Ceres

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ceres gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ceres, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ceres in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ceres wissen müssen. Die Definition des Wortes Ceres wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCeres und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ceres (Deutsch)

Substantiv, f, Eigenname

Singular Plural
Nominativ (die) Ceres
Genitiv der Ceres
Ceres’
Dativ (der) Ceres
Akkusativ (die) Ceres
vergleiche Grammatik der deutschen Namen
Statue der fruchttragenden Ceres im Louvre in Paris
Größenvergleich zwischen Erde, Mond und Ceres (maßstabsgetreue Fotomontage)

Worttrennung:

Ce·res, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ceres (Info)
Reime: -eːʁɛs

Bedeutungen:

Mythologie: römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe
Astronomie: der kleinste bekannte Zwergplanet unseres Sonnensystems, benannt nach

Symbole:

Astronomisches Symbol von Ceres

Oberbegriffe:

Göttin
Asteroidengürtel; Zwergplanet

Beispiele:

Ceres war nun völlig verzweifelt. Sie verfluchte die Umgebung und die ganze Welt, entzog der Erde die Fruchtbarkeit, verdarb allen Samen und tötete Vieh und Bauern in einem.“
Ceres ist ein Zwergplanet und mit einem Äquatordurchmesser von 975 km das größte Objekt im Asteroiden-Hauptgürtel.

Wortbildungen:

Cerestempel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ceres“ (Begriffsklärung)
Wikipedia-Artikel „Ceres (Mythologie)
Wikipedia-Artikel „(1) Ceres
Duden online „Ceres
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ceres
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCeres
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ceres
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ceres

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Raub der Persephone“ (Stabilversion)

Ceres (Baskisch)

Substantiv

Planeta ipotxa Ceres

Bedeutungen:

astronomisch: der kleinste bekannte Zwergplanet unseres Sonnensystems.

Beispiele:

Ceres, asteroide gerrikoan → eu kokatuta → eu dagoen planeta ipotx → eu bat da.

Übersetzungen

Baskischer Wikipedia-Artikel „Ceres


Ceres (Englisch)

Substantiv

Diagram showing differentiated layers of Ceres

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Astronomie: Zwergplanet unseres Sonnensystems

Beispiele:

Ceres, also designated 1 Ceres, is the smallest dwarf planet in the Solar System and the only one discovered in the main asteroid belt.
Ceres, auch 1 Cesres genannt, ist der kleinste Zwergplanet im Sonnensystem und der einzige, der im Hauptastroidengürtel entdeckt wurde.

Übersetzungen

Englischer Wikipedia-Artikel „Ceres (dwarf planet)

Cerēs (Latein)

Eigenname, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Cerēs Cererēs
Genitiv Cereris Cererum
Dativ Cererī Cereribus
Akkusativ Cererem Cererēs
Vokativ Cerēs Cererēs
Ablativ Cerere Cereribus

Worttrennung:

Ce·res, Genitiv: Ce·re·ris

Bedeutungen:

Mythologie: Ceres
übertragen: Saat, Getreide
übertragen: Korn, Brot

Synonyme:

frumentum, seges, triticum
panis

Oberbegriffe:

dea

Beispiele:

„Mater autem est a gerendis frugibus Ceres tamquam Geres, casuque prima littera itidem immutata ut a Graecis; nam ab illis quoque Δημήτηρ quasi Γῆ μήτηρ nominata est.“
„Iam si est Ceres a gerendo (ita enim dicebas), terra ipsa dea est (et ita habetur; quae est enim alia Tellus); sin terra, mare etiam, quem Neptunum esse dicebas; ergo et flumina et fontes.“
„Liber et alma Ceres, vestro si munere tellus
Chaoniam pingui glandem mutavit arista,“
„prima Ceres ferro mortalis vertere terram
instituit, cum iam glandes atque arbuta sacrae
deficerent silvae et victum Dodona negaret.“
„vivunt et rigidi Getae,
immetata quibus iugera liberas
fruges et Cererem ferunt“
„vivet et Ascraeus, dum mustis uva tumebit,
dum cadet incurua falce resecta Ceres;
„dant manibus famuli lymphas Cereremque canistris“

Wortbildungen:

Cerealis, Cerialis

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Ceres (dea)
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Ceres“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 83

Quellen:

  1. Marcus Tullius Cicero, De natura deorum, 2, 67
  2. Marcus Tullius Cicero, De natura deorum, 3, 52
  3. Publius Vergilius Maro, Georgica, 1, 7–8
  4. Publius Vergilius Maro, Georgica, 1, 147–149
  5. Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 3, 24, 11–13
  6. Publius Ovidius Naso, Amores, 1, 15. 11–12
  7. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 1, 701