épeurer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes épeurer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes épeurer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man épeurer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort épeurer wissen müssen. Die Definition des Wortes épeurer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonépeurer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

épeurer (Französisch)

Zeitform Person Wortform
Präsens j’ épeure
tu épeures
il, elle, on épeure
nous épeurons
vous épeurez
ils, elles épeurent
Partizip II Maskulinum Femininum
Singular épeuré épeurée
Plural épeurés épeurées
Hilfsverb   avoir
Alle weiteren Formen: Flexion:épeurer

Nebenformen:

Kanada (Neufundland): peurer

Worttrennung:

épeu·rer, s’é·peu·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild épeurer (Info), Lautsprecherbild épeurer (Info)
IPA: Kanada: [1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

transitiv, reflexiv; veraltet oder schriftsprachlich, sonst Frankreich regional (Normandie, Bretagne: Ille-et-Vilaine, Centre, Poitou, Aunis, Saintonge), Kanada regional (akadische Regionen: nördliches, nordöstliches und südöstliches Neubraunschweig, Neuschottland, Prinz-Edward-Insel, Magdalenen-Inseln; Neufundland; Ontario), USA (Louisiana regional: Évangéline): (jemandem) Angst machen, (jemanden) in Angst versetzen; (jemandem) Angst, einen Schreck einjagen (und – bezüglich Tiere – dadurch verjagen); Angst bekommen, es mit der Angst zu tun bekommen

Herkunft:

  • strukturell:
Ableitung (Denominativum) eines Verbs zum Substantiv peur → fr durch Präfigierung von é- → fr[2] samt obligatorischer Endung -er → fr[3]
Es handelt sich um ein seit dem 13. Jahrhundert[3][4] bezeugtes Erbwort, dessen altfranzösische Formen unter anderem espäorer → fro[5] und espëurer → fro ‚(jemanden) erschrecken‘[5] (zuerst circa 1220 in reflexiver Form soi espaourer ‚prendre peur ‘)[6] lauteten, die ihrerseits Nebenformen zu den früher bezeugten Formen espäorir → fro[7] und espëurir → fro ‚(jemanden) erschrecken‘[7] (zuerst circa 980 in reflexiver Form soi espaurir[3] ‚s’effrayer ‘[6]) darstellen. Im Mittelfranzösischen findet sich ein Beleg für das Jahr 1554, in dem es in der reflexiven Form s’épourer → frm auftaucht.[6] Das Wort lebt in den Mundarten weiter, tritt in der neufranzösischen Literatursprache jedoch erst wieder ab 1844 (siehe ersten Beispielsatz) in der heute gebräuchlichen Schreibweise auf.[3]

Synonyme:

apeurer, effrayer

Gegenwörter:

accalmir, apaiser, assagir, calmer, désenvenimer, rasséréner, rassurer, tranquiliser

Beispiele:

