Fuge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fuge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fuge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fuge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fuge wissen müssen. Die Definition des Wortes Fuge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFuge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fuge (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Homonyme in Untereinträge aufteilen

Singular Plural
Nominativ die Fuge die Fugen
Genitiv der Fuge der Fugen
Dativ der Fuge den Fugen
Akkusativ die Fuge die Fugen
Fuge bei Fliesen
Beethovens Große Fuge
Fuge von Bach (BWV_849)

Worttrennung:

Fu·ge, Plural: Fu·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fuge (Info)
Reime: -uːɡə

Bedeutungen:

trennende, längliche, unter Umständen auch aufgefüllte Lücke, Spalt zwischen zwei Teilen, zum Beispiel Backsteinen oder Kacheln
Linguistik: kurz für Kompositionsfuge, Zusammensetzungsfuge
Musik: mehrstimmiges Musikstück, bei dem ein oder mehrere Themen hintereinander in allen Stimmen vorkommen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs fügen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e und Vokalwechsel

Sinnverwandte Wörter:

Fugenelement, Fugenlaut, Fugenmorphem, Fugenzeichen

Oberbegriffe:

Wortkonstituente, Konstituente
Musikstück

Unterbegriffe:

Dehnungsfuge, Lagerfuge, Mauerfuge, Schweißfuge, Trennungsfuge, Wachstumsfuge
Fugen-s, Nullfuge/Null-Fuge, Subtraktionsfuge/subtraktive Fuge

Beispiele:

Die Kakerlaken haben sich in der Fuge versteckt.
„Die Fugen wurden mit getrocknetem Seetang verstopft, den Pechanstrich lieferten Kiefern.“[1]
Das „-s“ in dem Wort „Arbeit-s-amt“ ist eine Fuge.
In der Linguistik ist umstritten, ob die Fuge lediglich eine lautliche Erscheinung ist, die der Ausspracheerleichterung dient, oder ob sie eine Bedeutung trägt und damit als Morphem (bedeutungstragender Wortteil) zu betrachten ist.
Zu Fällen wie „Aschbecher“, „Ascheimer“: „Hier wird wegen des fehlenden Buchstabens e von einer subtraktiven Fuge gesprochen.“[2] Eisenberg nennt diese Art von Fugen ganz ähnlich Subtraktionsfuge.[3]
Johann Sebastian Bach schrieb wunderbare Fugen.
„Der Kanon ist eng mit der sich durch freiere Imitation auszeichnenden Fuge verwandt und kann auch als Sonderfall der Fuge angesehen werden.“[4]
„Es war das, was man als Fuge bezeichnet – freilich hatte Petja keine Ahnung davon, was eine Fuge ist.“[5]
„Ich habe die Präludien und Fugen in C-Dur, C-moll, D-Dur und D-moll gespielt, da aber ist Papa in den kleinen Saal gekommen.“[6]

Redewendungen:

aus den Fugen geraten, aus den Fugen gehen

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Fuge ausgleichen, lassen, verspachteln

Wortbildungen:

Fugenabstand, Fugenbreite, Fugendichtung, Fugenkreuz, fugenlos, Fugenlüftung, Fugenmasse, Fugenmörtel, Fugenspachtel, verfugen
Ableitungsfuge, Derivationsfuge, Fugenelement, Fugenlaut, Fugenmorphem, Fugenzeichen
Fugenthema

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fuge
Wikipedia-Artikel „Fugenlaut
Wikipedia-Artikel „Wortfuge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fuge
Duden online „Fuge (Lücke, Schlitz)
Duden online „Fuge (Musikstück)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFuge
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fuge

Quellen:

  1. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 203. Französisch 1874/75.
  2. Beantwortung einer Frage an die Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Der Sprachspiegel 54, Seite 112-113. Zitat: Seite 113. Kursiv gedruckt: e.
  3. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 227. ISBN 3-476-01639-0.
  4. nach Wikipedia: Kanon (Musik), abgerufen am: 01.02.2015
  5. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1369. Russische Urfassung 1867.
  6. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 104. Entstanden 1963.

Worttrennung:

Fu·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fuge (Info)
Reime: -uːɡə

Grammatische Merkmale:

Fuge ist eine flektierte Form von Fug.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Fug.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Auge, fege, Fege, Fluge, Fug, füge, fugen, Fuges, Fugs, Fuße, Zuge