erschrecken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erschrecken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erschrecken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erschrecken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erschrecken wissen müssen. Die Definition des Wortes erschrecken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerschrecken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erschrecken (Deutsch)

Verb, transitiv, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich erschrecke
du erschreckst
er, sie, es erschreckt
Präteritum ich erschreckte
Konjunktiv II ich erschreckte
Imperativ Singular erschrecke!
erschreck!
Plural erschreckt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erschreckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken
erschrecken

Worttrennung:

er·schre·cken, Präteritum: er·schreck·te, Partizip II: er·schreckt

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschrecken (Info), Lautsprecherbild erschrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

transitiv: jemandem einen Schrecken einflößen

Herkunft:

mittelhochdeutsch erschrecken, althochdeutsch irscrecchen[1]
strukturell: Kausativ zu erschrecken (intransitiv, siehe unten), im Infinitiv lautlich zusammengefallen

Beispiele:

Peter hat Simone mit seiner Fahrweise erschreckt.
„Bevor er vom Examinator aufgerufen wurde, war er, mit dem Zylinder eines anderen Kandidaten auf dem Kopfe, durch die Korridore spaziert und hatte den Pedell erschreckt.“[2]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschrecken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerschrecken
Duden online „erschrecken_einschüchtern_bedrohen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „2schrecken“, „2erschrecken“.
  2. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 42. Erstdruck 1931.

Verb, intransitiv, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ich erschrecke
du erschrickst
er, sie, es erschrickt
Präteritum ich erschrak
Konjunktiv II ich erschräke
Imperativ Singular erschrick!
Plural erschreckt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erschrocken sein
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken

Worttrennung:

er·schre·cken, Präteritum: er·schrak, Partizip II: er·schro·cken

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschrecken (Info), Lautsprecherbild erschrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

intransitiv: von einem Schrecken ergriffen werden

Herkunft:

mittelhochdeutsch (er)schrecken, althochdeutsch screckan „auffahren, in Schreck geraten“, im 11. Jahrhundert in Anlehnung an starke Verben aus dem schwachen althodeutschen scricken „(auf)springen“, mittelhochdeutsch schricken entstanden[1]
strukturell: Ableitung zu schrecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Beispiele:

Simone sieht Peters Fahrweise und erschrickt.
Erschrick nicht, wenn du mich gleich siehst.
„Als die Räte das hörten, erschraken sie und sprachen: ‚Es ist verboten, daß der Vater seine Tochter heiratet. Daraus kann nichts Gutes entspringen, und das Reich wird mit ins Verderben gezogen.‘“[2]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschrecken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerschrecken
Duden online „erschrecken_erschaudern_entsetzen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „1schrecken“, „1erschrecken“.
  2. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 229 (Allerleirauh)

Verb, reflexiv, (unregelmäßig oder) regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich erschrecke
du erschrickst
erschreckst
er, sie, es erschrickt
erschreckt
Präteritum ich erschrak
erschreckte
Konjunktiv II ich erschräke
erschreckte
Imperativ Singular erschrick!
erschrecke!
Plural erschreckt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erschrocken
erschreckt
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken

Anmerkung:

Umgangssprachlich wird das Verb erschrecken reflexiv und mit haben als Hilfsverb verwendet, wobei beide Partizipien verwendet werden: Ich habe mich erschreckt. Ich habe mich erschrocken.[1]

Worttrennung:

er·schre·cken, Präteritum: er·schrak, er·schreck·te Partizip II: er·schro·cken, er·schreckt

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschrecken (Info), Lautsprecherbild erschrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

reflexiv: von einem Schrecken ergriffen werden

Beispiele:

Erschrick dich nicht, wenn du mich gleich siehst.
Erschrecke dich nicht, wenn du mich gleich siehst.
Ich habe mich trotz seiner Warnung fürchterlich erschrocken.
Ich habe mich trotz seiner Warnung fürchterlich erschreckt.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 23. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-411-04013-0, Seite 350, Spalte 1, Stichwort „3erschrecken“

Quellen:

  1. Sprache, Kultur,Kommunikation: Ich habe mich erschreckt oder erschrocken? Abgerufen am 4. Mai 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erstrecken, verschrecken