura. Gedicht.
  3. Thomas Sinn: Baumkontrollen.