«Je ne vous parle pas, mon petit monsieur, répondit le paysan, et de plus gros que vous ne m’ont pas épeuré.»[8]
„‚Mit Ihnen rede ich nicht, mein Herrchen‘, antwortete der Bauer; ‚ganz andere Leute als Sie haben mich nicht ins Bockshorn jagen können.‘“[9]
«Bienheureux, j’allongeai les jambes sous la table
Verte : je contemplai les sujets très naïfs
De la tapisserie. — Et ce fut adorable,
Quand la fille aux tétons énormes, aux yeux vifs,
— Celle-là, ce n’est pas un baiser qui l’épeure ! —
Rieuse, m’apporta des tartines de beurre,
Du jambon tiède, dans un plat colorié,
Du jambon rose et blanc parfumé d’une gousse
D’ail, — et m’emplit la chope immense, avec sa mousse
Que dorait un rayon de soleil arriéré.»[10]
„Glückselig streckte ich die Beine unterm grünen Tische
Aus: ich bewunderte die recht naiven Muster
Der Tapete. — Und es war anbetungswürdig,
Als das vollbusige Mädchen mit den wachen Augen
— Dieses da, da ist kein Kuss, der sie ängstigt!
Mir freudestrahlend Butterbrote,
milden Schinken auf einer bunten Servierplatte brachte,
Koch- und Räucherschinken mit einer Zehe
Knoblauch, — und mir den riesigen Bierkrug füllte, mit seiner Schaumkrone,
Die ein zurückgebliebener Sonnenstrahl gülden färbte.“
«C’était la rencontre, à l’aurore, d’Eunice et d’Alexis Leguéri: désir du jeune homme s’était éveillé pendant sa convalescence, et, devant ce désir la nymphe devenait tout à coup tremblante et chaste ; elle s’épeurait de ses baisers, repoussait son étreinte.»[11]
„Dieser handelte von der Begegnung zwischen Eunice und Alexis Leguéri zur Morgenstunde: Das Verlangen des jungen Mannes wurde während seiner Genesung geweckt und angesichts dieses Verlangens wurde die Nymphe auf einmal zittrig und keusch; sie bekam Angst vor seinen Küssen und wies seine Umarmung zurück.“
«Moi j’arrivais en galopant tant que je pouvais à travers les chousses; mais le temps que je la rejoigne les ours s’étaient sauvés dans le bois sans rien dire, tout piteux, parce qu’elle les avait épeurés comme il faut.»[12]
„Ich eilte so schnell ich konnte querfeldein herbei; doch bis ich sie einholte, waren die Bären bereits wortlos und recht beklagenswert in den Wald geflüchtet, denn sie hatte ihnen gehörig Angst eingejagt.
«Une jeune femme vient faire donner une injection à sa fillette de 3 ans. En entrant dans le bureau, l’enfant invente tous les cris, pleure et se débat. Le médecin est là, assis, tranquille; il n’a pas encore prononcé une parole, ni sorti le seringue. Que s’est-il donc passé ? Est-ce que l’enfant a mal au bras ou ailleurs ? Non. Il a tout simplement été épeuré.»[13]
„Eine junge Frau kommt ihr dreijähriges Töchterchen impfen lassen. Beim Betreten des Sprechzimmers zaubert das Kind allerlei Schreie hervor, weint und sträubt sich. Der Arzt sitzt ruhig da; er hat noch kein Wort gesagt noch die Spritze hervorgeholt. Was ist also los? Hat das Kind im Arm oder anderswo Schmerzen? Nein. Es ist ganz einfach verängstigt gewesen.
«- Pourquoi n’y est-elle pas restée?
- Elle se promenait dans les dortoirs, comme un fantôme.
- Elle s’était trop raffinée.
- Oui, peut-être, mais surtout elle épeurait tout le monde. A la fin on l’a mise à la porte.»[14]
„- Warum ist sie nicht hier geblieben?
- Sie geisterte durch die Schlafsäle.
- Sie hatte es zu weit getrieben.
- Ja, mag sein, zumal sie jeden erschreckte. Am Ende hat man sie vor die Tür gesetzt.“
«Et puis, s’ils n’arrêtent pas leurs manigances, ces sorciers-là, je vais tous les tuer ! Qu’ils ne pensent pas de m’épeurer !»[15]
„Und außerdem: Wenn sie ihre Machenschaften nicht lassen, diese Höllenbrut, werde ich sie alle töten! Die sollen bloß nicht glauben, sie könnten mir Angst einjagen!
«Le géant, épeuré, s’enfuira lui aussi dans le souterrain.»[16]
„Er, der Riese, flüchtete auch sich verängstigt ins Kellerverlies.“
«Traversit, passit au ras le château; il vut personne mais quand il arrivit à la bouchure de l’autre bord, il y a un homme qui lui huchit un cri énorme. Oh! ça l’épeurit.»[17]
„Er durchquerte , vorbei am Schloss; er sah niemanden, doch als er auf der anderen Seite am Zaun ankam, stand dort ein Mann, der ihn lauthals anschrie. O! das jagte ihm eine Heidenangst ein.
«C’est pas utile de se laisser épeurer par tcheuques gars en uniforme avec des gros casques .»[18]
„Es bringt nichts, sich von ein paar Typen in Uniform mit großen Schirmmützen Angst einjagen zu lassen .“
«Élisabeth pourrait bien être de ceux que la vérité n’épeure pas.»[19]
„Élisabeth könnte eine von denen sein, denen die Wahrheit nicht ängstigt.
«I s’en vient pou les épeurer.»[20]
„Er geht ihnen Angst einjagen.
„Er geht sie erschrecken.
«À l’heure de la récréation, les réligieuses, paniquées, nous ont annoncé la mort de John F. Kennedy. Il n’en fallait pas plus pour nous épeurer, nous, les écoliers de moins de 13 ans.»[21]
„In der Pause teilten uns die in Panik geratenen Ordensschwestern den Tod John F. Kennedys mit. Das reichte aus, um uns unterdreizehnjährige Schulkinder zu verängstigen.
«Là, le projet qui l’épeurait au départ commence à l’exciter.»[22]
„Ab da beginnt das Projekt, das ihn verängstigte, ihn zu reizen.“
«Tu m’as épeuré avec ce masque!»[23]
„Du hast mir mit dieser Maske Angst gemacht!
„Du hast mir mit dieser Maske einen Schreck eingejagt!

