Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/08 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2021/08 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
schweizerisch, aber nicht Schweizer Hochdeutsch
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ich wurde eben darauf aufmerksam gemacht, dass die Kategorisierung von schampar und Samstag als Schweizer Hochdeutsch problematisch ist (die Beispiele liessen sich vermehren). Schampar ist zwar schweizerisch, aber keineswegs Schweizer Hochdeutsch, sondern allein schweizerdeutsch, also rein mundartlich, und Samstag ist ja mehr oder weniger gemeindeutsch. Jetzt könnte man natürlich bei schampar das K löschen und der Kategorienbezug wäre weg – aber dann wäre auch jede schweizerische Kategorisierung weg. Bei Samstag könnte man wohl leichten Herzens auf jeden Schweiz- und Österreich-Bezug verzichten. Wie seht ihr das?
Nachtrag: Den Eintrag schampar habe ich so geändert, dass dieser in die neu gestaltete Kategorie:Schweizerdeutsch eingereiht wird. Zur Klarstellung möchte ich feststellen, dass der Eintrag Samstag den Hinweis auf die Schweiz und Österreich beibehalten soll, weil es eben im deutschen Sprachraum keinen allgemein gebräuchlichen Begriff darstellt (→ Sonnabend). Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:41, 5. Aug. 2021 (MESZ)
Ich glaube, dass die Bezeichnung Samstag im gesamten deutschen Sprachraum gebräuchlich ist. Es gibt halt Gegenden, wo es eine Alternative (Sonnabend) gibt, die vielleicht auch mancherorts häufiger, aber m. E. nicht ausschließlich verwendet wird. Gruß, Peter, 08:04, 5. Aug. 2021 (MESZ)
@Freigut, @Alexander Gamauf: Hallo ihr beiden, ich frage mich gerade, ob Kategorie:Schweizerdeutsch für mundartliche Wörter nicht irreführend ist. Wäre in diesem Falle nicht Kategorie:Schweizer Mundart besser? Der Kategorienbaum könnte dann so aussehen:
Deutsch
→ Oberdeutsch
→ Alemannisch
→ Schweizerdeutsch
→ 1. Schweizerhochdeutsch
→ 2. Schweizer Mundart
Als Ausgabe durch die Vorlage:K könnte dann ja „Schweiz mundartlich“ oder „schweizerisch mundartlich“ oder ähnlich stehen. Liebe Grüße euch, CaligariƆɐƀïиϠႵ19:04, 6. Aug. 2021 (MESZ)
@Caligari: Ich habe mich am Wikipedia-Artikel „Schweizerdeutsch“ orientiert: „Die schweizerische Varietät des Standarddeutschen wird Schweizer Hochdeutsch (in der Schweiz: Hochdeutsch oder Schriftdeutsch) genannt und ist nicht mit dem Schweizerdeutsch gleichzusetzen.“ Hast du linguistische Literatur, auf die du dich beziehst? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:42, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Danke für eure Vorschläge! Nein, «schweizerdeutsch» ist nicht irreführend, das Wort steht ausschliesslich für die Mundart und nicht auch für Schweizer Hochdeutsch. Letzteres ist eine Variante der Standardsprache, ersteres ist eine Variante des Alemannischen. LG, --Freigut (Diskussion) 16:22, 8. Aug. 2021 (MESZ)
@Alexander Gamauf, @Freigut: Hallo, wenn Freigut als Experte das für okay hält, dann genügt mir das schon. Allerdings möchte ich doch nochmal auf die Ausgabe der Vorlage:K hinweisen; die generiert jetzt „Schweizerdeutsch“: Warum überhaupt wird hier groß geschrieben? „norddeutsch“, „mitteldeutsch“ und so weiter schreiben wir konsequent klein. Und warum steht in schampar nun noch ein „mundartlich“ hinter „Schweizerdeutsch“, wenn doch Letzteres schon die Mundart bezeichnet? Das scheint mir doppelt gemoppelt. — Lieben Gruß euch, CaligariƆɐƀïиϠႵ13:49, 9. Aug. 2021 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe alle,
Vor wenigen Tagen haben die Wahlen zum Board der Wikimedia Foundation begonnen, dem Leitungsorgan der Wikimedia Foundation. Nun sind die ersten Zahlen zum bisherigen Verlauf der Wahlen vorhanden und es zeigt sich auch welche Communitys sich bisher gar nicht beteiligt haben. Die zweitgrößte von Ihnen ist das deutschsprachige Wiktionary.
