bugsieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bugsieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bugsieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bugsieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bugsieren wissen müssen. Die Definition des Wortes bugsieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbugsieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bugsieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich bugsiere
du bugsierst
er, sie, es bugsiert
Präteritum ich bugsierte
Konjunktiv II ich bugsierte
Imperativ Singular bugsiere!
bugsier!
Plural bugsiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
bugsiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bugsieren
der Frachter wird aus dem Hafen bugsiert

Worttrennung:

bug·sie·ren, Präteritum: bug·sier·te, Partizip II: bug·siert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bugsieren (Info), Lautsprecherbild bugsieren (Österreich) (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv, Seefahrt: ein Schiff durch Lotsen ins Schlepptau nehmen und an einen bestimmten Ort schleppen
transitiv, umgangssprachlich: mit Mühe an einen anderen Ort bringen
Dinge
Menschen, auch Tiere

Herkunft:

Lehnwort des 17. Jahrhunderts zunächst in den Schreibweisen buxiren, buchsieren aus dem Niederländischen boegseren → nl, weiterentwickelt aus den alten Formen boesjaarden, boesjaren, kombiniert mit dem niederländischen Wort boeg → nlBug“; die niederländischen Urformen gehen auf das portugiesische puxar → ptziehen, schleppen“ zurück, das sich seinerseits aus dem Lateinischen pulsare → lastoßen“ ableitet; die jetzige Schreibweise stammt aus dem 19. Jahrhundert

Synonyme:

geleiten, lotsen, ins Schlepptau nehmen, schleppen
drücken, schieben, ziehen
schleifen, stoßen, befördern
dirigieren, drängen, unter die Arme greifen, schubsen, weiterhelfen

Gegenwörter:

karren, wegrollen, werfen
ignorieren, unterlassen

Oberbegriffe:

bewegen
fortbringen, transportieren
antreiben

Unterbegriffe:

treideln
hinausbugsieren, hineinbugsieren

Beispiele:

»Wohl nicht. Er wird wohl den Chinesen in das Schlepptau nehmen sollen, um ihn gegen die Flut aus dem Hafen zu bugsieren.«
Jacopo ließ seine Gondel eine Seemeile weit bugsieren, ehe er wieder einstieg.
In überfüllten Zügen muss man seinen Koffer durch die engen Gänge bugsieren.
»Warum nicht gar,« zürnte sie, aber widerstand doch, den nächsten bequemen Stein in die Tiefe zu bugsieren.
„Resolut bugsierte sie eine bleiche Teigtasche in ihren Mund.“
Dafür haben ihn die Dorfchefs von Kabare vier Stunden lang über schlammige Fußpfade von einer Visite zur nächsten bugsiert.
Seine Begleiter, sieben Mann, Betreuer der ATP und Bodyguards in dunklen Anzügen, haben den Tennisspieler nach dem Gruppeninterview sachte zu einem Bistro-Tisch ganz am Ende des Restaurants bugsiert.

Wortbildungen:

Bugsierboot, Bugsierdampfer, Bugsieren, Bugsierer, Bugsierschlepper, Bugsiertau, Bugsiertrosse,hinausbugsieren, hineinbugsieren

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bugsieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bugsieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbugsieren
Duden online „bugsieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 182
  2. Karl May → WP: Am Stillen Ocean. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Girl-Robber, Erstes Kapitel: Eine Menschenjagd (URL).
  3. James Fenimore Cooper → WP: Der Bravo. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünfundzwanzigstes Kapitel (URL).
  4. Heinrich Federer → WP: Wander- und Wundergeschichten aus dem Süden. In: Projekt Gutenberg-DE. Weihnachten in den sibyllinischen Bergen (URL).
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 12.
  6. Andrea Böhm: Herr Kibala macht Staat. Kongo. In: Zeit Online. Nummer 29/2009, 5. März 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. November 2012).
  7. Hanns-Bruno Kammertöns: Sein Reich komme. Tennis. In: Zeit Online. Nummer 25/2008, 11. Juni 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. November 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pochieren, poussieren
Anagramme: busigeren