abstinere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abstinere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abstinere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abstinere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abstinere wissen müssen. Die Definition des Wortes abstinere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabstinere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abstinere (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular abstineō
2. Person Singular abstinēs
3. Person Singular abstinet
1. Person Plural abstinēmus
2. Person Plural abstinētis
3. Person Plural abstinent
Perfekt 1. Person Singular abstinuī
Imperfekt 1. Person Singular abstinēbam
Futur 1. Person Singular abstinēbo
PPP abstentus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular abstineam
Imperativ Singular abstinē
Plural abstinēte
Alle weiteren Formen: Flexion:abstinere

Anmerkung zur Konjugation:

Bei Plautus ist als 1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv auch die Form abstini bezeugt.

Alternative Schreibweisen:

apstinere

Worttrennung:

abs·ti·nē·re

Bedeutungen:

transitiv, mit Dativ, mit ab oder mit bloßen Ablativ: jemanden von etwas abhalten, fernhalten, zurückhalten
transitiv: etwas zurückhalten, fernhalten
reflexiv, mit ab oder mit bloßem Ablativ: (eine Handlung) nicht ausführen; sich von etwas enthalten, sich von etwas zurückhalten, etwas unterlassen
reflexiv, mit bloßem Ablativ: sich nicht an jemandem vergehen, schonen, verschonen
intransitiv, mit ab oder mit bloßem Ablativ, auch mit Infinitiv, quin oder quominus: (eine Handlung) nicht ausführen; sich von etwas enthalten, sich von etwas zurückhalten, etwas unterlassen
intransitiv, mit Ablativ: von etwas nicht betroffen sein, etwas meiden

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb tenere → la mit dem Präfix ab- → la

Beispiele:

„metum id mihi adhibeam, culpam apstineam, ero ut omnibus in locis sim praesto :“ (Plaut. Men. 982)
„amoris caussa hercle hoc ego oculo utor minus, / nam si apstinuissem amorem, tamquam hoc uterer.“ (Plaut. Mil. 1308–1309)
„quaeso hercle apstine iam sermonem de istis rebus.“ (Plaut. Most. 897–898)
„ego istaec feci verba virtute inrita; / nunc, quando factis me inpudicis apstini, / ab inpudicis dictis avorti volo.“ (Plaut. Amph. 925–927)
„morticinae ovis non patiuntur vesci carne, ne ducti sapore minus se abstineant.“ (Var. rust. 2,9,10)
„Drappes, quem captum esse a Caninio docui, sive indignitate et dolore vinculorum sive timore gravioris supplicii paucis diebus cibo se abstinuit atque ita interiit.“ (Hirt. Gall. 8,44,2)
„dum ne per fundum saeptum facias semitam, / dum ted apstineas nupta, vidua, virgine, / iuventute et pueris liberis, ama quidlubet.“ (Plaut. Curc. 36–38)
„matres familiae de muro vestem argentumque iactabant et pectore nudo prominentes passis manibus obtestabantur Romanos, ut sibi parcerent neu, sicut Avarici fecissent, ne a mulieribus quidem atque infantibus abstinerent.“ (Caes. Gall. 7,47,5)
„si non est, nolis esse neque desideres; / si est, apstinere quin attingas non queas.“ (Plaut. Bacch. 914–915)
„dum mi apstineant invidere, sibi quisque habeant quod suom est.“ (Plaut. Curc. 180)
absolut: „agedum odorare hanc quam ego habeo pallam. quid olet? apstines?“ (Plaut. Men. 166)
apstine maledictis et mihi quod rogavi dilue.“ (Plaut. Rud. 1108)
„Labienus, ut erat ei praeceptum a Caesare, ne proelium committeret, nisi ipsius copiae prope hostium castra visae essent, ut undique uno tempore in hostes impetus fieret, monte occupato nostros exspectabat proelioque abstinebat.“ (Caes. Gall. 1,22,3)
absolut: „ibi si perierit quippiam (quod te scio / facile apstinere posse, si nihil obuiam est), / dicant:“ (Plaut. Aul. 344–346)
„qui ea curabit apstinebit censione bubula,“ (Plaut. Aul. 601)
„et illi quoque haud apstinent saepe culpa.“ (Plaut. Men. 768)

Redewendungen:

abstinere manum/abstinere manus

Wortbildungen:

abstinens, abstinax

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abstineo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 36–37.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abstineo“ Seite 14.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abstineo“ Seite 14.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. 3,0 3,1 3,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  4. Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 105.
  5. Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987), Seite 168.
  6. Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987), Seite 128.
  7. Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987), Seite 10.