In diesen Wahlen werden vier der sechzehn Boardsitze neu besetzt, weitere vier folgen im nächsten Jahr. Die Communitys haben durch die Wahl die Möglichkeit, die Ziele der Foundation ganz unmittelbar zu beeinflussen.
Weder die Foundation noch das Board sind insbesondere in den deutschsprachigen Communitys unumstritten. Aber ob man den derzeitigen Kurs richtig und unterstützenswert findet oder ob man der Meinung ist, es solle grundlegende Änderungen geben: eure Stimmen zählen. Umso mehr als die Repräsentation der Wikiprojekte abseits der großen Wikipedias dringend verbesserungswürdig ist, ob es sich um kleinere Sprachversionen oder die Schwesterprojekte handelt - die Bedarfe dieser Communitys sind oft erheblich verschieden von denen der grossen Schiffe im Wikiversum.
Ich würde mich sehr freuen, demnächst zu sehen, dass auch die deutschsprachige Wiktionary-Community die Gelegenheit wahrgenommen hat, sich zu Wort zu melden.
Additionally, De Gruyter and Nomos have been centralised from their previous on-wiki signup location on the German Wikipedia. Many other collections are freely available by simply logging in to The Wikipedia Library with your Wikimedia login!
We are also excited to announce that the first version of a new design for My Library was deployed this week. We will be iterating on this design with more features over the coming weeks. Read more on the project page on Meta.
Lastly, an Echo notification will begin rolling out soon to notify eligible editors about the library (T132084). If you can translate the notification please do so at TranslateWiki!
--The Wikipedia Library Team 15:23, 11. Aug. 2021 (MESZ)
The Wikipedia Library freut sich, die Aufnahme neuer Partner und ein neues Design der Benutzeroberfläche bekanntgeben zu können. Zu den neuen Partnern gehören:
Darüber hinaus sind De Gruyter und Nomos nun zentralisiert auf der Plattform von The Wikipedia Library zu finden und es ist keine Anmeldung dafür in der deutschsprachigen Wikipedia mehr notwendig. Viele weitere Sammlungen mit einem simplen Login mit dem Wikipedia-Benutzerkonto auf der Plattform von The Wikipedia Library verfügbar.
Wir freuen uns auch, mitteilen zu können, dass die erste Version eines neuen Designs für die Seite Meine Zugänge (My Library) diese Woche bereitgestellt wurde. In den kommenden Wochen werden wir dieses Design mit weiteren Funktionen erweitern. Weitere Informationen sind auf der Projektseite im Meta-Wiki zu finden.
Außerdem wird es in Kürze eine Echo-Benachrichtigung geben, die alle Aktiven der Wikimedia-Projekte, die zugriffsberechtigt sind, über The Wikipedia Library zu informieren (T132084). Unterstützung bei der Übersetzung der Nachricht im TranslateWiki ist gern gesehen!
