Aller

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aller gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aller, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aller in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aller wissen müssen. Die Definition des Wortes Aller wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAller und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aller (Deutsch)

Substantiv, f, Toponym

Singular Plural
Nominativ die Aller
Genitiv der Aller
Dativ der Aller
Akkusativ die Aller
Die Aller kurz vor der Mündung

Worttrennung:

Al·ler, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aller (Info)
Reime: -alɐ

Bedeutungen:

ein 263 km langer Fluss in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Deutschland; rechter Nebenfluss der Weser

Oberbegriffe:

Fluss, Fließgewässer, Gewässer
Wasserweg

Beispiele:

Wir sind früher oft auf der Aller Kanu gefahren.
Wir überquerten die Aller.
Die Kinder versuchten, in der Aller zu baden.

Charakteristische Wortkombinationen:

die Aller mündet, in die Aller mündet, die Aller durchfließt, die Aller führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser der Aller ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, die Aller überqueren, an der Aller sitzen, an der Aller rasten, an der Aller liegen, in der Aller schwimmen

Wortbildungen:

Allerlauf, Allerquelle, Allermündung, Allerufer, Allerwasser

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Aller
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAller
Lage der Mündung der Aller auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Adler, allée, Allee, Aller, Alter, alter, hâler, haler, Iller