Abwasch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abwasch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abwasch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abwasch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abwasch wissen müssen. Die Definition des Wortes Abwasch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbwasch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abwasch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Abwasch die Abwäsche
Genitiv des Abwaschs
des Abwasches
der Abwäsche
Dativ dem Abwasch den Abwäschen
Akkusativ den Abwasch die Abwäsche
Clip von einem Abwasch
noch zu spülender Abwasch
bereits gespülter Abwasch

Anmerkung zur Genitivform im Singular:

Für die erste Bedeutung führt das »Variantenwörterbuch« „-(e)s“ an, für die zweite allerdings nur „-s“.[1] In keinem anderen unter Referenzen genannten Wörterbuch findet sich diese Unterscheidung.

Anmerkung zur Pluralform:

Dem »Variantenwörterbuch« und den konsultierten Wörterbüchern von Brockhaus Wahrig zufolge besitzt das Wort für beide Bedeutungen keinen Plural.[1][2][3] Laut »Duden, Deutsches Universalwörterbuch« und »Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts« besitzt es nur für die erste Bedeutung einen Plural.[4][5] »Duden, Die deutsche Rechtschreibung« gibt für beide Bedeutungen einen Plural an.[6]

Nebenformen:

bundesdeutsch landschaftlich, österreichisch: Abwäsche
bundesdeutsch landschaftlich: Aufwasch

Worttrennung:

Ab·wasch, Plural: Ab·wä·sche

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abwasch (Info)

Bedeutungen:

bundesdeutsch, schweizerisch: das Reinigen (von Geschirr) mit Wasser sowie meist mit Reinigungsmitteln
norddeutsch, mitteldeutsch: Geschirr, das zu spülen ist beziehungsweise bereits gespült wurde

Herkunft:

Ableitung (Verbalsubstantiv) zum Verb abwaschen durch Konversion des Verbstammes

Synonyme:

Abwaschen

Oberbegriffe:

Reinigung
Geschirr

Beispiele:

„Zuerst war ja immer noch der Abwasch da, sich daran zu halten, und Pinneberg besorgte ihn langsam und gründlich, er ging jedem Topf mit Ata und Strohwisch zu Leibe, an ihm sollte es nicht liegen.“[7]
„So spähen denn auch diesen Sommer und Herbst Kunsttouristen verstohlen in jeden Innenhof auf der Suche nach einem markanten, schrattigen Steinkopf von Hans Josephsohn oder ducken sich unter einem Fenster, aus dem das Geklapper des Abwaschs dringt, den Blick auf Zilla Leuteneggers Zwei-Minuten-Video ‚Blow Job‘ fixiert, das über einen Bildschirm flimmert, in eine Spalte zwischen zwei Hausmauern geklemmt.“[8]
„Sie hat den in der Pause gereichten Kaffee nicht schnell genug getrunken, hielt damit den reibungslosen Ablauf des Abwasches auf.“[9]
bildlich: „‹Aha, ich verstehe›, höhnte Kamloth, ‹Sie wollen vor dem Amerikaner den loyalen Mann spielen und überlassen den Abwasch mir.›“[10]
„‹ Ich habe wieder einen schändlichen Abwasch stehen.›“[11]
„Ich kann nur noch diesen Mann beim Bier, seine Frau, die Hände in Spüli und den gleichgültigen Blick auf den Abwasch und das Entsetzen gerichtet, betrachten.“[12]
„Aber ich denke, dass mir nach drei Inlandflügen in zehn Tagen ohnehin ein gewisser asiatischer Gleichmut eignet, der mir hoffentlich noch eine Zeit lang erhalten bleibt, wenn mich die Gefährtin nach der Rückkehr als erstes vorwurfsvoll vor zwei Wochen hohe Stapel unerledigten Abwaschs stellt.“[13]

Redewendungen:

ein Abwasch sein
in einem Abwasch

Charakteristische Wortkombinationen:

den Abwasch besorgen, erledigen, machen, übernehmen
den Abwasch zusammenstellen, (bis morgen, im Becken) stehen lassen

Wortbildungen:

Abwaschbank, Abwaschbecken, Abwaschlappen, Abwaschmittel, Abwaschschüssel, Abwaschtisch, Abwaschtuch, Abwaschwasser
österreichisch: Abwaschfetzen, Abwaschschaff
schweizerisch: Abwaschmaschine, Abwaschtrog