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren14 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
der 1.000.000. Eintrag ist nun geschafft. Wirklich rein zufällig hat Jeuwre beim Eintrag kämpferisches im richtigen Moment auf „Seite veröffentlichen“ gedrückt. Der 999.999. und der 1.000.001. Eintrag (klärungsbedürftig und klärungsbedürftigem) wurde jeweils von Latisc angelegt. Und das alles in derselben Minute, nämlich heute um genau 16:03 (MESZ). (siehe unten)
Wirklich rein zufällig hat Latisc beim Eintrag klärungsbedürftig im richtigen Moment auf „Seite veröffentlichen“ gedrückt. Der 999.999. und der 1.000.001. Eintrag (kämpferischer und kämpferisches) wurde jeweils von Jeuwre angelegt. Und das alles in derselben Minute, nämlich heute um genau 16:03 (MESZ).
Als ich hier am 10. Apr. 2015 meine erste Bearbeitung machte, waren wir noch knapp unterhalb von 400.000 Einträgen, denn diese Zahl wurde gemäß Wiktionary:Meilensteine erst am 9. Mai 2015 erreicht
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Mitstreiter, die zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben. Denn jeder einzelne, ob er nun 10 neue Einträge oder 100 oder 1.000 etc. in der Woche oder im Monat angelegt hat, hat hierzu beigtragen.
Och menno, mir wäre das peinlich. Hast Du wenigstens geprüft? Ich will es doch jetzt nicht komplett "verkacken", indem ich das Richtige für falsch erkläre und später muss man es dann nochmal korrigieren. Allerdings kann ich zu meiner Ehrenrettung anführen, dass da in der Minute ganz schön was los war... Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:43, 20. Aug. 2021 (MESZ)
Hallo Formatierer, vielen Dank, dann habe ich mich vorhin wirklich vertan, als Latisc und Jeuwre gleichzeitig flektierte Formen angelegt haben. Dann werde ich das entsprechend korrigieren.
@Latisc und @Jeuwre: tut mir leid, dass ich das vorhin etwas verbockt habe. Immerhin habe ich es noch gemerkt und dann sicherheitshalber durch Formatierer prüfen lassen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:05, 20. Aug. 2021 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren18 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die deutsche Sprache neigt zu langen Wortbildungen wie Arzneimittelzulassungsbehörde oder Elementarschadenversicherung. Auf mobilen Geräten mit schmalem Bildschirm ist es praktisch, wenn solche Wörter automatisch am Zeilenende umgebrochen werden. Dazu kann man im Wort mit einem weichen Trennzeichen ­ oder ­ oder mit dem unsichtbaren! Steuerzeichen selbst Sollbruchstellen vorgeben. Ein Problem ergibt sich, wenn man solch ein Wort verlinkt. Dann übernimmt die Wikimedia-Software diese in den Link: Arzneimittel%C2%ADzulassungs%C2%ADbehörde und man wundert sich, insbesondere bei Verwendung des Steuerzeichens, das man ja nicht sieht, warum der Link rot ist. Ich möchte nun beantragen, dass die Software sich in solch einem Fall so verhält, als ob der Link
] als Pipe-Link geschrieben wäre:
] Dann gibt es das Verlinkungsproblem nicht mehr, mobile Geräte und Schwesterprojekte profitieren davon und der Umgang mit weichen Trennzeichen ist einfacher. Es wäre schön ein paar Meinungen dazu zu hören, dann kann ich im Antrag auf diese Diskussion verweisen. -- Formatierer (Diskussion) 07:57, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Abstimmung über weiche Trennzeichen (soft hyphen) in Verlinkungen
Pro; aber nur, wenn ­ (­ ginge aber auch) und auf keinen Fall das unsichtbare! Steuerzeichen (also das Hex-Zeichen AD) verwendet wird. --Udo T. (Diskussion) 12:12, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Pro, wenn alle Einwände sachkundiger Mitarbeiter berücksichtigt werden. --Peter, 1. August 2021, 12:18 Uhr (MESZ)
Diskussion über weiche Trennzeichen (soft hyphen) in Verlinkungen
Hm..., nicht so gut, denn: Mein Bot kümmert sich eigentlich 2 x im Monat darum (jeweils kurz nach einem XML-Dump), genau diese Softhyphen aus den Einträgen, Verzeichnissen und Reim-Seiten (und auch der Wunschliste) zu entfernen, da sie uns ja bekanntermaßen diverse Probleme bereiten. Ich wüsste im ersten Moment auch nicht, wie ich "gute" Softhyphen (also die obigen, wie von Formatierer vorgeschlagen) von "schlechten" Softhyphen unterscheiden sollte.
