Weihe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weihe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weihe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weihe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weihe wissen müssen. Die Definition des Wortes Weihe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeihe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weihe (Deutsch)

Substantiv, f (Religion)

Singular Plural
Nominativ die Weihe die Weihen
Genitiv der Weihe der Weihen
Dativ der Weihe den Weihen
Akkusativ die Weihe die Weihen
eine Weihe durch einen Bischof

Worttrennung:

Wei·he, Plural: Wei·hen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weihe (Info)
Reime: -aɪ̯ə

Bedeutungen:

Religion: Heiligung, Aufwertung einer Person oder Sache durch eine rituelle Zeremonie
veraltete Bedeutung: Erhabenheit, Würde und heiliger Ernst

Herkunft:

wie das Verb „weihen“ von althochdeutsch: wîh = heilig (verwandt mit weich)

Synonyme:

Konsekration, Heiligung, Einweihung (Kirche, Person)

Oberbegriffe:

Sakrament

Unterbegriffe:

Bischofsweihe, Diakonenweihe, Palmweihe, Priesterweihe; Altarweihe, Kirchweihe

Beispiele:

Die Weihe der neuen Kirche findet Ostern statt.
Der Bischof ist jetzt bereit zur Weihe der Priester.
"Der Jesus von Nazareth, der als Messias auftrat, die Sittlichkeit des Gottesreiches verkündete, das Himmelreich auf Erden gründete und starb, um seinem Werke die Weihe zu geben, hat nie existiert. Es ist eine Gestalt, die vom Rationalismus entworfen, vom Liberalismus belebt und von der modernen Theologie in ein geschichtliches Gewand gekleidet wurde." (Albert Schweitzer)
Die Teilnahme des Bischofs verleiht der Veranstaltung eine höhere Weihe.

Charakteristische Wortkombinationen:

die Weihe empfangen

Wortbildungen:

Jugendweihe, Kirchweih, Weihbischof, Weihnachten, Weihrauch, Weihwasser

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weihe
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weihe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weihe“ (Weihe1)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeihe
Duden online „Weihe

Substantiv, f (Vogel)

Singular Plural
Nominativ die Weihe die Weihen
Genitiv der Weihe der Weihen
Dativ der Weihe den Weihen
Akkusativ die Weihe die Weihen
eine Weihe im Anflug

Worttrennung:

Wei·he, Plural: Wei·hen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weihe (Info)
Reime: -aɪ̯ə

Bedeutungen:

Biologie: ein Greifvogel (Gattung Circus)

Herkunft:

von lautmalerisch: wîhe

Oberbegriffe:

Greifvogel, Vogel, Wirbeltier

Unterbegriffe:

Aarweihe, Elsterweihe, Fleckenweihe, Froschweihe, Grauweihe, Kornweihe, Madagaskarweihe, Mangroveweihe, Mohrenweihe, Rohrweihe, Steppenweihe, Sumpfweihe, Weißbrauenweihe, Wiesenweihe

Beispiele:

Weihen sind gewandte Flieger.

Wortbildungen:

Gabelweihe (= Rotmilan)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weihen (Gattung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weihe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weihe“ (Weihe2)
Duden online „Weihe