zeitig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zeitig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zeitig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zeitig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zeitig wissen müssen. Die Definition des Wortes zeitig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzeitig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zeitig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
zeitig zeitiger am zeitigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:zeitig

Worttrennung:

zei·tig, Komparativ: zei·ti·ger, Superlativ: am zei·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zeitig (Info), Lautsprecherbild zeitig (Info)
Reime: -aɪ̯tɪç, -aɪ̯tɪk

Bedeutungen:

zu einem relativ frühen Zeitpunkt, verhältnismäßig früh
Rechtssprache: zeitlich begrenzt[1]
Österreich, von landwirtschaftlichen Anbauprodukten: reif

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch zītig → gmh „zur rechten Zeit geschehend“, „reif“, zu althochdeutsch zītec → goh „zur rechten Zeit geschehend“[2]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Zeit mit dem Suffix -ig

Sinnverwandte Wörter:

Adjektiv: früh, frühzeitig, rechtzeitig; Adverb: frühmorgens, morgens
reif

Gegenwörter:

Adjektiv: unzeitig, spät, verspätet; Adverb: spätabends
lebenslang
unreif

Oberbegriffe:

zeitlich
entwickelt

Unterbegriffe:

fristgemäß, fristgerecht, pünktlich, rechtzeitig, verfrüht

Beispiele:

  Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Zunge selten ein; …[3]
Ich stehe zeitig auf, bin bald im Büro, vielfach auch samstags und sonntags.[4]
Der zeitige Vogel fängt den Wurm.
Ein zeitiges Eingreifen hat Schlimmeres verhindert.
Es wurde eine zeitige Freiheitsstrafe verhängt.
Die Trauben sind zeitig und beschweren die Ranken, die lang und schwankend niederhängen.[5]
Sie hat schon Äpfel auch und Birnen auch, aber die sind noch nicht zeitig.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

zeitig aufbrechen, aufstehen, außer Haus gehen, eingreifen, ins Bett gehen, kommen, reagieren, schlafen gehen

Wortbildungen:

derzeitig, frühzeitig, gleichzeitig, jederzeitig, kurzzeitig, rechtzeitig, seinerzeitig, ungleichzeitig, unzeitig, vorzeitig, zeitigen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zeitig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zeitig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzeitig
The Free Dictionary „zeitig

Quellen:

  1. $ 38 dStGB
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1966.
  3. Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Cophtisches Lied (URL).
  4. Nikolaus Koller: Ludwig Scharinger: »Viele geben zu schnell auf«. In: DiePresse.com. 1. Oktober 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. November 2011).
  5. Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. In: Projekt Gutenberg-DE. Bericht aus Vicenza; 19. September 1787 (URL).
  6. Lena Christ: Lausdirndlgeschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 6 - Die Obstlese (URL).

Nebenformen:

zeitige

Worttrennung:

zei·tig

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zeitig (Info), Lautsprecherbild zeitig (Info)
Reime: -aɪ̯tɪç, -aɪ̯tɪk

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zeitigen
zeitig ist eine flektierte Form von zeitigen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:zeitigen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zeitigen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zeitigen, zeitlich