Ich könnte natürlich diese Aufgabe für meinen Bot streichen, aber...: Es landen dann ja trotzdem Softhyphen (meist unbeabsichtig durch kopieren und einfügen) im Wikitext und das natürlich, ohne, dass man es merkt. Und diese Softhyphen sind dann natürlich weiterhin hinderlich, indem sie dann Rotlinks erzeugen oder sei es auch nur, dass dadurch (andere) Botläufe empfindlich gestört werden können. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Ich hatte den Formatierer so verstanden, dass genau diese Rotlinks vermieden werden, bin aber diesbezüglich absoluter Laie. Gruß euch beiden, Peter, 11:40, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Ja, die Idee ist ja an für sich gut, aber wie wollen wir verhindern, dass trotzdem normale Verlinkungen mit Softhyphen im Wikitext landen oder was ist mit den Softhyphen an diversen anderen Stellen im Wikitext und ohne Verlinkung? Wenn mein Bot z. B. nach einem falsch geschriebenen „Arzneimitelzulasungsbehörde“ suchen soll, dann wird er es mit Softhyphen darin nicht finden können. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:49, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Ah, Moment...: mein Bot entfernt nur das Hexadezimalzeichen AD, aber natürlich kein ­. Wenn wir die absichtlichen Umbrüche in den Verlinkungen also wirklich nur mittels ­ erzeugen, gäbe es keine Probleme. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:57, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Nachtrag:­ ist ja der html-Code und nicht das Hexadezimal-Zeichen AD selber; also könnte man ­ ruhig auch nehmen. Ich würde, wenn das geht, dann aber ­ bevorzugen, da das m. W. auch in anderen Wiki-Projekten der eher verwendete Wiki-Code ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:06, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Die Schreibweise des Softhyphens sollte doch egal sein. Es lässt sich auch dezimal ­ oder mit weiterer führender Null ­ verwenden. Der Effekt wäre immer derselbe. Wenn dein Bot Spaß daran hat, kann er auch alle AD in ­ umwandeln, auch in normalem Fließtext. Der automatische Zeilenumbruch wäre doch ein Service für den mobilen Leser. Wir könnten sogar hergehen und einen Bot alle Wörter, die eine Länge x überschreiten und bei uns mit Worttrennung erfasst sind, mit weichen Trennzeichen versehen lassen. Das Finden von Wörtern sollte egal ob per Steuerzeichen oder sonstiger Kodierung gleich schwierig sein. Natürlich könnten wir auch einen Bot die oben vorgeschlagene Pipe-Verlinkung im Quelltext durchführen lassen. Aber das müssten wir nicht mehr, wenn es automatisch passiert. Siehe auch: Wikipedia -- Formatierer (Diskussion) 13:32, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Also das im Wikitext unsichtbare hexadezimale Zeichen AD sollte es auf gar keinen Fall sein. Wenn dann sollte es schon so sein, dass man (gewollte) Zeilenumbrüche im Wikitext auch sieht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:37, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Ok, dann wäre das eine Regelung, die wir hier für dieses Projekt so beschließen könnten, wäre aber davon unabhängig, ob obiger Wunsch von Mediawiki realisiert wird oder nicht. -- Formatierer (Diskussion) 13:57, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Ich habe jetzt aber immer noch nicht so richtig verstanden, was Du nun genau machen möchtest:
Willst Du nun, dass man Wikilinks von längeren Begriffen nur von Hand alternativ verlinken kann/darf?
Oder willst Du auf Phab beantragen, dass die MediWiki-Software irgendetwas automatisch macht? Wenn ja, was denn nun genau?