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abwasch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwasch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abwasch
The Free Dictionary „Abwasch
Duden online „Abwasch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwasch“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abwasch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbwasch
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Abwasch«, Seite 17.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »¹Abwasch«.
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Abwasch«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »¹Abwasch«, Seite 104.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Abwasch«, Seite 17.
  2. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwasch“ auf wissen.de
  3. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Abwasch«.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »¹Abwasch«, Seite 104.
  5. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwasch
  6. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »¹Abwasch«.
  7. Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? Roman. Blüchert Verlag, Hamburg 1958, Seite 241.
  8. Mini-Biennale. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. September 2003, ISSN 0376-6829, Seite 48 (NZZ Archiv-URL, abgerufen am 2. Dezember 2016).
  9. Renata Riehm: Ein Theater mit nervigen Enkeln. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 277, 26. November 2008, Seite 39.
  10. Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Roman. Ungekürzte Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961 (rororo Taschenbuch 416/417), Seite 249 (Erstveröffentlichung 1958).
  11. Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? Roman. Blüchert Verlag, Hamburg 1958, Seite 198.
  12. Wolfgang Koeppen; Hans-Ulrich Treichel (Herausgeber): »Einer der schreibt«. Gespräche und Interviews. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-38950-5, Seite 78 (Zitiert nach Google Books).
  13. H.G. Hollein: Reisepläne. In: taz.die tageszeitung. 19. Mai 2001, ISSN 0931-9085, Seite 32 (Ausgabe Hamburg).
Singular Plural
Nominativ die Abwasch die Abwäschen
Genitiv der Abwasch der Abwäschen
Dativ der Abwasch den Abwäschen
Akkusativ die Abwasch die Abwäschen
eine Abwasch als Teil einer Spüle aus Verbundwerkstoff

Nebenformen:

bundesdeutsch landschaftlich, österreichisch: Abwäsche

Worttrennung:

Ab·wasch, Plural: Ab·wä·schen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

bundesdeutsch landschaftlich, österreichisch: Becken (in einer Spüle), in dem das Geschirr gespült wird

Synonyme:

norddeutsch, mittelostdeutsch, schweizerisch: Abwaschbecken
bundesdeutsch (außer mittelostdeutsch), schweizerisch: Spülbecken
bundesdeutsch (außer südwestdeutsch), schweizerisch: Ausguss
schweizerisch: Abwaschtrog, Schüttstein, Spültrog
bundesdeutsch landschaftlich: Aufwaschbecken; veraltend: Spülstein
Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch), Südafrika (KwaZulu-Natal): Sink

Oberbegriffe:

Becken

Beispiele:

„Unter den Abwäschen ist in der Ablaufleitung ein Fettfänger mit großer Reinigungsschraube vorzusehen.“[1]
„Ich stellte die Kaffeetasse in die Abwasch und ging mit einer Menge Fragen im Kopf hinauf ins Zimmer, zog den Rock an, ging hinunter und sagte durch die Küchentür, ich gehe zum Großkaufmann, um mir ein paar Sachen zu kaufen.“[2]
„Sie lieferten sich eine wilde Schlacht um die Hühnerschnitzel, die zum Auftauen auf der Abtropftasse der Abwasch lagen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abwasch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwasch
The Free Dictionary „Abwasch
Duden online „Abwasch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwasch“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abwasch
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Abwasch«, Seite 17.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »²Abwasch«, Seite 104.

Quellen:

  1. Leopold Herzka (Herausgeber): Der Bauratgeber. Handbuch für das gesamte Baugewerbe und seine Grenzgebiete. Neunte, vollständig neubearbeitete und wesentlich ergänzte Auflage. Verlag von Julius Springer, Wien 1931, ISBN 978-3-7091-9746-2, Seite 697 (Reprint; zitiert nach Google Books).
  2. Franz Innerhofer: Schattseite. Roman. Residenz-Verlag, Salzburg 1975, ISBN 3-7017-0135-0, Seite 25 (Zitiert nach Google Books).
  3. Günter Brödl: Kurt Ostbahn, Blutrausch. Kriminalroman. Haymon, Innsbruck 1995, ISBN 978-3-85218-202-5, Seite 90.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Abrasch
Levenshtein-Abstand von 2: Abwäsche, Aufwasch