Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Tolerierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Tolerierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Tolerierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Tolerierung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Tolerierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Tolerierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- To·le·rie·rung, Plural: To·le·rie·run·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- Hinnahme von Taten oder anderer Positionen/Überzeugungen
- Politik: Unterstützung einer anderen Partei in einem Parlament ohne eigene Regierungsbeteiligung (meist nur in einzelnen Themen)
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs tolerieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- Hinnahme
- Duldung, Tolerieren
Sinnverwandte Wörter:
- Akzeptanz, Zulassung
Gegenwörter:
- Ablehnung
Beispiele:
- Zu einer Demokratie gehört, anders als in Diktaturen, die Tolerierung anderer Meinungen.
- „Doch genau das ist die radikale Botschaft des Voltaire-Satzes: er schließt nicht nur die Tolerierung anderer Meinungen ein, sondern explizit auch solcher, die verachtungswürdig sind.“[1]
- „Nach jahrelanger Tolerierung verlangt die Stadt Zürich jetzt also eine Bewilligung für die Velo-Aktion Critical Mass.“[2]
- „Das Alkoholverbot des Islam ging mit einer Tolerierung des Cannabisgenusses einher,“[3] .
- „ist bekannt für ihren Einsatz gegen die Tolerierung von Menschenrechtsverletzungen bei muslimisch-orthodoxen Einwanderern.“[4]
- „»Viele jüngere Mitglieder und Anhänger wollen sich die Tolerierung antisemitischer Positionen nicht mehr bieten lassen.«“[5]
- „Die Geschichte der Berliner Juden lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Sie ist von Tolerierung, schrittweiser Assimilierung und Vertreibung gekennzeichnet.“[6]
- „»Allerdings werden wir nicht die deutschen Rechtschreibregeln grundlegend verändern, sondern allenfalls eine Art Tolerierung aussprechen und weiterhin den Sprachgebrauch beobachten.«“[7]
- „Der Chef der Gedenkstätte Hohenschönhausen und sein Vize wurden entlassen: Es geht um sexuelle Belästigung beziehungsweise deren Tolerierung.“[8]
- „Ein Versuch Brünings, die Nationalsozialisten zur Tolerierung seiner Politik zu bewegen und sich so eine parlamentarische Mehrheit zu verschaffen, scheiterte am Machtwillen Hitlers.“[9]
- „Nach den Landtagswahlen in Hessen nehmen Sozialdemokraten und Grüne Gespräche über die Tolerierung einer SPD-Minderheitsregierung auf.“[10]
- Nachdem sich der SSW zur Tolerierung einer rot-grünen Minderheitsregierung entschlossen hatte („Dänenampel“), galt die Wiederwahl von Simonis als sicher.“[11]
- „»Und wenn wir unsere Politik, die wir in unserem Sofortprogramm niedergeschrieben haben, wenn wir die umsetzen können, dann tun wir es, wir tun es im Zuge einer Tolerierung.«“[12]
- „Möglich wäre eine Koalition aus CDU, BSW und SPD unter Tolerierung durch die Linkspartei.“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Präposition: Tolerierung durch jemanden, Tolerierung von etwas/jemandem
- mit Substantiv: Tolerierung einer Minderheitsregierung
Wortbildungen:
- Tolerierungspflicht
- Tolerierungsabkommen, Tolerierungsangebot, Tolerierungsgespräch, Tolerierungsmodell, Tolerierungspartner, Tolerierungsvereinbarung, Tolerierungsverhandlung, Tolerierungsvertrag, Tolerierungszusage
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Tolerierung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tolerierung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tolerierung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tolerierung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tolerierung“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tolerierung“
- Duden online „Tolerierung“
Quellen:
- ↑ Malte Herwig: Meinungsfreiheit – Ich bin Charlie, du bist Horst. In: Deutschlandradio. 4. Februar 2015 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, URL, abgerufen am 22. September 2024) .
- ↑ Dominik Steiner: Critical Mass - Velo-Aktion braucht in Zürich künftig eine Bewilligung. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Juli 2023 (URL, abgerufen am 22. September 2024) .
- ↑ Ulrich Baron: Keine Gesellschaft kommt ohne Drogen aus. In: Deutschlandradio. 19. Juni 2011 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Lesart, Rezension des Buches: Mike Jay: High Society. Eine Kulturgeschichte der Drogen, Primus Verlag, URL, abgerufen am 22. September 2024) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Serap Çileli“ (Stabilversion), abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ »Sie duldet Antisemitismus«. Eine neue Studie über Judenfeindlichkeit in der Linkspartei. In: Jüdische Allgemeine Online. 23. Mai 2011, ISSN 1618-9701 (Interview mit Samuel Salzborn, Gießener Sozialwissenschaftler, das Interview führte Stefan Laurin, URL, abgerufen am 22. September 2024) .
- ↑ Nina Schmedding: Vor 350 Jahren wurde die Jüdische Gemeinde Berlin gegründet. In: Jüdische Allgemeine Online. 1. September 2021, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 22. September 2024) .
- ↑ Gendergerechtes Schreiben – Das Gendersternchen – bislang ein Rechtschreibfehler. In: Deutschlandradio. 16. November 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Studio 9, Gespräch mit Henning Lobin, Professor an der Universität Mannheim, Linguist, das Gespräch führte Stephan Karkowsky, URL, abgerufen am 22. September 2024) .
- ↑ Susanne Schädlich: Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen – Der #MeToo-Skandal im Sperrbezirk. In: Deutschlandradio. 23. Oktober 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, URL, abgerufen am 22. September 2024) .
- ↑ Reinhard Sturm: Nationalsozialismus – Zerstörung der Demokratie 1930 - 1932. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 23. Dezember 2011, abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ wissen.de „Was geschah am 14. November 1983?“, abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Heide Simonis“ (Stabilversion), abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ Werner Nording: Nur einer macht das Rennen. In: Deutschlandradio. 18. Februar 2008 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 22. September 2024) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Landtagswahl in Thüringen 2024“ (Stabilversion), abgerufen am 22. September 2022.