Verfärbung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verfärbung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verfärbung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verfärbung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verfärbung wissen müssen. Die Definition des Wortes Verfärbung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerfärbung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verfärbung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Verfärbung die Verfärbungen
Genitiv der Verfärbung der Verfärbungen
Dativ der Verfärbung den Verfärbungen
Akkusativ die Verfärbung die Verfärbungen
Verfärbung(en) eines Blattes im Herbst

Worttrennung:

Ver·fär·bung, Plural: Ver·fär·bun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verfärbung (Info)
Reime: -ɛʁbʊŋ

Bedeutungen:

Verlust der ursprünglichen Farbe, Farbwechsel
verfärbte Stelle

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs verfärben mit dem Wortbildungselement -ung

Synonyme:

Einfärbung, Entfärbung, Farbverlust, Farbwechsel, Umfärbung, Vergilbung

Gegenwörter:

Farbechtheit, Farbkonservierung, Farbkonstanz

Oberbegriffe:

Farbe, Färbung

Beispiele:

Dagegen haftet man als Mieter nicht für kleine Kratzer in der Badewanne, normale Verfärbungen der Wände oder Schäden an den Tapeten, die durch das Aufhängen von Bildern oder das Montieren eines handelsüblichen Wandregals entstanden sind.[1]
Die Schäden durch Mikroorganismen sind sowohl struktureller als auch ästhetischer Natur: etwa Verfärbungen oder Ausbleichen.[2]
Ueber den riesigen Baumgängen, die hier und da bereits die Verfärbung des Herbstes zeigten, glänzte ein tiefblauer Himmel.[3]
Die Regeln, was man womit nicht schneiden darf, sind meines Wissens alle obsolet. Sie haben nichts mit Manieren zu tun, sondern mit dem Schonen des Silberbestecks vor Verfärbungen durch Chemikalien in bestimmten Lebensmitteln.[4]
Danach sind Menschen mit linsenförmigen Verfärbungen auf der Iris besonders gefühlsbetont und empfindlich, während ringähnliche Strukturen eher auf Impulsivität hinweisen (Biological Psychology, Online).[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

bläuliche, blaurote, bräunliche, dunkle, extreme, gelbe, gelbliche, grünliche, humose, intensive, leichte, livide, marmorierte, rotbraune, rote, rötliche, schmutzige, schwarze, typische, weiße Verfärbung
chemische, natürliche Verfärbung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verfärbung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verfärbung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerfärbung
Duden online „Verfärbung

Quellen:

  1. Christine Kary: Beim Auszug: Geld zurück vom Vermieter. In: DiePresse.com. 19. Februar 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2012).
  2. Beate Gasser: Farbenfresser: Kunst unter Mikroben-Attacke. In: DiePresse.com. 17. Dezember 2002, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2012).
  3. Ernst Eckstein: Nero. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Kapitel (andere Schreibweise: ‚Ueber‘, URL).
  4. Michael Allmaier: Alles Kartoffeln, aber wie isst man sie? Geschmacksfrage. In: Zeit Online. 31. August 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2012).
  5. ERFORSCHT UND ERFUNDEN. In: Zeit Online. 1. März 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vererbung