Hebe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hebe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hebe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hebe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hebe wissen müssen. Die Definition des Wortes Hebe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHebe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hebe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Hebe die Heben
Genitiv der Hebe der Heben
Dativ der Hebe den Heben
Akkusativ die Hebe die Heben

Worttrennung:

He·be, Plural: He·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hebe (Info)
Reime: -eːbə

Bedeutungen:

veraltet: Abgabe, Spende

Herkunft:

Ableitung zum Verb heben durch Konversion

Beispiele:

„Und dies ist die Hebe, die ihr von ihnen nehmen sollt: Gold und Silber und Kupfer; .“[1]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hebe
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Hebe

Quellen:

  1. Exodus 25.3 Tanach
Singular Plural
Nominativ (die) Hebe
Genitiv der Hebe
Hebes
Dativ (der) Hebe
Akkusativ (die) Hebe
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

He·be, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hebe (Info)
Reime: -eːbə

Bedeutungen:

Mythologie: griechische Göttin der Jugend; eine Tochter von Zeus und Hera und Mundschenkin der Götter

Beispiele:

Hebe hat tatsächlich kaum einen Mythos, wenn man davon absieht, dass sie Herakles’ Gattin wird, nachdem er im Tode zu göttlichem Rang erhoben ist.“[1]

Wortbildungen:

Hebephilie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hebe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hebe
Duden online „Hebe

Quellen:

  1. Herbert J. Rose: Griechische Mythologie. Ein Handbuch. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-49458-1, Seite 49.
Singular Plural
Nominativ die Hebe die Heben
Genitiv der Hebe der Heben
Dativ der Hebe den Heben
Akkusativ die Hebe die Heben

Worttrennung:

He·be, Plural: He·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hebe (Info)
Reime: -eːbə

Bedeutungen:

übertragen, bildungssprachlich, oft scherzhaft: Angestellte in der Gastronomie, deren Aufgabe der Ausschank von Getränken und die Bedienung der Gäste ist

Herkunft:

nach der griechischen Göttin Hebe, die die Götter mit Nektar und Ambrosia versorgt[1]

Sinnverwandte Wörter:

Bedienung, Kellnerin, Schankkellnerin

Beispiele:

Wo bleibt denn die schöne Hebe mit unseren Getränken?
„Clairmont kämmte mich gerade, als meine Hebe mit einem Korb in den Händen erschien.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hebe
Duden online „Hebe

Quellen:

  1. Duden online „Hebe
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 256.