pius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pius wissen müssen. Die Definition des Wortes pius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pius (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv pius pia pium piē
Komparativ magis pius magis pia magis pium magis piē
Superlativ maximē pius
piissimus
maximē pia
piissima
maximē pium
piissimum
maximē piē
Alle weiteren Formen: Flexion:pius

Anmerkung zur Steigerung:

Klassisch werden die Steigerungsformen des Adjektivs pius analytisch mit magis und maxime gebildet. Jedoch ist seit Cicero auch der synthetische Superlativ piissimus belegt.[1]

Worttrennung:

pi·us

Bedeutungen:

seinen eigenen moralischen Verpflichtungen nachkommend; pflichtbewusst, gewissenhaft, pflichtgetreu
verstorben und zu Lebzeiten tugendhaft gewesen; selig
von tugendhaft Verstorbenen bewohnt; selig
den moralischen Ansprüchen entsprechend; ehrlich, billig, gerecht, rechtmäßig
Militär: gerecht, rechtmäßig
Religion: seinen religiösen Verpflichtungen nachkommend; fromm, gottesfürchtig
Religion: für die religiöse Praktik geeignet; fromm, gottgefällig
seinen familiären Verpflichtungen gegenüber seinen Eltern nachkommend; pflichtgetreu
seinen familiären Verpflichtungen gegenüber seinem Ehepartner nachkommend; pflichtgetreu, liebevoll
seinen sozialen Verpflichtungen gegenüber einen Freunden und anderen nachkommend; pflichtgetreu, lieb, vertraut
seinen sozialen Verpflichtungen gegenüber einer Autorität nachkommend; pflichtgetreu

Herkunft:

seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *pwījo-, das sich auf das indogermanische *puH-io- ‚reinigend‘ (siehe auch lateinisch purus → la) zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit pälignisch pes → pgn, volskisch pihom → xvo, marrukinisch peai → umc und oskisch πεhεδ → osc[2]

Beispiele:

„at ex agricolis et viri fortissimi et milites strenuissimi gignuntur, maximeque pius quaestus stabilissimusque consequitur minimeque invidiosus, minimeque male cogitantes sunt qui in eo studio occupati sunt.“ (Cato, agr., pr. 4)[3]

Wortbildungen:

pium
piare, piaculum, pietas

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1722–1723.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pius
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1523.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1523.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 468–469.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 6.