Ein Link, der als Ziel ein weiches Trennzeichen - in welcher Form auch immer - enthält, soll „entweichlicht“ werden, so dass das Linkziel immer erreicht wird.
Ein Link ohne Pipe ] soll intern so behandelt werden, als wäre er als Pipe-Link so geschrieben worden: ]
Ein Link, der bereits eine Pipe enthält, soll so behandelt werden, dass das weiche Trennzeichen im Ziel ignoriert wird. ] soll so behandelt werden, als wäre es so geschrieben worden: ]
Verstehen denn alle Mitarbeiter und Leser überhaupt, warum dann dort bei Wortbildungen im Quelltext etwas mit ;shy steht? Wird das nicht unübersichtlich? Wird das nur bei Wortbildungen umgesetzt? Ich glaube, ich verstehe das hier nicht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:29, 1. Aug. 2021 (MESZ)
@Yoursmile: Es geht nicht um den Abschnitt Wortbildungen, sondern um lange deutsche Wörter (durch Wortbildung entstanden) die ungetrennt in einem Fließtext Probleme verursachen, besonders wenn das Fenster sehr schmal ist (Handy). Es geht nur um eine „automatische“ Trennung bei diesen langen Wörtern. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:07, 1. Aug. 2021 (MESZ)
andere Probleme bei Smartphones
Ich möchte bei dieser Gelegenheit wieder an andere Probleme bei Smartphones, die m. E. zunehmend von Lesern anstelle von Tischgeräten verwendet werden, erinnern:
Auch bei meinem neuen, allerdings günstig erworbenen mobilen Spielzeug zeigen sich in der mobilen Ansicht weitere Mängel, die wir bereits diskutiert haben: Man sieht oft nur die rechte Spalte der Hauptseite, kein Inhaltsverzeichnis bei Homonymen und Diskussionen ohne Ebene-2-Überschrift werden nicht angezeigt. Peter, 08:36, 2. Aug. 2021 (MESZ)
Du hast völlig recht, das Problem ist aber der neuen Antwortfunktion – die ich vor allem wegen der dynamischen Vorschau und der automatischen Signatur schätze – geschuldet. Man kann nämlich – soweit ich es bisher beherrsche, zwar auf vorangegangene Diskussionsbeiträge antworten, was dann automatisch richtig ein- bzw. ausgerückt wird – außer es wurde z. B. Doppelpunkt/Raute verwendet, nicht aber ganz ausgerückt (ohne führenden Doppelpunkt) einen neuen Thread eröffnen. Einen komplett neuen Abschnitt kann man zwar alternativ auch anlegen, ob man aber auch Ebene-3-Überschriften einziehen kann und, wenn ja, wie, habe ich noch nicht herausgefunden. Ich hab hier mal im Quellcode nachgearbeitet und eine neue Überschrift eingezogen. Gruß und nichts für ungut, Peter, 09:18, 2. Aug. 2021 (MESZ)
Übersetzungseditor wird angepasst
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ab Samstag (Sonnabend) den 7.8.2021 wird im Laufe des Tages die Eingabe eines Bedeutungskürzels für Übersetzungen, die in einer Übersetzungs-Tabelle nach Bedeutungen getrennt und bereits mit einem Kürzel oder Gloss versehen sind, (siehe: Schrift) nicht mehr möglich sein. Danach wird ein freundlicher Bot alle Bedeutungskürzel aus diesen Tabellen entfernen. Alle alten Tabellen sind nicht davon betroffen. -- Formatierer (Diskussion) 16:09, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Finde ich persönlich klasse! Allerdings hat Alexander in dieser Diskussion gemeint, diese Frage bedürfe eines Meinungsbilds. Gruß vor allem euch beiden und dem fleißigen Gehilfen, Peter, 08:12, 7. Aug. 2021 (MESZ)
Es stand und steht doch genügend Zeit zur Verfügung ein entsprechendes Meinungsbild zu starten. Das Ergebnis könnte allerdings auch sein, dass man es dem jeweiligen Autor überlässt und mal so und mal so macht, was ich nicht so schön finde. -- Formatierer (Diskussion) 08:51, 7. Aug. 2021 (MESZ)
Ich bin Deiner Meinung, wollte lediglich informieren, dass es dazu bereits eine – leider bisher ergebnislose – Diskussion gab.
