Positionsbestimmung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Positionsbestimmung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Positionsbestimmung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Positionsbestimmung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Positionsbestimmung wissen müssen. Die Definition des Wortes Positionsbestimmung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPositionsbestimmung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Positionsbestimmung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Positionsbestimmung die Positionsbestimmungen
Genitiv der Positionsbestimmung der Positionsbestimmungen
Dativ der Positionsbestimmung den Positionsbestimmungen
Akkusativ die Positionsbestimmung die Positionsbestimmungen
Die Positionsbestimmung mittels Sextanten ist erst seit Mitte des 18. Jahrhunderts möglich, seit John Harrison präzise Uhren erfand.

Worttrennung:

Po·si·ti·ons·be·stim·mung, Plural: Po·si·ti·ons·be·stim·mun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Ermittlung des (meist aktuellen) Standorts (bespielsweise eines Schiffs, Flugzeugs, Autos)
übertragen: Festlegung der eigenen Haltung (beispielsweise von Parteien, Staaten, Personen) zu etwas

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Position und Bestimmung mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

Ortsbestimmung

Sinnverwandte Wörter:

Ortung
Positionierung

Oberbegriffe:

Bestimmung

Beispiele:

GPS ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.
„Mithilfe dieser Daten ist eine Positionsbestimmung vorübergehend auch ohne Satellitenempfang möglich, etwa beim Durchfahren eines Tunnels.“
„zwar zu Flugausfällen und Routenänderungen gekommen, aber zur Positionsbestimmung würden stets mehrere Technologien zum Einsatz kommen und die Kapitäne nicht von einem System allein abhängig sein.“
„Die Grundaufgabe der Positionsbestimmung ist so alt wie die Entdeckerlust des Menschen oder die Seefahrt auf dem Meer: durch Beobachtung von Himmelskörpern (Sonne, Mond, Sterne) soll in einer unbekannten Umgebung die eigene Position bestimmt werden.“
„Neben der Himmelsrichtung, dem geografischen Breitengrad und der Geschwindigkeit benötigten die Seefahrer jedoch zur exakten Positionsbestimmung auf See noch ein Verfahren, mit dem sich auch der Längengrad ermitteln ließ.“
„die Seeleute des ausgehenden 15. Jahrhunderts konnten noch keine verlässlichen Positionsbestimmungen vornehmen.“
„Die Kreuzpeilung“ „ist eine einfache Methode zur Positionsbestimmung mittels Peilung sichtbarer Objekte, deren Position bekannt ist.“
„Leuchttürme sind weithin sichtbare Schifffahrtszeichen, die der Positionsbestimmung und Fahrwassermarkierung dienen.“
Seine ‚Rudolphinischen Tafeln‘ waren über mehr als ein Jahrhundert das Standardwerk für die präzise Positionsbestimmung von Planeten.
„Der so genannte intelligente Ball mit integriertem Radiowellensender zur Positionsbestimmung ist eine deutsche Erfindung aus dem Jahr 2003 (DE 103 38 620 A1).“
„Der sich anbahnende Ost-West-Konflikt zwingt die US-Führung zu einer Positionsbestimmung.
„»Dieser Plan, der nun vorliegt, heißt korrekt: Position Chinas zur politischen Lösung der Ukraine-Krise. Das ist aus meiner Sicht gar kein Friedensplan, sondern eine Positionsbestimmung.«“
„Gleichwohl ist die Resolution eine Positionsbestimmung – was jetzt gerade passiert, sagt das höchste internationale Gremium, darf so nicht weitergehen.“
„Bei einer Pressekonferenz der EDU am 7. Dezember 1989 erklärte Mock, dass das "Zehn-Punkte-Programm des Bonner Bundeskanzlers Helmut Kohl zur Deutschlandfrage eine wichtige politische Positionsbestimmung" sei, "die er voll unterstütze".“
„Die CDU braucht in zentralen Fragen eine klare Positionsbestimmung, aber danach sucht sie noch.“
„Damit ist bei den politischen Parteien ein Verlust der klaren ideologischen Positionsbestimmung einhergegangen, zumindest bei den traditionellen Großparteien wie Sozialdemokratie oder Christdemokratie.“
„Die ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) hat in ihrer Positionsbestimmung zum Reformbedarf in der ARD im November 2022 betont, dass die bloße Streichung von Sendungen oder die Zusammenlegung von Kanälen noch kein Reformkonzept ist.“
„Die vorliegende Positionsbestimmung der Bayerischen Staatsbibliothek akzentuiert strategische Leitlinien „nach der digitalen Transformation“.“
„Dass die Gewerkschaften in Osteuropa zudem seit dem Systemwandel 1989 zum Teil drastisch an Mitgliedern verloren haben, sich hier Tendenzen einer Zersplitterung der Gewerkschaftslandschaft abzeichnen und sich zugleich der Schwerpunkt der Gewerkschaftstätigkeit vielfach auf die betriebliche Ebene verlagert hat, verdeutlicht weitere Hürden bei der gemeinsamen Positionsbestimmung.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: (sehr/ziemlich) exakte / genaue / präzise Positionsbestimmung
mit Adjektiv: metergenaue Positionsbestimmung
mit Adjektiv: satellitengestützte Positionsbestimmung
mit Substantiv: Positionsbestimmung mittels Peilung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ortsbestimmung“ (dort auch: Positionsbestimmung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Positionsbestimmung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Positionsbestimmung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPositionsbestimmung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Positionsbestimmung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Positionsbestimmung
Duden online „Positionsbestimmung

