Trophäe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trophäe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trophäe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trophäe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trophäe wissen müssen. Die Definition des Wortes Trophäe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrophäe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trophäe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Trophäe die Trophäen
Genitiv der Trophäe der Trophäen
Dativ der Trophäe den Trophäen
Akkusativ die Trophäe die Trophäen
griechische Art der Trophäe auf einer römischen Münze
römische Trophäe

Worttrennung:

Tro·phäe Plural: Tro·phä·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trophäe (Info) Lautsprecherbild Trophäe (Info)
Reime: -ɛːə

Bedeutungen:

Zeichen des Sieges über einen Feind in Form einer Fahne, einer Waffe oder ähnlichen Ausrüstungsgegenständen
Kurzform von Jagdtrophäe oder Siegestrophäe, Merkmal oder Objekt als Wahrzeichen eines Triumphes
Gegenstand, der für den Sieger eines Wettbewerbs bestimmt ist
historisches Siegesdenkmal, Ehrenmal
bei den Griechen: an einen Baum, der an der Stelle auf dem Schlachtfeld steht, wo der Feind in die Flucht geschlagen wurde, gehängte erbeutete Waffen
bei den Römern: feststehender monumentaler Rundbau mit Reliefs
veraltet: besondere Ehrenzeichen in Form von Waffen oder Armaturen, die an Stadttoren, Zeughäusern oder Gräbern höherstehender Personen angebracht waren

Herkunft:

Trophäe wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus dem spätlateinischen trophaeum → la entlehnt, welchem das lateinische tropaeum → la und das altgriechische τρόπαιον (tropaion→ grc (ältere Betonung: τροπαῖον (tropaion→ grc) (Siegesdenkmal, das auf dem Schlachtfeld errichtet wird) zugrunde liegen. τροπαῖον ist das substantivierte Neutrum von τροπαῖος (tropaios→ grc (den Feind in die Flucht schlagend) und leitet sich über das altgriechische τροπή (tropē→ grc (Wende, Umkehr) von τρέπειν (trepein→ grcdrehen, wenden“ ab.
Zunächst wurde das Wort in der lateinischen Form Trophaeum, häufiger jedoch im Plural Tropheen benutzt. Ab dem 17. und 18. Jahrhundert verbreitete sich die ans Französische angelehnte Form Trophée. Aus dieser Zeit stammt das feminine Genus, das entweder daherrührt, dass das Wort als feminine Rückbildung aus dem Plural angesehen wurde, oder daher, dass das französische trophée → fr fälschlich als Femininum aufgefasst wurde.[1][2]

Synonyme:

Beutestück
Jagdtrophäe, Siegestrophäe
Siegerpreis, Siegertrophäe, Siegesmal, Siegespreis, Siegestrophäe, Siegeszeichen

Sinnverwandte Wörter:

Pokal

Gegenwörter:

Trostpreis

Oberbegriffe:

Preis

Unterbegriffe:

Kriegstrophäe, Schädeltrophäe

Beispiele:

Hier sehen Sie einige Trophäen aus dem Dreißigjährigen Krieg.
„In einer Zeremonie zerstören sie die Trophäen, brechen die Schwerter entzwei und zerschlagen die Schilde.“[3]
„Auf der Straße trägt Sam seinen Stock wie eine Trophäe im Maul und läuft dicht neben Jürgen.“[4]
„Darum geht es ja auch, wenn eine Frau die Trophäe eines Mannes ist, sie muss nicht nur jung und attraktiv sein, sondern auch klug und gebildet.“[5]
„Die körperlichen und seelischen Narben wurden von einigen als stolze Beweisstücke, als Trophäen, getragen der Zugehörigkeit zu einer Truppe, die an Leidensfähigkeit ihresgleichen sucht.“[6]
Konrad hat eine ganze Sammlung diverser Trophäen von Skatturnieren.
„Dann hebt er sie auf und trägt sie wie eine Trophäe davon.“[7]
„Seit 2006 gibt es den Felix Burda Award auch als Trophäe für die Preisträger.“[8]

Wortbildungen:

Trophäenraum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Trophäe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trophäe
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Trophäe“, Seite 1609
Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1909: Trophäe
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trophäe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrophäe
Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Trophäe“, Seite 1465

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Trophäe“, Seite 1465
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9, „τρέπω“, Seite 746; „τρόπαιον“, „τροπαῖος“ und „τροπή“, Seite 750
  3. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 27.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 119.
  5. Shannon Page: Ich war die Trophäe meines 17 Jahre älteren Mannes — bis ich der traurigen Wahrheit ins Auge sah. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  6. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 174.
  7. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 137.
  8. Die Trophäe. Abgerufen am 28. Januar 2020.