Abkürzung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abkürzung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abkürzung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abkürzung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abkürzung wissen müssen. Die Definition des Wortes Abkürzung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbkürzung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abkürzung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Abkürzung die Abkürzungen
Genitiv der Abkürzung der Abkürzungen
Dativ der Abkürzung den Abkürzungen
Akkusativ die Abkürzung die Abkürzungen

Worttrennung:

Ab·kür·zung, Plural: Ab·kür·zun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abkürzung (Info), Lautsprecherbild Abkürzung (Info), Lautsprecherbild Abkürzung (Info)

Bedeutungen:

kürzerer Weg
Linguistik, Wortbildung: verkürzte Form eines Wortes oder eines Ausdrucks
Linguistik, Wortbildung: nur schriftsprachliche Verkürzung

Abkürzungen:

Abk.

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs abkürzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Schleichweg
Kürzung, Kurzwort
Abbreviatur

Gegenwörter:

Umleitung, Umweg
Langform, Vollwort

Oberbegriffe:

Strecke, Weg
Wort

Unterbegriffe:

Akronym, Kurzwort
Kürzel, Sigel

Beispiele:

Weil er eine Abkürzung nahm, war er schneller am Ziel.
In der englischen Sprache gibt es viele Abkürzungen.
„Bus“ ist eine Abkürzung für (seltener: von) „Autobus“.
„Man hat in angelsächsischen Ländern einen besonderen Sinn für Wortspiele, sogenannte ‚puns‘, und macht sich seit jeher einen Spaß daraus, immer neue Abkürzungen zu erfinden…“[1]
„Die Nachrichten, die wir gegenseitig verfassen, sind zumeist kurz, oft sehr kurz, und missverständlich, oft in falscher Interpunktion und mit kruden Abkürzungen, ohne Kommata und Bindestriche, ohne Frage- und Ausrufezeichen.“[2]
„Das nimmt die Abkürzungen der Kurzschrift, der Stenographie teilweise vorweg.“[3]
Rein schriftsprachliche Abkürzungen sind Formen wie „ca.“, „etc.“, „usw.“, die nicht auch als solche gesprochen werden.
„Bis auf Feuilleton und Wochenendbeilage gibt es keinen Ressortteil, in dem nicht mit Abkürzungen gearbeitet wird.“[4]
„Aufgelistet sind hier auch die Abkürzungen, die wir im Wörterbuch verwenden, und die wichtigsten grammatischen Fachausdrücke mit einer kurzen Erklärung.“[5]
„Er war auf bläuliches Papier geschrieben und zeigte die grossen, länglichen Buchstaben des alten Fürsten und die charakteristischen Abkürzungen, deren er sich zu bedienen pflegte.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Abkürzung nehmen
eine Abkürzung verwenden

Wortbildungen:

Abkürzungsfimmel, Abkürzungsfieber, Abkürzungssprache, Abkürzungsverzeichnis, Abkürzungszeichen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abkürzung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abkürzung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbkürzung
The Free Dictionary „Abkürzung
Duden online „Abkürzung
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498
Helmut Glück, Michael Rödel (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2016, ISBN 978-3-476-02641-5, Seite 2–3.

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 135. ISBN 3-406-39206-7.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 72.
  3. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 20.
  4. Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 62.
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 7.
  6. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 479. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abkürzen