Wenn man sich das Meinungsbild zur Übersetzungstabelle noch einmal anschaut, ist doch dort das Format aus dem englischen Wiktionary als anzustrebendes Beispiel angegeben. Im englischen Wiktionary gibt es keine Bedeutungskürzel pro Zielsprache, also ist das zusammen mit dem Meinungsbild geklärt und die Frage stellt sich eigentlich gar nicht. -- Formatierer (Diskussion) 09:48, 7. Aug. 2021 (MESZ)
Leider gibt es anscheinend noch keine Einigung, ob das Ergebnis dieses Meinungsbilds (zumindest bei Neuerstellungen) befolgt werden soll. Siehe dazu auch diese Diskussion. Im letzten Satz habe ich übrigens genau die hier eben diskutierte Frage angesprochen, ohne eine Antwort zu erhalten. Peter, 09:53, 7. Aug. 2021 (MESZ)
Nein, diese meinte ich nicht. Die fehlen dort allerdings überall. Ich habe nun mal für den ersten Übersetzungsblock eine '1' hinzugefügt. Ich meine die Kürzel, wie z.B. bei Galicisch (müsste das nicht Galizisch heißen? heißt wohl wirklich so!), das ja redundant ist. Zudem sind einige der Übersetzungen wie bei Bulgarisch und im falschen Block gelandet. Das müsste vor einem Bot-Lauf natürlich entsprechend einsortiert werden. -- Formatierer (Diskussion) 13:37, 7. Aug. 2021 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Char ist doch wohl französisch und gar nicht deutsch, ergo hier wohl raus?
Im Schweizerischen Idiotikon gibt es freilich auch aus der Deutschschweiz ein Kar als Milchmass, siehe Band III, Spalte 420. Die Ch-Schreibung braucht dort nicht zu irritieren, denn ein K- entspricht im gesprochenen Schweizerdeutsch in der Regel einem Ch-; die schriftsprachlichen Belege unter Bed. 2 werden dann aber mit K geschrieben (alle drei aus der Zeit vor und nach 1800). (Die Mundartzeugnisse in Bed. 1 stammen auch alle aus dem 19. Jahrhundert, anschliessend werden vier Belege aus dem 17. Jahrhundert zitiert. Aber dieses Kar kann man sich im Wiktionary wohl schenken, nehme ich an.)
