Zeugnis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeugnis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeugnis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeugnis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeugnis wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeugnis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeugnis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeugnis (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Zeugnis die Zeugnisse
Genitiv des Zeugnisses der Zeugnisse
Dativ dem Zeugnis
dem Zeugnisse
den Zeugnissen
Akkusativ das Zeugnis die Zeugnisse
Schulzeugnis

Worttrennung:

Zeug·nis, Plural: Zeug·nis·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeugnis (deutsch) (Info) Lautsprecherbild Zeugnis (Österreich) (Info)
Reime: -ɔɪ̯knɪs

Bedeutungen:

Recht: Zeugenaussage
schriftliches Dokument, das eine Leistungsbewertung beurkundet, Nachweis
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Religion: ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung

Herkunft:

mittelhochdeutsch „(gi)ziugnisse“, strukturell: Ableitung zum Stamm von Zeuge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis

Sinnverwandte Wörter:

Zeugenaussage
Beurteilung, Bewertung, Nachweis, Urkunde
Anzeige, Beweis
Bericht

Unterbegriffe:

Abgangszeugnis, Abiturzeugnis, Abschlusszeugnis, Arbeitszeugnis, Arztzeugnis, Führungszeugnis, Gefälligkeitszeugnis, Gesundheitszeugnis, Halbjahreszeugnis, Impfzeugnis, Jahreszeugnis, Lehrveranstaltungszeugnis, Maturazeugnis, Maturitätszeugnis, Nachlasszeugnis, Reifezeugnis, Schulnachricht, Schulzeugnis, Semesterzeugnis, Übertrittszeugnis, Ursprungszeugnis, Zwischenzeugnis
Armutszeugnis, Schriftzeugnis, Selbstzeugnis, Sprachzeugnis, Zeitzeugnis
Glaubenszeugnis

Beispiele:

Sie hat gestern ihr Zeugnis abgelegt und den Angeklagten damit entlastet.
„Ich müßte wirklich wahnsinnig sein, wenn ich da Glauben verlangen wollte, wo ich selbst das Zeugnis meiner eigenen Sinne verwerfen möchte.“
Ich habe heute die Prüfung bestanden und morgen bekomme ich das Zeugnis.
„An meinem Zeugnis war das beste die Eins in Musik.“
Dass er sich gestern zurückgehalten hat, war ein Zeugnis seines Vertrauens.
„Seine Eintragungen im Logbuch entsprachen, was Rechtschreibung und die Zeichensetzung betraf, nicht den Regeln, doch das gilt für viele schriftliche Zeugnisse der damaligen Zeit.“
„Seit Beginn der dreißiger Jahre war Louis Leakey im östlichen Afrika auf der Suche nach Zeugnissen der Existenz menschlicher Vorfahren; vor allem suchte er Steinwerkzeuge.“
„Das Buch wurde zu einem großen Erfolg – zu recht, denn es zählt neben dem Tagebuch der Anne Frank und den Aufzeichnungen Victor Klemperers zu den herausragenden Zeugnissen des Holocaust.“
„In den Sälen der sieben Stockwerke, die wie breite Höhlen in den Fels der Erde geschlagen waren, standen in hohen Reihen die Konvolute, Mappen, Bücher und Schriftrollen geordnet, in deren Zeugnissen die Vergangenheit sich als Gegenwart überlieferte.“
Zeugnisse in diesem Sinne können sowohl kurze Einschübe in Alltagsgesprächen sein als auch vortragsähnliche Erfahrungsberichte.

Wortbildungen:

Zeugnispflicht, Zeugnisverweigerung, Zeugniszwang
Zeugnisabschrift, Zeugnisausgabe, Zeugniskonferenz, Zeugnisübergabe, Zeugnisverteilung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zeugnis
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zeugnis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeugnis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeugnis

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, Stichwort: „Zeuge“.
  2. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
  3. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 353.
  4. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 148.
  5. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 37
  6. Volker Ullrich: Vor 75 Jahren in Auschwitz – Der Tod der jüdischen Ärztin Lilli Jahn. In: Deutschlandradio. 19. Juni 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, hörbar nur bis 19.12.2019 wegen des deutschen (Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 19. Juni 2019).
  7. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 74. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  8. Wikipedia-Artikel „Zeugnis (Religion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zeuge, Zeugma
Anagramme: Einzugs