Charakteristische Wortkombinationen:

épeurer les oiseaux en faisant du bruit

Wortbildungen:

épeurant, épeurement

Übersetzungen

Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „épeurer
Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „épeurer
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalépeurer
Oscar Dunn: Glossaire franco-canadien et vocabulaire de locutions vicieuses usitées au Canada. Imprimerie A. Côté et Cie, Québec 1880, Stichwort »Épeurer«, Seite 76 (Digitalisat bei Gallica).
Sylva Clapin: Dictionnaire canadien-français ou Lexique-glossaire des mots, expressions et locutions ne se trouvant pas dans les dictionnaires courants et dont l’usage appartient surtout aux Canadiens-français. Avec de nombreuses citations ayant pour but d’établir les rapports existant avec le vieux français, l’ancien et le nouveau patois normand et saintongeais, l’anglais et les dialectes des premiers aborigènes. C. O. Beauchemin & fils, Montréal , Stichwort »Epeurer«, Seite 140 (Digitalisat auf eco.canadiana.ca).
Société du parler français au Canada (Herausgeber): Glossaire du parler français au Canada. L’Action Sociale, Québec 1930, Stichwort »Épeurer«, Seite 323–324 (Digitalisat: PDF 41,3 MB der BAnQ).
Geneviève Massignon: Les parlers français d’Acadie. Enquête linguistique. 2. Band, Librairie C. Klincksieck, Paris 1962, Seite 661.
Gaston Dulong, Gaston Bergeron: Le parler populaire du Québec et de ses régions voisines. Atlas linguistique de l’Est du Canada. Volume 6, Gouvernement du Québec, Ministère des Communications, Québec 1980, ISBN 2-551-03674-7, Stichwort »épeurer«, Seite 2326.
Gaston Dulong, Gaston Bergeron: Le parler populaire du Québec et de ses régions voisines. Atlas linguistique de l’Est du Canada. Volume 7, Gouvernement du Québec, Ministère des Communications, Québec 1980, ISBN 2-551-03674-7, Stichwort »épeurer«, Seite 3063.
Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome deuxième, CIR - ERY, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101372-6-VL, ISBN 2-03-101842-6-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »épeurer«, Seite 1646.
Pascal Poirier (Autor), Pierre M. Gérin (Hrsg.): Le Glossaire acadien. Centre d’Études Acadiennes/Éditions d’Acadie, Moncton 1993, ISBN 0-919691-03-X (Centre d’Études Acadiennes), ISBN 2-7600-0245-4 (Éditions d’Acadie) (Digitalisat), Stichwort »épeurer«, Seite 188–189.
Mario Bélanger: Petit guide du parler québécois. Stanké, Montréal 1997, ISBN 2-7604-0578-8, Stichwort »Épeurer«, Seite 81 (Google Books).
Hubert Lucot et al.: Dictionnaire Universel Francophone. 1. Auflage. HACHETTE/EDICEF, AUPELF-UREF, Paris 1997, ISBN 978-2-84-129345-2, Stichwort »épeurer«, Seite 458.
Patrice Brasseur: Dictionnaire des régionalismes du français de Terre-Neuve. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001 (Canadiana Romanica ; Volume 15, ISSN 0933-2421), ISBN 3-484-56015-0, Stichwort »ÉPEURER, PEURER«, Seite 185.
Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen), Stichwort »ÉPEURER«, Seite 904.
Albert Valdman, Kevin J. Rottet; unter Mitarbeit von Barry Jean Ancelet, Richard Guidry, Thomas A. Klingler, Amanda LaFleur, Tamara Lindner, Michael D. Picone, Dominique Ryon (Herausgeber): Dictionary of Louisiana French. As Spoken in Cajun, Creole, and American Indian Communities. 1. Auflage. University Press of Mississippi, Jackson 2010, ISBN 978-1-60473-403-4, Stichwort »épeurer«, Seite 256.
Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): épeurer. Abgerufen am 19. Juli 2019 (Französisch, Acadie).

Quellen:

  1. Nach Hubert Lucot et al.: Dictionnaire Universel Francophone. 1. Auflage. HACHETTE/EDICEF, AUPELF-UREF, Paris 1997, ISBN 978-2-84-129345-2, Stichwort »épeurer«, Seite 458.
  2. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen), Stichwort »ÉPEURER«, Seite 904.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „épeurer
  4. Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „épeurer
  5. 5,0 5,1 Adolf Tobler, Erhard Lommatzsch; édition électronique conçue et réalisée par Peter Blumenthal et Achim Stein: Altfranzösisches Wörterbuch. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08167-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »espäorer, espëurer«.
  6. 6,0 6,1 6,2 Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅷ, 1922–2002, Stichwort »pavor«, Seite 88.
  7. 7,0 7,1 Adolf Tobler, Erhard Lommatzsch; édition électronique conçue et réalisée par Peter Blumenthal et Achim Stein: Altfranzösisches Wörterbuch. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08167-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »espäorer, espëurer«.
  8. George Sand: Jeanne. Tome Ⅱ, Société belge de librairie Hauman et Ce, Bruxelles 1844, Seite 25 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  9. George Sand: Johanna. Zweitter Theil, Verlag von Otto Wigand, Leipzig 1844 (Originaltitel: Jeanne, übersetzt von Dr. A. Diezmann), Seite 17 (Zitiert nach Google Books).
  10. Arthur Rimbaud: Au Cabaret-Vert . In: Poésies complètes. Avec préface de Paul Verlaine et notes de l’éditeur. Léon Vanier, Librairie-Éditeur, Paris 1895, Seite 85 (Zitiert nach Französischer Wikisource-Quellentext „Page:Rimbaud - Poésies complètes, Vanier, 1895.djvu/107“).
  11. Jean Lorrain: Maison pour dames. 10. Auflage. Société d’Éditions Littéraires et Artistiques, Librairie Paul Ollendorff, Paris 1908, Seite 14–15 (Zitiert nach Internet Archive).
  12. Louis Hémon: Maria Chapdelaine. Récit du Canada français. J.-A. LEFEBVRE, éditeur, Montréal 1916, Seite 227 (Zitiert nach Französischer Wikisource-Quellentext „Page:Hémon - Maria Chapdelaine, 1916.djvu/251“).
  13. Dr. P.E. Cloutier: Pourquoi craint-on les piqûres? In: L’Avenir du Nord. Hebdomadaire dévoué aux intérêts de Saint-Jérôme et du district. Nummer 19, 15. Mai 1958, Seite 2 (Archiv-URL, abgerufen am 19. Juli 2019).
  14. Jacques Ferron: Contes du pays incertain. Éditions d’Orphée, 1962, Seite 107.
  15. Anselme Chiasson: Les légendes des îles de la Madeleine. Éditions des Aboiteaux, Moncton 1969, Seite 81.
  16. Germain Lemieux (Herausgeber): 1 – Les sept géants. In: Les vieux m’ont conté. Contes franco-ontariens. Tome 13, Éditions Bellarmin, Montréal 1979 (Publications du Centre franco-ontarien de folklore ; 3), ISBN 2-89007-266-5, Seite 16 (Zitiert nach Digitalisat: PDF 65,5 MB der BAnQ).
  17. Gérald E. Aucoin (Herausgeber): «La princesse aux cheveux d’or». In: L’oiseau de la vérité et autres contes des pêcheurs acadiens de l’île du Cap-Breton. Quinze, Montréal 1980 (Collection Mémoires d’homme ), ISBN 2-89026-229-4, Seite 181.
    Das Märchen wurde in Chéticamp (Inverness, Neuschottland) 1957 bei einem 78-jährigen Informanten aufgenommen.
  18. Melvin Gallant: Le chant des grenouilles. Roman. Éditions d’Acadie, Moncton 1982, ISBN 2-76000-083-4, Seite 129.
  19. Marie Laberge: Quelques adieux. Roman. Éditions du Boréal, Montréal 1992, ISBN 2-89052-507-4, Seite 319.
  20. Nach Patrice Brasseur: Dictionnaire des régionalismes du français de Terre-Neuve. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001 (Canadiana Romanica ; Volume 15, ISSN 0933-2421), ISBN 3-484-56015-0, Stichwort »ÉPEURER, PEURER«, Seite 185.
    Die Quelle des Satzes ist mit „MH 058101“ angegeben, was nach den Angaben in der Einleitung auf Seite ⅩⅩⅣ aufgeschlüsselt Folgendes bedeutet: 1. Audioaufnahme aus dem Jahr 1981 von Informant 5 aus Maisons-d’Hiver.
  21. Christine Vézina: Il y a 40 ans, John F. Kennedy. Beaucoup de tristesse. In: Le Soleil. 22. November 2003, ISSN 0319-0730, Seite D 5 (Archiv-URL, abgerufen am 19. Juli 2019).
  22. Yves Bergeras: L’équation parfaite. In: Le Droit. 4. Juli 2018, ISSN 0839-4865 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 19. Juli 2019).
  23. 23,0 23,1 Albert Valdman, Kevin J. Rottet; unter Mitarbeit von Barry Jean Ancelet, Richard Guidry, Thomas A. Klingler, Amanda LaFleur, Tamara Lindner, Michael D. Picone, Dominique Ryon (Herausgeber): Dictionary of Louisiana French. As Spoken in Cajun, Creole, and American Indian Communities. 1. Auflage. University Press of Mississippi, Jackson 2010, ISBN 978-1-60473-403-4, Stichwort »épeurer«, Seite 256.
  24. Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): épeurer. Abgerufen am 19. Juli 2019 (Französisch, Acadie).
  25. 25,0 25,1 Patrice Brasseur: Dictionnaire des régionalismes du français de Terre-Neuve. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001 (Canadiana Romanica ; Volume 15, ISSN 0933-2421), ISBN 3-484-56015-0, Stichwort »ÉPEURER, PEURER«, Seite 185.