Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
proponieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
proponieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
proponieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
proponieren wissen müssen. Die Definition des Wortes
proponieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
proponieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- pro·po·nie·ren, Präteritum: pro·po·nier·te, Partizip II: pro·po·niert
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: proponieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- transitiv, veraltet: etwas vorschlagen oder beantragen
Herkunft:
- Etymologie: Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb proponere → la in der ursprünglichen Bedeutung „öffentlich aufstellen“[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Verb ponieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) pro-
Gegenwörter:
- ablehnen
Oberbegriffe:
- befürworten
Beispiele:
- Er proponierte außerdem die Gründung eines Vereins zur Schaffung einer Hochschule für Pornographie und Prostitution.[2]
- »… Ich proponiere daher, daß Tante Kuki dieses als Einsatz für unsere Wette bestimmt und im Falle des Verlierens uns für unsern Sohn bedingungslos sogleich überläßt!«[3]
- »Wir wollen etwas zu trinken haben!« proponierte Dr. Bull nach einem Schweigen.[4]
Wortbildungen:
- Konversionen: Proponieren, proponierend, proponiert
Übersetzungen
etwas vorschlagen oder beantragen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „proponieren“
- Duden online „proponieren“
- Deutsches Rechtswörterbuch „proponieren“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1108, Eintrag „proponieren“.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hermes Phettberg“ (Stabilversion).
- ↑ Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem: Komtesse Käthe in der Ehe. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun. (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 30. Januar 2021) .
- ↑ G. K. Chesterton: Der Mann, der Donnerstag war. In: Projekt Gutenberg-DE. Ibis-Verlag, 1924, Das dreizehnte Kapitel: Haltet den Präsidenten! (URL, abgerufen am 30. Januar 2021) .