Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
spät gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
spät, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
spät in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
spät wissen müssen. Die Definition des Wortes
spät wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
spät und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- veraltet: spat
Worttrennung:
- spät, Komparativ: spä·ter, Superlativ: am spä·tes·ten
Aussprache:
- IPA: standardsprachlich (gemeindeutsch):
- Hörbeispiele: spät (Info), spät (Info)
- Reime: -ɛːt
- IPA: standardsprachlich in Nord- und Ostdeutschland und in Ostösterreich allgemein, in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch[1]:
- Hörbeispiele: spät (Österreich) (Info)
- Reime: -eːt
Bedeutungen:
- zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende
- zeitlich weiter hinten liegend, zu einem weiter hinten liegenden Zeitpunkt als erwartet
- Jägersprache: erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch spæte, althochdeutsch spāti, germanisch *spædi- „spät“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[2]
Gegenwörter:
- früh, zeitig
- pünktlich
Beispiele:
- Wir feierten bis in die späte Nacht.
- Der späte Bote brachte die erwartete Nachricht.
- „"Spät kommt Ihr - doch Ihr kommt! Der weite Weg // entschuldigt Euer Säumen.."“[3]
- Der Schüler kam spät zum Unterricht, was der Lehrer im Klassenbuch notierte.
- „Die japanischen Züge sind im Fernverkehr – auch wegen der eigenen Trassen – fast nie zu spät.“[4]
- Wir sahen einige späte Fährten.
Redewendungen:
- alles zu spät
- besser spät als nie
- früher oder später
- spät aber doch
- von früh bis spät
Charakteristische Wortkombinationen:
- Wie spät ist es? - Frage nach der Uhrzeit; zu später Stunde - spät abends, in der Nacht
- später Morgen, später Vormittag, später Mittag, später Nachmittag, später Abend, späte Nacht
Wortbildungen:
- Spätabendprogramm, Spätantike, Spätausgabe, Spätdienst, Spätfolge, Spätgotik, Spätherbst, Spätnachmittag, Spätnachrichten, Spätschicht, Spätsommer, Spätwerk, Spätwinter, Spätwintersonne, Spätzeit
- verspäten
Übersetzungen
zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende
|
|
- Altgriechisch: ὄψιος (opsios☆) → grc
- Arabisch: أَنِيَ ? (ʔatija) → ar
- Bulgarisch: късен (kăsen☆) → bg
- Chinesisch: 晚 (wǎn) → zh
- Englisch: late → en, tardy → en
- Esperanto: malfrua → eo, malfrue → eo
- Französisch: tard → fr, tardif → fr, tardivement → fr
- Griechisch (Neu-): αργός (argós) → el
- Ido: tarda → io, tarde → io
- Interlingua: tarde → ia
- Isländisch: seinn → is
- Italienisch: tardo → it, tardivo → it
- Japanisch: 遅い (おそい, osoi) → ja
- Katalanisch: tard → ca, tardà → ca
- Kurdisch:
- Niederländisch: laat → nl
- Norwegisch: sein → no, sen → no
- Polnisch: późno → pl, późny → pl
- Portugiesisch: tarde → pt
- Rumänisch: târziu → ro
- Russisch: поздний (pozdnij☆) → ru
- Sardisch: tardu → sc
- Schwedisch: sen → sv
- Slowakisch: neskoro → sk
- Slowenisch: pozno → sl
- Spanisch: tarde → es, tardío → es (m), tardía → es (f)
- Tschechisch: pozdní → cs
- Türkisch: geç → tr
- Ungarisch: Adjektiv: késői → hu, Adverb und Gerund: késő → hu
- Vietnamesisch: muộn → vi
|
Jägersprache: erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten)
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spät“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spät“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „spät“
- Duden online „spät“
- Walter Frevert: Jagdliches Brauchtum und Jägersprache. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-440-12791-9 , „spät“, Seite 239.
- Carl Zeiß, Fritz Dobschova: Lexikon der Waidmannssprache und weiterer Sachgebiete der Jagd. Hubertusverlag H.H. Hitschmann Ges.m.b.H., Wien 1992, ISBN 3-7039-0011-3 , „spät“, Seite 181.
Quellen:
- ↑ Für die standardsprachliche Realisierung mit geschlossener -Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 64–65.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „spät“, Seite 861.
- ↑ Friedrich Schiller: Friedrich Schiller. In: Die Piccolomini. Wikiquote, 1799, Seite I, 1 / Illo, archiviert vom Original am JJJJ, abgerufen am 9. September 2014 (HTML, Deutsch).
- ↑ Kathrin Erdmann: Bahnfahren in Japan – Warum Pünktlichkeit hier normal ist. In: Deutschlandradio. 14. Dezember 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, Text und Audio zum Download, Dauer: 24:38 mm:ss, URL, abgerufen am 7. Februar 2024) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Spaten, Specht, späht