marinieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes marinieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes marinieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man marinieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort marinieren wissen müssen. Die Definition des Wortes marinieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmarinieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

marinieren (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich mariniere
du marinierst
er, sie, es mariniert
Präteritum ich marinierte
Konjunktiv II ich marinierte
Imperativ Singular marinier!
mariniere!
Plural mariniert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
mariniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:marinieren

Worttrennung:

ma·ri·nie·ren, Präteritum: ma·ri·nier·te, Partizip II: ma·ri·niert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild marinieren (Info), Lautsprecherbild marinieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv: Gastronomie: Fleisch oder Fisch längere Zeit in eine gewürzte Soße (Marinade) legen und durchziehen lassen

Herkunft:

von französisch mariner → fr in gleicher Bedeutung[1]

Synonyme:

beizen, einlegen

Beispiele:

Ein Rinderbraten wird häufig ein bis zwei Tage in Rotwein mariniert.
„Kurz überkocht, dazu etwas Speck und mit Kürbiskernöl mariniert, passen Linsensprossen herrlich zu Wildgeflügel wie einer gebratenen Fasanenbrust“, sagt der Vorarlberger.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

über Nacht marinieren, im Kühlschrank marinieren, (Fisch) mit Zitronensaft marinieren

Wortbildungen:

einmarinieren, Marinade, Marinieren, marinierend, mariniert

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „marinieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „marinieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmarinieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 850, Eintrag „marinieren“
  2. Christina Dirnbacher: Sprossen: Keimfrei war gestern. In: DiePresse.com. 16. Oktober 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: garnieren, manieriert, mazerieren
Anagramme: Armenierin