beschickert

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes beschickert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes beschickert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man beschickert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort beschickert wissen müssen. Die Definition des Wortes beschickert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbeschickert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

beschickert (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
beschickert
Alle weiteren Formen: Flexion:beschickert

Worttrennung:

be·schi·ckert, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschickert (Info)
Reime: -ɪkɐt

Bedeutungen:

nordost- und mittelwestdeutsch, umgangssprachlich: leicht betrunken

Herkunft:

seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Rotwelschen; Partizip Perfekt von sich beschickern, das seinerseits eine Ableitung zu schickern ist, welches auf schicker zurückgeht

Synonyme:

angeheitert, angesäuselt, nord-, mittelwestdeutsch: angeschickert, angetrunken, schweizerisch, deutsch: besäuselt, beschwipst, norddeutsch: betütert

Sinnverwandte Wörter:

betrunken, (gehoben) trunken, (salopp) besoffen

Gegenwörter:

nüchtern

Oberbegriffe:

alkoholisiert, berauscht

Unterbegriffe:

blau, hackedicht, sternhagelvoll, sturzbesoffen, volltrunken

Beispiele:

„Doch wenn man sieht, welche Gaga-Fummel gerade in Mailand über die Laufstege geschubst werden, beschleicht einen der Verdacht: In diesem Business sind nicht nur die Models beschickert.

Charakteristische Wortkombinationen:

leicht beschickert sein, reichlich beschickert sein

Übersetzungen

vergleiche Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 106
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeschickert

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 unter dem Lemma „beschickern“, Seite 113
  2. Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, Couture-Verschnitte in Mailand: Tüdellüh in Milanü, 29.09.2005

Partizip II

Worttrennung:

be·schi·ckert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschickert (Info)
Reime: -ɪkɐt

Grammatische Merkmale:

beschickert ist eine flektierte Form von beschickern.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:beschickern.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag beschickern.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Konjugierte Form

Worttrennung:

be·schi·ckert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschickert (Info)
Reime: -ɪkɐt

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschickern
  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschickern
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschickern
beschickert ist eine flektierte Form von beschickern.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:beschickern.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag beschickern.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bescheuert, beschichtet, beschickt
Anagramme: beschickret, beschickter