schwächeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schwächeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schwächeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schwächeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schwächeln wissen müssen. Die Definition des Wortes schwächeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschwächeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schwächeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schwächle
schwächel
schwächele
du schwächelst
er, sie, es schwächelt
Präteritum ich schwächelte
Konjunktiv II ich schwächelte
Imperativ Singular schwächle!
schwächel!
schwächele!
Plural schwächelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschwächelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schwächeln

Worttrennung:

schwä·cheln, Präteritum: schwä·chel·te, Partizip II: ge·schwä·chelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schwächeln (Info)
Reime: -ɛçl̩n

Bedeutungen:

Schwäche zeigen; nicht die gewohnte Stärke aufweisen

Herkunft:

von Schwäche

Sinnverwandte Wörter:

ermatten, ermüden, erlahmen, erschlaffen, schlecht gedeihen, kümmern, verkümmern, schwach werden

Gegenwörter:

florieren, gedeihen

Beispiele:

Die Konjunktur schwächelt im Moment.

Charakteristische Wortkombinationen:

Dollar, Euro, Export, Koalition, Konjunktur, Rubel, Wirtschaft schwächelt

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwächeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschwächeln
The Free Dictionary „schwächeln

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schwächen, Schwächen