Besteck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Besteck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Besteck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Besteck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Besteck wissen müssen. Die Definition des Wortes Besteck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBesteck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Besteck (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Besteck die Bestecke
Genitiv des Bestecks
des Besteckes
der Bestecke
Dativ dem Besteck den Bestecken
Akkusativ das Besteck die Bestecke
Besteck aus Silber
feldchirurgisches Besteck aus dem Ersten Weltkrieg

Worttrennung:

Be·steck, Plural: Be·ste·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Besteck (Info) Lautsprecherbild Besteck (Österreich) (Info)
Reime: -ɛk

Bedeutungen:

Küche, Haushalt: Werkzeug für kultiviertes Essen, kurz für Essbesteck
Medizin, Biologie: Werkzeug für Operationen und Präparationen
Schifffahrt, Nautik: Werkzeug zur Orientierung und Navigation

Herkunft:

Derivation des Verbs bestecken, „etwas durch Hineinstecken mit etwas versehen“, bezeichnete zunächst ein Futteral, in das ein Satz von Werkzeugen gesteckt wird, später die Werkzeuge selbst

Unterbegriffe:

Essbesteck, Essstäbchen, Fischbesteck, Gabel, Göffel, Hummerbesteck, Kaffeebesteck, Kinderbesteck, Kunststoffbesteck, Löffel, Messer, Metallbesteck, Obstbesteck, Plastikbesteck, Schneckenbesteck, Servicebesteck, Silberbesteck, Tischbesteck, Tranchierbesteck, Zange
Einwegbesteck, Mehrwegbesteck
Infusionsbesteck, Operationsbesteck

Beispiele:

Mit sauberem Besteck schmeckt es besser.
„James B. Donovan legte sein Besteck fort.“
Der Chirurg verlangte ein neues Besteck.
Der Kapitän hantierte mit dem Besteck auf der Seekarte.

Wortbildungen:

Besteckfach, Besteckkasten, Besteckkorb, Bestecklade, Besteckschubfach, Besteckschublade, Bestecktasche
Drogenbesteck

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Besteck“, Seite 270.
Wikipedia-Artikel „Besteck
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besteck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBesteck
The Free Dictionary „Besteck
Duden online „Besteck
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Besteck“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Besteck
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Besteck

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort „stecken“
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „stecken
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 713. Erstveröffentlichung Zürich 1960.