Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wormser gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wormser, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wormser in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wormser wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wormser wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wormser und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Worm·ser, Plural: Worm·ser
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wormser (Info)
Bedeutungen:
- ein Einwohner, Bewohner der Stadt Worms, eine in Worms geborene, aus Worms stammende Person
- Mehrzahl von beiderlei Geschlechts
Herkunft:
- zusammengesetzt aus Substantiv Worms und Suffix -er
Weibliche Wortformen:
- Wormserin
Oberbegriffe:
- Rheinland-Pfälzer, Rheinländer, Europäer; Städter
- Rheinhesse, Deutscher
- Rheinhessen, Deutsche
Beispiele:
- „Aber eigentlich hatte er gar nicht den Spiegel-Chefredakteur empfangen, sondern den Landsmann, den Rheinland-Pfälzer, den Wormser. Wer ihm vertraut erschien, dem vertraute er.“[1]
- „Für viele Wormser hat das Turmblasen einen festen Platz im adventlich vollgepackten Terminkalender.“[2]
- „Als die Mainzer von Hambach heimkehrten, geriethen ſie unterwegs zu Worms in einen rohen Pöbelaufruhr hinein; die Wormſer meinten einfach, jetzt ſei Freiheit.“[3]
- „, das gab am Wasichenstein ein hartes Fechten und Funkensprühen von Helm und Schilden, da ihm die Wormser nachrückten, aber die Lieb’ und ein gut Gewissen hat den Walthari stark gemacht, daß er sie alle bestand, den König Gunther und Hagen selbst, den Grimmen.“[4]
- „Die Wormſer klagten über die ‚unmenſchliche Fehde die Franciscus von Sickingen, unverwahrt ſeiner Ehren, wider ſie erhoben;‘“[5]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wormser“
- Duden online „Wormser (Einwohner von Worms)“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wormser“
Quellen:
- ↑ Hans Werner Kilz: Helmut Kohl: "Die wollten mich zum Deppen machen". In: Zeit Online. Nummer 44, 23. Oktober 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2014) .
- ↑ Roland Keth: Tausende Menschen beim Turmblasen zwischen Wormser Dom und Magnuskirche. In: Wormser Zeitung. 21. Dezember 2014, abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ Heinrich von Treitschke: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.. In: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Vierter Theil, S. Hirzel, Leipzig 1889, Seite 278 (Deutsches Textarchiv, abgerufen am 20. Dezember 2014)
- ↑ Joseph Viktor von Scheffel: Ekkehard. In: Kritische Ausgabe in 4 Bänden. Band 3, Leipzig, Wien 1917, 23. Kapitel, Seite 392 (zeno.org, abgerufen am 22. Dezember 2014)
- ↑ Leopold von Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Band I, Duncker und Humblot, Berlin 1839, Reichstag zu Mainz 1571, Seite 221 f. (Deutsches Textarchiv, abgerufen am 22. Dezember 2014)
Worttrennung:
- Worm·ser, Plural: Worm·ser
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wormser (Info)
Bedeutungen:
- zu Worms, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Worms kommend, stammend, Worms betreffend, zu Worms gehörend
Synonyme:
- wormsisch
Sinnverwandte Wörter:
- wormserisch
Beispiele:
- „Sehen und hören Sie Wormser Traditionslieder und -tänze, treffen Sie bekannte Gesichter aus der Wormser Fastnacht mit bunten Brauchtumsliedern und Tanzdarbietungen.“[1]
- „Der Tiergarten Worms liegt zwischen der geschichtsträchtigen Wormser Innenstadt und dem schönen Rhein.“[2]
- „Bischof Burchard hat an der Stelle einer Basilika aus fränkischer Zeit den Wormser Dom im 12. Jahrhundert errichten lassen.“[3]
- „Aus dem 18. Jahrhundert, einer der glanzvollsten Perioden in der Geschichte Frankenthals, stammen die beiden prächtigen Stadttore, das Speyerer und das Wormser Tor. Das Wormser Tor, ehemals am nördlichen Rand der Stadt gelegen , wurde 1770 bis 1772 errichtet.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Wormser Edikt/Konkordat/Schisma/Prozesse, Wormser Platt, Wormser Dom/Straße
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wormser“
- Duden online „Wormser (Adjektiv)“
Quellen:
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Wormser“ – für männliche Einzelpersonen, die „Wormser“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Wormser“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Wormser“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Worm·ser, Plural: Worm·sers
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wormser (Info)
Bedeutungen:
- Familienname
Herkunft:
- von der Stadt Worms abgeleitet. Eine alte Namensform: Wormbser. Belegt schon „Heinrich Wormser zu Schwäbisch Gmünd“ 1288[1]
Namensvarianten:
- Wurmser
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- André Wormser (Komponist), Seckel Löb Wormser (Rabbiner)
Beispiele:
- „Welche Hand hatte ihn, den Hauslehrer bei Wormsers, diesen Jämmerling mit der geplatzten Hose, dem sicheren Rachen des Untergangs entführt, um den andern Kandidaten hineinzustoßen?“[2]
- (Hauptmann von Schlettow zum Schneider Adolf Wormser:) „Ich weiß nich, Herr Wormser, mit der Uniform is was nich richtig.“[3]
- „Darf ich vorstellen: Frau Doktor Wormser.“
- „Wormser, erheben Sie sich!“
- „Mein Nachbar, der Wormser, kann mir bestimmt eine Säge leihen.“
- Mit dem Wormser kann man kein vernünftiges Wort reden.
Übersetzungen
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2005, ISBN 3-411-70852-2 Seite 733
- Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4 Seite 538
- Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. 2., neu gearbeitete Auflage. Zweiter Band. K–Z, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1960-1963, Seite 834, DNB 450602133
- Wikipedia-Artikel „Wormser“
- „Wormser“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Wormser“
Quellen:
- ↑ Zu Wormbser und 1288: Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2., neu gearbeitete Auflage. Zweiter Band. K–Z, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1960–1963, Seite 834, DNB 450602133
- ↑ Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenschrift. de Gruyter, Berlin, Boston 2012, ISBN 987-3-11-028317-4, Drittes Kapitel. Hoher Gerichtshof, Seite 31 (Originaltext 1955, Google Books, abgerufen am 22. Dezember 2014)
- ↑ Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick. In: Knut Beck (Herausgeber): Gesammelte Werke in Einzelbänden. Der Hauptmann von Köpenick. Theaterstücke 1929 - 1937, S. Fischer, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-10-096539-6, Seite 13, DNB 944224695