wenn man bei 'Einträge neu erstellen' eine Abkürzung anlegt, gibt die Formatvorlage nur Bedeutung, Beispiel, Übersetzung und Referenz vor. Bei Hilfe:Abkürzungen steht, man soll die Formatvorlage verwenden. Also ist jeder Baustein, der über die dort vorhandenen hinausgeht, freiwillig. So sehe ich das. Ich würde heute keinen leeren IPA Baustein mehr bei Drchf ergänzen. Da das Lemma Drchf. ist, gehören IPA und Hörbeispiel für die ausgesprochene Langversion Durchfahrt/Durchführung meiner Meinung nach nicht dorthin. Sie gehören eben in den Artikel zur Durchfahrt/Durchführung. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:42, 31. Aug. 2021 (MESZ)
Sehe ich ebenso. Eine Lautschrift und Hörbeispiel bei NASA, ADAC, UNO etc. oder auch BGH ist ok. Das sind dann aber auch oftmals Abkürzungen, die zusätzlich als Substantiv lexikalisiert sind und dann häufig Bestandteil von Komposita sind (z. B. BGH-Urteil). Aber bei Abkürzungen, die man gar nicht (vernünftig) aussprechen kann, nein. Es gehört dann m. E. auch keine Lautschrift und Hörbeispiel der ausgeschriebenen Bedeutung hinein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:12, 31. Aug. 2021 (MESZ)
Hallo, wenn ihr einen Text mit einer Abkürzung seht, beispielsweise Drchf., wie lest ihr den dann in Gedanken oder, wenn ihr den vorlest, auch laut? Beispielsweise ein Text auf LinkedIn: Planung und Drchf. von Sales & Marketing Aktivitäten Beob. der Umsatzentw. des Betriebes Entw. und Kontrolle der Zielvorgaben für Corporate und MICE (Unterstreichung von mir). Ich spreche Abkürzungen im Kopf vollumfänglich aus (außer BGB, StGB, NATO, etc). Deswegen spreche ich auch nicht Abkürzungen ein, die sich ausschließlich aus dem Sinnzusammenhang ergeben, beispielsweise bei fünf Bedeutungen oder mehr. Da ist nämlich, mir zumindest, ohne den Kontext die Bedeutung einer Abkürzung nicht mehr klar (manchmal auch mit Kontext :-)). Die kann ich dann i. d. R. auch nicht sprechen. Das gilt beispielsweise für das MICE oben, was immer das bedeutet. Ähnlich wird es vielen Nicht-Muttersprachlern gehen. Sollen die dann jedesmal den Link zur ausgeschriebenen Version klicken um zu wissen, wie das ein Muttersprachler sprechen würde? Euch einen schönen Abend und sorry, dass ich erst jetzt antworte (hatte den Ping übersehen, bzw. für eine andere Ansprache, die ich auf dem Smartphone schon gelesen hatte, gehalten) --Jeuwre (Diskussion) 18:33, 31. Aug. 2021 (MESZ)
Hallo Jeuwre, also ich weiß ja nicht so recht, aber wenn ich mir z. B. den Eintrag „AA“ anschaue: Wärst Du da wirklich dafür, dass man dort dann insg. 18 x den Aussprache-Baustein setzt (da 18 Bedeutungen)? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemand gutheißen könnte. Bis jetzt haben sich ja übrigens auch 5 Benutzer dagegen ausgesprochen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:05, 31. Aug. 2021 (MESZ)
Aus Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9, Seite 9: „Von Abkürzungen spricht man, wenn sich die gekürzte Form auf die Schriftsprache beschränkt, die Kurzform also nicht als solche gesprochen wird, etwa bei Abk., Hbf., Jhrg.“ (fette Hervorhebungen von mir). Also: Pro keine Hörbeispiele in solchen Einträgen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:16, 31. Aug. 2021 (MESZ)
„UNO“ ist einerseits natürlich eine Abkürzung, ist aber auch als Substantiv lexikalisiert, siehe Duden online „UNO“. Deswegen kann man damit z. B. auch „UNO-Generalsekretär“ bilden. Oder mit „BGH“ dann eben ein „BGH-Urteil“. --Udo T. (Diskussion) 22:07, 31. Aug. 2021 (MESZ)
Deswegen sagte ich oben: Deswegen spreche ich auch nicht Abkürzungen ein, die sich ausschließlich aus dem Sinnzusammenhang ergeben, beispielsweise bei fünf Bedeutungen oder mehr.
18 Bedeutungen sind doch mehr als fünf, oder? Mehr als fünf Bedeutungen zu wissen ist in der Regel bei Abkürzungen unwahrscheinlich. Um auf Dein Beispiel einzugehen: Was soll „AA“ sein? Ich weiß es nicht, ich müsste nachgucken. Deswegen spreche ich das nicht (in der Wirklichkeit) und damit auch nicht hier ein.
