krampfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes krampfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes krampfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man krampfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort krampfen wissen müssen. Die Definition des Wortes krampfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkrampfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

krampfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich krampfe
du krampfst
er, sie, es krampft
Präteritum ich krampfte
Konjunktiv II ich krampfte
Imperativ Singular krampf!
krampfe!
Plural krampft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekrampft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:krampfen

Worttrennung:

kramp·fen, Präteritum: krampf·te, Partizip II: ge·krampft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krampfen (Info)
Reime: -amp͡fn̩

Bedeutungen:

transitiv: sehr fest umfassen, so dass die Hand oder die Finger etwas (wie im Krampf) festhalten und nur schwer zu lösen sind
intransitiv, meist über Finger oder Hände, auch reflexiv: sich sehr fest, (krampfartig) schließen oder auch um etwas schließen oder ein gewaltsames Zusammenziehen (Krampf) erleiden
intransitiv, schweizerisch: sich bei der Arbeit abmühen, hart arbeiten

Herkunft:

Derivation vom Substantiv Krampf

Sinnverwandte Wörter:

erfassen, ergreifen, fassen, festhalten, grabschen, umschließen, zusammenpressen
einen Krampf bekommen, verbeißen, verhärten
abmühen, abrackern, schuften

Gegenwörter:

lösen
entspannen

Oberbegriffe:

halten
arbeiten

Unterbegriffe:

ankrampfen, aufkrampfen, durchkrampfen, entkrampfen, festkrampfen, umkrampfen, verkrampfen, zerkrampfen, zusammenkrampfen

Beispiele:

„Ronald bleibt jäh stehen, er krampft die Hand um einen Zaunpfahl, der Schnaps ist noch nicht ganz aus seinem Kopf.“
Sie krampft die Finger um die Leine, nie wird sie die freiwillig wieder loslassen.
Wenn er sie überanstrengt, dann krampft die Hand sich.
Ihre Wade krampfte.
Die Finger krampfen sich um das Kopfkissen.
Sie krampfte, schob Überstunden, ja tat wirklich alles, um wieder zu Geld zu kommen.

Charakteristische Wortkombinationen:

die Hand krampft sich um etwas, die Finger krampfen sich um etwas, jemand krampft die Finger um etwas
die Hand krampft sich, die Finger krampfen sich, die Wade krampft sich

Wortbildungen:

Verbalformen: gekrampft, Krampfen, krampfend
Substantiv: Krampfer
Verben: entkrampfen, umkrampfen, zusammenkrampfen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krampfen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „krampfen
The Free Dictionary „krampfen
Duden online „krampfen
Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, Seite 53.
Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Seite 169.
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Seite 414.

Quellen:

  1. Die Damengang, Klaus Möckel. Abgerufen am 13. Februar 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kämpfen, Kampfer, Kämpfer, klampfen
Anagramme: Kampfern