Referat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Referat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Referat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Referat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Referat wissen müssen. Die Definition des Wortes Referat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReferat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Referat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Referat die Referate
Genitiv des Referates
des Referats
der Referate
Dativ dem Referat
dem Referate
den Referaten
Akkusativ das Referat die Referate
ein Referat während der Wikipedia Academy 2006

Worttrennung:

Re·fe·rat, Plural: Re·fe·ra·te

Aussprache:

IPA: ,[1] [2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Referat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
allgemein: schriftlicher oder mündlicher Bericht
ein Vortrag vor einem Publikum
Abhandlung eines Themas in einem Seminar oder in der Schule
Strukturelement einer formalen Organisation

Herkunft:

mit der Bedeutung „Bericht, Vortrag“ seit der Zeit um 1700 belegt; Bedeutung „Amt, Stellung eines Berichterstatters“ 19. Jahrhundert; die weitere Bedeutung „Arbeitsgebiet, Sachbereich“ stammt aus der Kanzleisprache Mitte des 20. Jahrhunderts, wobei der damals übliche Aktenvermerk referat → la „er möge berichten“ (3. Person Singular Präsens Konjunktiv von lateinisch referre) substantiviert wurde[3]
Derivation (Ableitung) des Verbs referieren – entlehnt von lateinisch referre → laberichten[4] – mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at

Synonyme:

Bericht
Vortrag
Abhandlung
Abteilung, Dezernat, Dienststelle

Oberbegriffe:

Kommunikationsform
Organisationseinheit

Unterbegriffe:

Autorreferat, Fachreferat, Grundsatzreferat, Hauptreferat, Korreferat, Kurzreferat
Baureferat, Fachreferat, Frauenreferat, Generalreferat, Jugendreferat, Hauptreferat, Sonderreferat, Sportreferat, Wirtschaftsreferat

Beispiele:

Beim Schreiben des Referates fielen ihm wieder alle Kritikpunkte ein.
Spätestens ab der Hälfte des etwa 200 Seiten langen Buchs hat der Leser das Anliegen des Verfassers begriffen – kurz nachdem das unvermeidliche Referat über die früheste positive Darstellung der Melancholie überstanden ist.[5]
„Ein richtiges Referat hatte er gehalten und auf all meine kritischen Fragen die Antwort gewusst.“[6]
So traurig das war, man sah doch viele Zuhörer lächeln, als das Referat des bekennenden Ironikers verlesen wurde – der übrigens, ein kleiner Tribut an den Feminismus, stets von „der Ironikerin“ sprach.[7]
Dann schnell zur Uni, von 16 bis 18 Uhr Seminar, hier war es richtig hart, bei den langatmigen Referaten nicht als Erster einzuschlafen.[8]
"Wir fühlen uns von den Providern getäuscht", erklärte Heinrich Sievers, Leiter des Referats Glücksspiel im Hessischen Innenministerium im April auf dem Kölner Forum Medienrecht – schließlich hätten dieselben Provider ja nun der Sperre von Kinderporno-Seiten zugestimmt.[9]
Im Referat für Naturschutz kann man alle gefährdeten Tierarten erfragen.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Referat ausarbeiten, halten, verfassen, vorbereiten
interessantes, kritisches, kurzes, kurzweiliges, langweiliges, mündliches, schriftliches, wichtiges Referat
ein Referat besetzen, leiten, übernehmen

Wortbildungen:

Referatenblatt, Referatsleiter

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Referat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Referat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Referat
The Free Dictionary „Referat
Duden online „Referat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReferat

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
  2. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1098
  4. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1098
  5. Martin Brinkmann: Schmerz macht froh. Ratgeberbücher. In: Zeit Online. 5. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  6. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 191.
  7. Thomas Kramar: Nachruf: Kein Spiegel, sondern ein Hammer. In: DiePresse.com. 11. Juni 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  8. Fritz Breithaupt: Die Sorgen der Anderen. Jobben. In: Zeit Online. Nummer 04/2009, 10. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  9. Torsten Kleinz: Ausweitung der Sperrzone. Debatte im Kampf gegen Kinderpornografie. In: Zeit Online. 15. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Referent, Reservat