Das ist bei Drchf. (für mich) anders. Der Unterschied ist: Wenn ich mein Beispiel oben lese, dann weiß ich im Lesen, was gemeint ist und spreche es im Kopf auch. Und ich wette, Du auch. Warum soll das dann nicht auch eingesprochen werden? O.k., meine Argumente werden keine anderen, ich bin hier bei der Diskussion raus. Einen schönen Abend --Jeuwre (Diskussion) 22:20, 31. Aug. 2021 (MESZ)
Ich schließe mich der Mehrheit der Meinungen an und verweise auch auf diese Diskussion. Wir sollten zudem zwischen nur schriftlich verwendeten und auch so gesprochenen Abkürzungen unterscheiden. Nur Abkürzungen, die sich am Lautwert orientieren, bedürfen eines Aussprache-Bausteins. Denn der Lautwert der Bedeutungen ist den referenzierten Einträgen zu entnehmen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:44, 1. Sep. 2021 (MESZ)
Frage: Wie sieht das bei ERP und ErP aus? KSH hat (nur für die Großschreibung) die Lautschrift (angepasst an unsere Notation). Einsprechen? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:03, 2. Sep. 2021 (MESZ)
Entschuldigung, ich hatte nicht gepingt, vielleicht habt ihr es nicht gelesen, deshalb hiermit nachgeholt, @Yoursmile, @Udo: mögt ihr eine Meinung zu meiner Frage entwickeln? Liebe Grüße --Jeuwre (Diskussion) 17:36, 2. Sep. 2021 (MESZ)
Bei „ErP“ wäre eine Lautschrift und auch ein Hörbeispiel m. E. ok. Es gibt ja auch Wortbildungen dazu (halt wie bei BGH z. B.) Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:47, 2. Sep. 2021 (MESZ)
das scheint ja ganz danach auszusehen, dass eine Grenze da liegen könnte, wo eine Abkürzung lexikalisiert ist, also als eine Art Wort in einer unserer Referenzen geführt ist, so wie zb NATO. Wenn dort, zb im Duden oder bei DWDS, als Einheit mit grammatikalischer Zuweisung, also zb Substantiv, aufgenommen, dann kriegt das Lemma hier auch IPA & Aussprache. Weil es eben ein aussprechbarer Begriff ist, der ein Eigenleben entwickelt hat.
zweiter Fall: wenn eine Abkürzung 'so im normalen Sprachgebrauch' gelandet ist, dass sie sogar Komposita bildet, dann ist sie auch gerne mit IPA & Aussprache anzugeben. Zb Bafög-Förderung oder BAföG-Rechner.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei GBS-Beispielsätze liest man hier oft die Form:
Max Mustermann: Weisheiten. Verlag Schießmichtot, 2021, Seite 99 (Zitiert nach Google Books).
Das in der Klammer Stehende ist kein Satz, es kommt auch kein Punkt davor, daher muss das „z“ doch kleingeschrieben werden. Das große „Z“ sticht mir immer in die Augen, daher muss ich es jetzt mal hier ansprechen. Vielleicht werde ich ja bekehrt. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:47, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Ich persönlich habe anfangs auch das große Z verwendet, schreibe mittlerweile aber immer klein. Wie du meines Erachtens richtig anmerkst, ist das in der Klammer Stehende kein eigenständiger Satz im eigentlichen Sinne, sondern eher ein nachgestellter Zusatz, der sich auf die davor genannte Quellenangabe bezieht – natürlich als Teil derselben – und Hinweise zu dieser liefert → zitiert nach X, abgerufen am Y. Gruß, --HГq (Diskussion) 21:35, 1. Aug. 2021 (MESZ)
Ich hatte Dich auf Deiner Diskussionsseite schon wegen einer diesbezüglichen Änderung angesprochen und eine frühere Diskussion zu diesem Thema sowie weitere mittelbar verlinkt, leider aber keine Antwort erhalten. Gruß, Peter, 07:58, 2. Aug. 2021 (MESZ)