Quellen:

  1. adaptiert von: Wikipedia-Artikel „Global Positioning System“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juni 2024.
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Woher kennt das Navigationssystem den Weg?“, abgerufen am 11. Juni 2024.
  3. Martin Möller, Henning Strüber: Ostsee: Rätselhafte GPS-Störungen behindern Schiffs- und Flugverkehr. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. Februar 2024 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  4. Wikibooks-Buch „Astronomische_Berechnungen_für_Amateure/_Positionsastronomie/_Positionsbestimmung“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juni 2024.
  5. Ulrich Neumann: Von der Kogge zur modernen Seeschifffahrt – Navigation. In: Westdeutscher Rundfunk. 20. Mai 2020 (Sendereihe: planet wissen, URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  6. wissen.de – Artikel „Christoph Kolumbus: Ein Entdecker mit Geheimnissen“, abgerufen am 11. Juni 2024.
  7. Wikipedia-Artikel „Terrestrische Navigation“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juni 2024.
  8. Markus Brauer: Job als Leuchtturmwärter auf Wangerooge – 6 Eigenschaften, die man als Leuchtturmwärter braucht. In: Stuttgarter Zeitung Online. 7. März 2024 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  9. adaptiert von: Michael Holzer: Ausstellung zum 450. Geburtstag – Keplers Leben und sein Wirken bis heute. In: Stuttgarter Zeitung Online. 16. September 2022 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  10. Carlos Aluquerque: Die Erfindung des Fußballs. In: Deutsche Welle. 9. April 2006 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  11. Auf dem Weg zum Marshall-Plan. In: Bayerischer Rundfunk. 19. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  12. Ein Jahr Angriffskrieg auf die Ukraine: Wie könnte Frieden gelingen?. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. Februar 2023 (Interview mit Ursula Schröder, Friedensforscherin, URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  13. Bernd Pickert: UN-Resolution zum Nahostkonflikt: Neue Positionsbestimmung. In: taz.de. 16. November 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  14. Andrea Brait: "Österreich hat weder gegen die deutsche Wiedervereinigung agitiert, noch haben wir sie besonders begrüßt". bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 23. September 2014, abgerufen am 11. Juni 2024.
  15. Forscher über AfD-Kommunalpolitik – „Ein fataler Vorschlag“. In: taz.de. 29. Juli 2023, ISSN 2626-5761 (Interview mit Steven Hummel, Politikwissenschaftler, das Interview führte Sabine am Orde, URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  16. Uwe Jun: Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland – Aktuelle Herausforderungen. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 21. Januar 2016, abgerufen am 11. Juni 2024.
  17. ARD-Reform unter Zeitdruck. In: Südwestrundfunk. 12. Juli 2023 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  18. Dr. Klaus Ceynowa, Dr. Dorothea Sommer (Hrsg.): Nach der digitalen Transformation – Eine Positionsbestimmung der Bayerischen Staatsbibliothek. bsb-muenchen.de, Bayerische Staatsbibliothek, München, Deutschland, 2024, abgerufen am 11. Juni 2024 (Redaktion: Dr. Lilian Landes, Irina Mittag M.A, Seite 3 von 27).
  19. Jürgen Mittag: Gewerkschaften zwischen struktureller Europäisierung und sozialpolitischer Stagnation. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 23. März 2010, abgerufen am 11. Juni 2024.